Mehr erfahren zu: "Krankheit ist erstmals der häufigste Grund für Überschuldung" Krankheit ist erstmals der häufigste Grund für Überschuldung Dem Statistischen Bundesamt zufolge sind „Krankheit, Sucht oder Unfall“ 2024 erstmals der häufigste Auslöser privater Überschuldung in Deutschland. Die Universität Witten/Herdecke sieht darin ein alarmierendes Signal und fordert mehr Forschung […]
Mehr erfahren zu: "Lücken in geschlechtsspezifischer Versorgung bei Psoriasis und anderen Hauterkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Lücken in geschlechtsspezifischer Versorgung bei Psoriasis und anderen Hauterkrankungen Eine Münchner Studie zeigt: Der Therapieerfolg bei Hauterkrankungen unterscheidet sich oft zwischen den Geschlechtern – doch systematische Forschung dazu fehlt bisher.
Mehr erfahren zu: "G-BA fördert Projekt zur Migräneversorgung mit mehr als fünf Millionen Euro" G-BA fördert Projekt zur Migräneversorgung mit mehr als fünf Millionen Euro Das Projekt „MIGRA-MD – Strukturierte fachärztliche Migräneversorgung – multimodal und digital“ der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) und des LMU Klinikums in München erhält eine Förderung von über fünf Millionen […]
Mehr erfahren zu: "UFO fragt nach unerwünschten OP-Folgen" UFO fragt nach unerwünschten OP-Folgen Das Versorgungsforschungsprojekt UFO entwickelt ein standardisiertes Befragungsinstrument, in dem Patienten Beschwerden in der Folge von OPs angeben können. Die Daten sollen die Risikoabschätzung für Eingriffe und Patientengruppen erleichtern und der […]
Mehr erfahren zu: "Berufliche Teilhabe von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Aufwärtstrend" Berufliche Teilhabe von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Aufwärtstrend Versorgungsforschende vom Deutschen Rheumaforschungszentrum (DRFZ) in Berlin haben einen positven Trend bei der Erwerbstätigkeit von Menschen mit Rheuma festgestellt. Deutliche Unterschiede gab es zwischen den Geschlechtern.
Mehr erfahren zu: "Forschungsförderung mal drei: Grundlagen, Klinik und Versorgung" Forschungsförderung mal drei: Grundlagen, Klinik und Versorgung Drei Forschungsförderungen im Gesamtwert von 60.000 Euro wurden von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) respektive der Stiftung Auge auf der 122. Jahrestagung in Berlin vergeben. Zwei Projekte werden im Bereich […]
Mehr erfahren zu: "DOG 2024: oregis geht in die Detailauswertung – Neue Forschungsanfragen" DOG 2024: oregis geht in die Detailauswertung – Neue Forschungsanfragen Das ophthalmologische Register der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) zur Versorgungsforschung (oregis) hat erstmals Daten zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Kongress zur Versorgungsforschung: Fachkräftemangel im Fokus" Kongress zur Versorgungsforschung: Fachkräftemangel im Fokus Auf dem Zi-Kongress „Versorgungsforschung 2024“ suchten Experten nach Lösungen für die Fachkräftemangel in Arztpraxen. Vorschläge waren unter anderem, ärztliche Delegation und neue Versorgungsmodelle auszuweiten.
Mehr erfahren zu: "Welchen Beitrag kann HNO-Versorgungsforschung bei der Weiterentwicklung akademisierter Gesundheitsberufe leisten?" Welchen Beitrag kann HNO-Versorgungsforschung bei der Weiterentwicklung akademisierter Gesundheitsberufe leisten? Prof. Daniel Böger hält am 28. Mai seine Online-Antrittsvorlesung an der SRH Hochschule für Gesundheit. Im Fokus steht die enge Anbindung der logopädischen Hochschullehre an die HNO-Heilkunde und die damit […]
Mehr erfahren zu: "Einheitliche Registerprotokolle: Eine Chance für die Versorgungsforschung" Einheitliche Registerprotokolle: Eine Chance für die Versorgungsforschung „16 verschiedene neue und ganz unterschiedliche Register, die ein einheitliches Registerprotokoll verwenden – das ist eine große Chance für die Versorgungsforschung!“ Das sagte Prof. Jürgen Stausberg (Universität Duisburg-Essen) anlässlich des […]