Mehr erfahren zu: "Bakterien in Spenderorganen erschweren die Immunantwort nach der Transplantation" Bakterien in Spenderorganen erschweren die Immunantwort nach der Transplantation Immunreaktionen gegen kommensale Bakterien in Spenderorganen kommen zu der Reaktion gegen das Organ selbst hinzu, verringern die Wirksamkeit immunsuppressiver Medikamente und verursachen Schäden am Transplantat.
Mehr erfahren zu: "Weltpremiere: Erstmals Spenderleber in einer Maschine behandelt und danach erfolgreich transplantiert" Weltpremiere: Erstmals Spenderleber in einer Maschine behandelt und danach erfolgreich transplantiert Dem multidisziplinären Zürcher Forschungsteam Liver4Life ist es gelungen, eine ursprünglich geschädigte Spenderleber drei Tage lang außerhalb eines Körpers in einer Maschine zu behandelnd und das erholte Organ danach einem krebskranken […]
Mehr erfahren zu: "Lebertransplantate von Verstorbenen nach Drogenüberdosis: Zahl in den USA während der COVID-19-Pandemie stark angestiegen" Lebertransplantate von Verstorbenen nach Drogenüberdosis: Zahl in den USA während der COVID-19-Pandemie stark angestiegen Laut einer Studie, die auf der diesjährigen Digestive Disease Week® (DDW) vorgestellt wurde, stieg die Zahl transplantierter Lebern von Spendern, die an einer Drogenüberdosis verstorben sind, im ersten Jahr der […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19-Impfung bei Lebertransplantierten: Weniger robuste Immunantwort als bei Gesunden" COVID-19-Impfung bei Lebertransplantierten: Weniger robuste Immunantwort als bei Gesunden In einer neuen Studie haben deren Autoren nach eigenen Angaben erstmals den Langzeitschutz vor COVID-19 untersucht, den der mRNA-Impfstoff BNT162b2 bei Patienten nach einer Lebertransplantation bietet.
Mehr erfahren zu: "Lebertransplantationen in der ersten COVID-19-Welle weltweit: Stärkster Einfluss in am schwersten betroffenen Ländern" Lebertransplantationen in der ersten COVID-19-Welle weltweit: Stärkster Einfluss in am schwersten betroffenen Ländern Eine Umfrage unter 128 Lebertransplantationszentren weltweit hat ergeben, dass die COVID-19-Pandemie die klinische Praxis dramatisch verändert hat. Die Auswirkungen waren weltweit unterschiedlich zu spüren, mit besonders nachteiligen Auswirkungen in den […]
Mehr erfahren zu: "Nach Lungentransplantation: Lungenmikrobiom kann zukünftige Veränderungen der Lungenfunktion vorhersagen" Nach Lungentransplantation: Lungenmikrobiom kann zukünftige Veränderungen der Lungenfunktion vorhersagen Eine gefürchtete und häufig vorkommende Komplikation nach einer Lungentransplantation ist die chronische Verschlechterung der Lungenfunktion (CLAD/Chronic Lung Allograft Dysfunction). Eine frühe Diagnose ist wichtig, um therapeutisch gegensteuern zu können.
Mehr erfahren zu: "COVID-19-Impfung: Nierentransplantierte bauen kaum Schutz auf" COVID-19-Impfung: Nierentransplantierte bauen kaum Schutz auf Patientinnen und Patienten, die nach einer Nierentransplantation dauerhaft immunsupprimierende Medikamente einnehmen müssen, zeigen laut einer neuen Untersuchung selbst nach einer dreimaligen Impfung gegen SARS-CoV-2 offenbar keinen ausreichenden Impfschutz.
Mehr erfahren zu: "Erfolgreiche Hepatitis C-Therapie senkt die Notwendigkeit für Lebertransplantationen deutlich" Erfolgreiche Hepatitis C-Therapie senkt die Notwendigkeit für Lebertransplantationen deutlich Eine kürzlich erschienene Publikation mit Daten von hepatologischen Zentren, die am Deutschen Hepatitis C-Register der Deutschen Leberstiftung teilnehmen, zeigt, dass durch die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten der Bedarf an Lebertransplantationen aufgrund von […]
Mehr erfahren zu: "Stammzelltransplantation: Wie T-Zellen der Haut andere Organe schädigen können" Stammzelltransplantation: Wie T-Zellen der Haut andere Organe schädigen können Mehr als 40.000 allogene hämatopoetische Stammzelltransplantationen werden weltweit jährlich durchgeführt, zumeist bei Betroffenen von Leukämie oder mit anderen Erkrankungen des blutbildenden Systems. Sehr häufig kommt es dabei zur Spender-gegen-Empfänger-Reaktion, die […]