Mehr erfahren zu: "Neuer Hautsensor misst Vitamin B6 und Glukose im Schweiß" Weiterlesen nach Anmeldung Neuer Hautsensor misst Vitamin B6 und Glukose im Schweiß Die gleichzeitige Überwachung von Glukose und Vitamin B6 könnte die Gesundheit und Vorsorge von Patienten mit Diabetes verbessern. Ermöglichen könnte das ein neues Sensorsystem, das auf der Haut getragen wird […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Verbesserter Sensor misst Aceton-Gehalt direkt in der Atemluft" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes: Verbesserter Sensor misst Aceton-Gehalt direkt in der Atemluft Ein Schnelltest zur Diagnose von Diabetes? Die Ergebnisse einer neuen Studie legen nahe, dass das durch einen verbesserten Sensor, der den Aceton-Gehalt in der Atemluft innerhalb weniger Minuten misst, vielleicht […]
Mehr erfahren zu: "Hochpräzise Bilder und Laser für schnellere, exaktere Therapien" Hochpräzise Bilder und Laser für schnellere, exaktere Therapien Besonders in der Medizin und Bioanalytik müssen Ergebnisse exakt und zuverlässig ermittelt werden. Die optischen Systeme des Fraunhofer IPMS ermöglichen eine Positionskontrolle und schonende Analysemöglichkeiten, welche präzise Ergebnisse in kürzester […]
Mehr erfahren zu: "Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen entwickelt" Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen entwickelt Ein Forschungsteam hat Biosensoren entwickelt, mit denen der „Ladezustand” biologischer Zellen bestimmt werden kann. Die Beobachtungen ermöglichen neue Einblicke in die Evolution der wichtigsten Schutzfunktion der Zellen, der zellulären Entgiftung.
Mehr erfahren zu: "COPD und Asthma: Neues Device soll ein früheres Erkennen von Exazerbationen ermöglichen" COPD und Asthma: Neues Device soll ein früheres Erkennen von Exazerbationen ermöglichen An der University of Nebraska-Lincoln (USA) entwickeln Wissenschaftler einen neuartigen Ansatz, um Exazerbationen chronischer Erkrankungen wie COPD oder Asthma mittels auf der Brust getragener Sensoren zu erkennen.
Mehr erfahren zu: "Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien" Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien Ein neuartiger Sensor kann gefährliche Bakterien nicht nur mit hoher Empfindlichkeit nachweisen, sondern auch ihre Konzentration bestimmen.
Mehr erfahren zu: "Sensor-Armband misst umfassend Umwelteinflüsse und verbessert so die Behandlung von Lungenkrankheiten" Sensor-Armband misst umfassend Umwelteinflüsse und verbessert so die Behandlung von Lungenkrankheiten In einem europäischen Forschungsprojekt wird untersucht, inwieweit das Exposom – die Gesamtheit externer Einflüsse wie Feinstaub – den Verlauf von Lungenkrankheiten beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar" Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar Ein Team von der Universität Freiburg hat erstmals an Säugetieren nachgewiesen, dass sich anhand von Atemproben die Konzentration von Antibiotika im Körper bestimmen lässt. Die Atemmessungen entsprachen dabei dem Antibiotikagehalt […]
Mehr erfahren zu: "Sensoren aus bioinspirierten Nanoporen" Sensoren aus bioinspirierten Nanoporen Ein interdisziplinäres Team der TU Darmstadt entwickelt eine neue Generation von Sensoren: Auf einem Mikrochip können sie bestimmte Substanzen direkt vor Ort im Körper detektieren. Das System basiert auf bioinspirierten […]
Mehr erfahren zu: "Zöliakie-Forschungspreis für Untersuchung eines tragbaren Gluten-Sensors" Zöliakie-Forschungspreis für Untersuchung eines tragbaren Gluten-Sensors PD Dr. Katharina Scherf, Lebensmittelchemikerin am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München, erhält den diesjährigen Forschungspreis der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (DZG) für ein wissenschaftliches Projekt, das die Verlässlichkeit eines tragbaren […]