Mehr erfahren zu: "Individualisierte Immunsuppression verbessert Prognose für Lebertransplantierte" Individualisierte Immunsuppression verbessert Prognose für Lebertransplantierte Bei Lebertransplantierten führen regelmäßige Biopsien zu geringerer Immunsuppression und weniger Nebenwirkungen, wie Daten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigen.
Mehr erfahren zu: "Krebserkrankungen verkürzen Lebenserwartung von Transplantatempfängern" Krebserkrankungen verkürzen Lebenserwartung von Transplantatempfängern Menschen, die eine Organtransplantation erhalten haben, besitzen ein erhöhtes Risiko für eine Krebserkrankung – hauptsächlich aufgrund der Immunsuppression durch Medikamente zur Verhinderung einer Organabstoßung sowie aufgrund von zugrunde liegenden Erkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Studie: Zahl der Organtransplantationen ist in der ersten COVID-19-Welle weltweit um fast ein Drittel gesunken" Studie: Zahl der Organtransplantationen ist in der ersten COVID-19-Welle weltweit um fast ein Drittel gesunken Laut einer neuen weltweit durchgeführten Studie, die gerade auf dem Kongress der European Society for Organ Transplantation (ESOT) vorgestellt wurde, ist die Zahl der Organtransplantationen, die während der ersten COVID-19-Welle […]
Mehr erfahren zu: "Wie COVID-19-Impfungen bei Organtransplantierten die Immunantwort mobilisieren" Wie COVID-19-Impfungen bei Organtransplantierten die Immunantwort mobilisieren Wenn schwerkranke Menschen ein Spenderorgan erhalten, müssen sie zeitlebens Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken. Diese können verhindern, dass eine Impfung die gewünschten Abwehrmechanismen im Körper in Gang setzt.
Mehr erfahren zu: "Nieren von Hepatitiskranken nach antiviraler Therapie sicher transplantierbar" Nieren von Hepatitiskranken nach antiviraler Therapie sicher transplantierbar In Deutschland mangelt es noch immer massiv an Spenderorganen. Mediziner untersuchen deshalb, wie man auch bislang nicht verwertbare Organe so aufbereiten kann, dass sie zur Transplantation geeignet sind. Ein interdisziplinäres […]
Mehr erfahren zu: "MedUni Wien etabliert Forschungsplattform Transplantationsmedizin" MedUni Wien etabliert Forschungsplattform Transplantationsmedizin Die Medizinische Universität Wien und das AKH Wien sind nach eigenen Angaben eines der aktivsten Transplantationszentren Europas. Eine neu etablierte eigene Forschungsplattform in diesem Bereich soll die akademische Vernetzung stärken […]
Mehr erfahren zu: "2.500 Herzen fanden in Bad Oeynhausen einen neuen Empfänger" 2.500 Herzen fanden in Bad Oeynhausen einen neuen Empfänger An Europas größtem Herztransplantationszentrum hofft man auf die Widerspruchslösung
Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinie zu Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzelltransplantierten" Neue Leitlinie zu Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzelltransplantierten Patienten, die eine Organ- oder allogene Stammzelltransplantation erhalten haben, sind durch die in der Folge notwendige Immunsuppression besonders anfällig für virale Infektionen, die bei ihnen zudem oft schwerer verlaufen. Die […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotika vor Lebertransplantationen führen zu besseren Ergebnissen" Antibiotika vor Lebertransplantationen führen zu besseren Ergebnissen US-amerikanische Wissenschaftler haben in Versuchen an Mäusen herausgefunden, dass eine zehntägige Gabe von Antibiotika vor einer Lebertransplantation zu einer besseren Leberfunktion nach dem Eingriff führt.