Wenn die Angst das Leben von Kindern und Jugendlichen bestimmt1. Mai 2018 Foto: © esthermm – Fotolia.com Fachleute der LWL-Klinik Marl-Sinsen beantworten Fragen zu Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und laden zum Dialog ein. Zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden unter einer Angststörung. Das ergab jüngst die sogenannte Bella-Studie des Robert-Koch Instituts. Damit gehört diese Störung zu einer der häufigsten psychischen Erkrankungen dieser Altersspanne. Betroffen sind sowohl Säuglinge und Kleinkinder als auch Schulkinder und junge Erwachsene. Diese Zahl ist erschreckend, doch es gibt auch eine positive Nachricht. “Eine Angststörung ist gut behandelbar, wenn sie erst einmal als solche erkannt wird”, sagte Dr. Rüdiger Haas, Ärztlicher Direktor der Marler Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). “Dabei äußern sich die Symptome häufig völlig unterschiedlich. Während Mädchen sich oft stark in sich zurückziehen, können Jungen mit einem sehr aggressiven Verhalten reagieren.” Welche Alarmzeichen es gibt, wie eine geeignete Therapie aussieht und wie es nach der Behandlung für die Betroffenen und ihre Eltern weitergehen kann, darüber referieren die Experten der Marler LWL-Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie beim Haard-Dialog am 8. Mai ab 18.30 Uhr im Festsaal der LWL-Klinik Marl-Sinsen. Agatha Dominek, Therapeutin in der LWL-Klinik Marl-Sinsen, sowie Manfred Betker aus dem Pflege- und Erziehungsdienst berichten anhand vieler praktischer Beispiele wie eine Expositionstherapie, auch Konfrontationstherapie genannt, den jungen Patienten dabei hilft, ihre Angst besser zu verstehen und sie am Ende auch zu beherrschen. Welchen Beitrag die Lehrerschaft leisten kann, junge Angstpatienten wieder an einen regelmäßigen Schulbesuch zu gewöhnen, darüber referieren der Leiter der Schule für Kranke auf dem Gelände der LWL-Haardkinik, Klaus Röder und seine Stellvertreterin Julia Nowak sowie ihre Kollegen Christina Ojo und Saskia Stahlberg. Termin: Haard-Dialog: Angst Dienstag, 8. Mai 2018, 18.30 Uhr – 20.00 Uhr Festsaal der LWL-Haardklinik Halterner Straße 525, 45770 Marl. Der Eintritt ist laut Veranstalter frei. Telefonische Anmeldung wird erbeten unter 02365-802-0
Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie Ein Forschungsteam der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich (Schweiz) hat einen neuen therapeutischen Ansatz für Neuroblastome entwickelt: Die Kombination eines Medikaments mit einer speziellen Diät bremst das Tumorwachstum und […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Neugeborene zeigen höhere Tau-Spiegel als Alzheimer-Patienten" Neugeborene zeigen höhere Tau-Spiegel als Alzheimer-Patienten Neugeborene zeigen höhere Plasmaspiegel von phosphoryliertem Tau217 (p-Tau217) als Patienten mit Alzheimer-Demenz. Das geht aus einer Studie in „Brain Communications“ hervor. Die Autoren schließen daraus auf eine entscheidende Rolle der […]