Mehr erfahren zu: "Urinproben: Durchflusszytometrie mit herkömmlicher Kultivierung verglichen" Weiterlesen nach Anmeldung Urinproben: Durchflusszytometrie mit herkömmlicher Kultivierung verglichen Eine aktuelle Studie des Karolinska Institutet, Schweden, hat die automatisierte Durchflusszytometrie von Urinproben (UFC) mit der herkömmlichen Kultivierung verglichen.
Mehr erfahren zu: "COPD: Mittels KI-gestützter Biomarker-Analyse lassen sich drohende Exazerbationen erkennen" COPD: Mittels KI-gestützter Biomarker-Analyse lassen sich drohende Exazerbationen erkennen Eine frühe Vorhersage akuter Verschlechterung einer Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung könnte Patienten dabei unterstützen, auslösende Faktoren zu meiden – und Behandler wären mit einem solchen Test in der Lage, Therapien frühzeitig entsprechend […]
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Oxalat im 24-Stunden-Urin: Risiko einer Chronischen Nierenkrankheit steigt" Weiterlesen nach Anmeldung Erhöhtes Oxalat im 24-Stunden-Urin: Risiko einer Chronischen Nierenkrankheit steigt Ist die 24-h-Ausscheidung von Oxalat (UOx) im Urin ein Risikofaktor für das Auftreten einer CKD? Diese Frage stelle sich kürzlich ein Team US-amerikanischer Wissenschaftler in seiner neuen Studie.
Mehr erfahren zu: "Progression von Nierenerkrankungen: Biomarker in Blut und Urin geben Hinweise" Progression von Nierenerkrankungen: Biomarker in Blut und Urin geben Hinweise In einer neuen Studie zu langfristigen Problemen von Krankenhauspatienten mit akuter Nierenschädigung (AKI) haben die Autoren festgestellt, dass höhere Werte bestimmter Biomarker in Urin und Blut eine Vorhersage zum Risiko […]
Mehr erfahren zu: "Neues Verfahren verbessert Diagnose von Fettlebererkrankungen: Alkohol häufiger Ursache als bisher angenommen" Neues Verfahren verbessert Diagnose von Fettlebererkrankungen: Alkohol häufiger Ursache als bisher angenommen Ob Patienten an einer Nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) oder einer alkohol-assoziierten Lebererkrankung (ALD) leiden, spielt für die Therapie und Prognose eine bedeutende Rolle, kann aber mit den derzeit etablierten Diagnosemethoden nicht […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Symptome identifiziert, die bei der Diagnose helfen könnten" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Symptome identifiziert, die bei der Diagnose helfen könnten Forschende haben in einer neuen Studie eine Reihe von Symptomen im Zusammenhang mit Bauchspeicheldrüsenkrebs identifiziert – darunter zwei, die bisher mit der Erkrankung nicht in Zusammenhang gebracht wurden: Durstgefühl und […]
Mehr erfahren zu: "Nicht invasive Reizdarm-Syndrom-Diagnostik mittels Urintest?" Nicht invasive Reizdarm-Syndrom-Diagnostik mittels Urintest? Wissenschaftler der McMaster University haben neue Biomarker für das Reizdarm-Syndrom (RDS) im Urin identifiziert, die zu besseren Therapien führen und den Bedarf an kostspieligen und invasiven Koloskopieverfahren verringern könnten, die […]
Mehr erfahren zu: "Mortalität von Intensivpatienten: Zusammenhang mit Kreatininkonzentration im Urin" Mortalität von Intensivpatienten: Zusammenhang mit Kreatininkonzentration im Urin Bei Intensivpatienten ohne schwere Nierenfunktionsstörung steht eine geringe Kreatininausscheidung unabhängig von Alter, Geschlecht, Nierenfunktion und Krankheitsmerkmalen der Patienten mit der Krankenhaus- und Langzeitmortalität in Zusammenhang. Das geht aus einer aktuellen […]