Mehr erfahren zu: "Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem" Immunologie: Guter Schlaf weckt das Immunsystem Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München konnten zeigen, dass Schlaf die Fähigkeit von T-Zellen fördert, in Lymphknoten einzuwandern.
Mehr erfahren zu: "B-Zellen fördern Leberkrebs mit gefährlicher Doppelstrategie" B-Zellen fördern Leberkrebs mit gefährlicher Doppelstrategie Die entzündliche Fettleber-Erkrankung (NASH) und der daraus resultierende Leberkrebs werden durch autoaggressive T-Zellen angetrieben. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun, was hinter diesem zerstörerischen Verhalten steckt.
Mehr erfahren zu: "Uniklinikum Würzburg: Mit Hemibodies das Multiple Myelom zielgenau bekämpfen" Uniklinikum Würzburg: Mit Hemibodies das Multiple Myelom zielgenau bekämpfen In vitro und in vivo bewiesen: Der Einsatz von bestimmten Antigen-Fragment-Paaren – sogenannten Hemibodies – hat das Potenzial, das Multiple Myelom effektiv und hochspezifisch zu bekämpfen. Eine aktuelle Publikation des […]
Mehr erfahren zu: "Blasenkrebs: Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist" Blasenkrebs: Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist Immunstatus erlaubt Abschätzung des Therapieerfolgs.
Mehr erfahren zu: "Stammzelltransplantation: Mechanismus für unerwünschte Abstoßungsreaktion identifiziert" Stammzelltransplantation: Mechanismus für unerwünschte Abstoßungsreaktion identifiziert Nach einer Stammzelltransplantation im Zuge einer Leukämie mit vorangegangener Chemotherapie und Bestrahlung kommt es häufig zu teils schweren, entzündlichen Nebenwirkungen – insbesondere in der Haut oder im Darm, denn die […]
Mehr erfahren zu: "Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis für herausragende Beiträge zur Leukämie-Behandlung" Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis für herausragende Beiträge zur Leukämie-Behandlung Prof. J. H. Fred Falkenburg erhält den Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis 2020 der DKMS Stiftung Leben Spenden. Der niederländische Arzt ist einer der wichtigsten Forscher auf dem Gebiet der Transplantationsimmunologie und hat bahnbrechende […]
Mehr erfahren zu: "Krebsimmuntherapie: Doppelspurigkeiten in T-Zellen" Krebsimmuntherapie: Doppelspurigkeiten in T-Zellen ETH-Forschende haben in den biochemischen Signalübertragungswegen von Immunzellen Redundanzen entdeckt. Das ist unter anderem für Weiterentwicklungen der Krebsimmuntherapie bedeutend.
Mehr erfahren zu: "Reduzierte Immunantwort – Ursache gefunden" Reduzierte Immunantwort – Ursache gefunden Als Antwort auf Tumore oder manche Virusinfektionen schaltet das Immunsystem auf einen Zustand mit reduzierten Funktionen um, in dem die Krankheit nicht mehr ausreichend bekämpft wird. Münchner Forscher konnten den […]
Mehr erfahren zu: "Neuroimmunologen zeigen den Einfluss von MHC-Genen bei geschlechtsspezifischen Krankheitsunterschieden" Neuroimmunologen zeigen den Einfluss von MHC-Genen bei geschlechtsspezifischen Krankheitsunterschieden Der große kleine Unterschied: Zusammen mit internationalen Kollegen haben Neuroimmunologen aus Münster nun einen der Gründe dafür aufgeklärt, warum mehr Frauen an Autoimmunerkrankungen wie der Multiplen Sklerose (MS) leiden, Männer […]