Urin, Blutplasma und Tränen: Neue Methode zum Nachweis von Nanoplastik15. April 2025 Harald Fitzek, Christian Neuper und Christian Hill (v.l.) an der Sensorplattform, die mittels Laserlicht Nanoplastikpartikel in Flüssigkeiten detektiert.Foto.©Lunghammer/TU Graz Forscher aus Österreich haben gemeinsam mit dem Unternehmen BRAVE Analytics eine Methode entwickelt, um Nanoplastik in Flüssigkeiten zu detektieren und dessen Zusammensetzung zu bestimmen. Mikro- und das noch wesentlich kleinere Nanoplastik gelangen auf verschiedenen Wegen in den menschlichen Körper, etwa über die Nahrung oder die Atemluft. Ein Großteil wird wieder ausgeschieden. Ein gewisser Teil verbleibt jedoch in Organen sowie im Blut und anderen Körperflüssigkeiten. Mit der Frage, ob Nanoplastik auch in der Augenheilkunde eine Rolle spielt, beschäftigte sich ein Team um Harald Fitzek vom Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik der Technischen Universität (TU) Graz, Österreich, gemeinsam mit einem Grazer Augenarzt in dem FFG-Bridge-Projekt Nano-VISION. Gestartet wurde das Projekt vor zwei Jahren zusammen mit dem Start-up BRAVE Analytics. Die Projektpartner haben jetzt eine Methode entwickelt, mit der sich Nanoplastik in durchsichtigen Körperflüssigkeiten detektieren und quantifizieren lässt. Auch dessen chemische Zusammensetzung kann bestimmt werden. Als exemplarische Anwendung der Methode untersucht das Forschungsteam, ob Intraokularlinsen Nanoplastik abgeben. Solche Untersuchungen gab es bislang nicht, erste Ergebnisse haben die Forscher bereits bei einem wissenschaftlichen Fachjournal eingereicht. Gestreutes Laserlicht verrät Konzentration und Zusammensetzung Der Nachweis von Mikro- und Nanoplastik erfolgt in zwei Schritten. Eine von BRAVE Analytics entwickelte Sensorplattform saugt die zu untersuchende Flüssigkeit ein und pumpt diese durch ein Glasröhrchen. Dort durchleuchtet ein schwach fokussierter Laser die Flüssigkeit in oder entgegen der Fließrichtung. Trifft das Licht auf Partikel, beschleunigt beziehungsweise bremst der Laserimpuls sie – größere Partikel stärker als kleinere. Die unterschiedlichen Geschwindigkeitswerte erlauben Rückschlüsse auf die Größe der Teilchen sowie deren Konzentration in der Flüssigkeit. Diese Optofluidic Force Induction genannte Methode hat Christian Hill von BRAVE Analytics an der Medizinischen Universität Graz entwickelt. Die Sensorplattform detektiert mittels Laserlicht Nanoplastikpartikel in Flüssigkeiten.Foto.©Lunghammer/TU Graz Neu ist nun die Kombination der Optofluidic Force Induction mit der Ramanspektroskopie. Dabei wird zusätzlich das Spektrum des von einzelnen Partikeln in der Flüssigkeit gestreuten Laserlichts analysiert. Ein kleiner Teil des Lichts, die sogenannte Raman-Streuung, weist dabei eine andere Frequenz auf als der Laser selbst. „Abhängig vom Material der fokussierten Partikel sind die Frequenzwerte jeweils ein wenig anders und verraten so die genaue chemische Zusammensetzung“, erörtert der Ramanspektroskopie-Experte Fitzek. „Das funktioniert besonders gut bei organischen Materialien und Plastik.“ Intraokularlinsen: Tests zu möglicher Abgabe von Nanopartikeln Derzeit laufen am Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik bereits weitere Untersuchungen, inwieweit Intraokularlinsen spontan, nach mechanischer Belastung oder Einwirkung von Laserenergie Nanoplastik abgeben. Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesen Versuchen sind für Ophthalmochirurgen und Linsenhersteller äußerst wichtig. „Anwendbar ist unsere Methode zum Nachweis von Mikro- und Nanoplastik auf klare Körperflüssigkeiten wie Urin, Tränenflüssigkeit oder Blutplasma“, erklärt Fitzek. „Sie eignet sich aber auch für die kontinuierliche Überwachung von Flüssigkeitsströmen in der Industrie sowie von Trink- und Abwasser.“
Mehr erfahren zu: "Bildgebung: Augenphantom ahmt menschliche Netzhaut nach" Bildgebung: Augenphantom ahmt menschliche Netzhaut nach Das Korea Research Institute of Standards and Science (KRISS) hat ein die humane Netzhaut imitierendes Augenphantom entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten: Deutscher Krebskongress 2026" Krebsmedizin zukunftsweisend gestalten: Deutscher Krebskongress 2026 Auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) diskutieren vom 18. bis 21. Februar 2026 im CityCube Berlin Fachleute aus Wissenschaft, Medizin, Pflege, Gesundheitswesen, Politik und Vertreter der Selbsthilfe über die Krebsmedizin von […]
Mehr erfahren zu: "GLP-1-Medikamente: Verursachen oder verhindern sie den Verlust der Sehkraft?" GLP-1-Medikamente: Verursachen oder verhindern sie den Verlust der Sehkraft? Auf der 129. Jahrestagung der American Academy of Ophthalmology wurden zwei neue Studien zur Einnahme von GLP-1-Medikamenten im Zusammenhang mit Augenerkrankungen vorgestellt – mit gemischten Ergebnissen.