Mehr erfahren zu: "Darmkrebsfrüherkennung: Wirtschaftlicher mit immunologischem Stuhltest" Darmkrebsfrüherkennung: Wirtschaftlicher mit immunologischem Stuhltest Trotz höherer Empfindlichkeit sind Multitarget-Stuhl-DNA-Tests (MSDT) für die Früherkennung von Darmkrebs nicht so wirtschaftlich wie immunologische Stuhltests (FIT), wie Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in einer aktuellen Untersuchung darlegen.
Mehr erfahren zu: "Schwedische Studie: Überlebensraten bei Leberkrebs spiegeln Einkommensunterschiede wider" Schwedische Studie: Überlebensraten bei Leberkrebs spiegeln Einkommensunterschiede wider Das Risiko, an der häufigsten Form von primärem Leberkrebs zu versterben, ist bei Geringverdienern etwa 30 Prozent höher als bei Patienten mit mittlerem oder hohem Haushaltseinkommen. Dies geht aus einer […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Hoher Cannabiskonsum in der Vorgeschichte steht mit erhöhter Mortalität in Zusammenhang" Darmkrebs: Hoher Cannabiskonsum in der Vorgeschichte steht mit erhöhter Mortalität in Zusammenhang Patienten mit Kolonkarzinom und dokumentiertem hohem Cannabiskonsum besitzen laut einer aktuellen Veröffentlichung ein mehr als 20-fach erhöhtes Risiko dafür, innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Diagnose zu versterben, wenn man […]
Mehr erfahren zu: "Neues Impfkonzept bekämpft gefährliche Bakterien im Darm" Neues Impfkonzept bekämpft gefährliche Bakterien im Darm Im Kampf gegen bakterielle Krankheitserreger setzen Forschende auf eine Kombination aus Impfung und gezielter Besiedlung des Darms mit harmlosen Mikroorganismen. Die Forschenden sehen dies als Möglichkeit, wachsenden Antibiotikaresistenzen zu begegnen.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsvorsorge: Inanspruchnahme von Koloskopien mit Beginn des Einladungsverfahrens 2019 leicht gestiegen " Darmkrebsvorsorge: Inanspruchnahme von Koloskopien mit Beginn des Einladungsverfahrens 2019 leicht gestiegen Wie steht es in Deutschland um die Darmkrebsvorsorge? Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat zum Ende des Darmkrebsmonats März Ergebnisse einer aktuellen Schwerpunktauswertung der vertragsärztlichen Abrechnungsdaten für den […]
Mehr erfahren zu: "Hirnblutungen: Gegenmittel gegen Blutverdünner untersucht" Hirnblutungen: Gegenmittel gegen Blutverdünner untersucht Blutverdünnende Medikamente sollen vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen. Erleiden Patienten, die Blutverdünner einnehmen, jedoch eine Hirnblutung, ist das besonders gefährlich und erfordert eine schnelle Behandlung. Mediziner der Universität Duisburg-Essen haben […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: DGVS fordert gezielte Früherkennungsforschung und Technologieoffenheit" Darmkrebs: DGVS fordert gezielte Früherkennungsforschung und Technologieoffenheit Vor allem Menschen mit einer familiären Vorbelastung für Darmkerbs haben ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung – doch insbesondere bei dieser Gruppe fehlt es nach Ansicht der DGVS an gezielten […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsrisiko und steatotische Lebererkrankungen: Unterschiede in Subgruppen festgestellt" Darmkrebsrisiko und steatotische Lebererkrankungen: Unterschiede in Subgruppen festgestellt Eine bevölkerungsbasierte Studie aus Japan zeigt Unterschiede in der Häufigkeit und dem Risiko für Kolorektalkarzinome bei Patienten mit Stoffwechseldysfunktion-assoziierter steatotische Lebererkrankung (MASLD), MASLD mit erhöhtem Alkoholkonsum und alkoholbedingten Lebererkrankungen auf.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: LEONORA-Studie will für mehr Lebensqualität der Patienten sorgen" Darmkrebs: LEONORA-Studie will für mehr Lebensqualität der Patienten sorgen Am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und am Universitätsklinikum in Köln ist der Startschuss für die LEONORA-Studie gefallen. Ziel ist es, die Lebensqualität von Darmkrebspatienten zu verbessern, die nach der Resektion […]