Mehr erfahren zu: "Neuer Marker für günstige Prognose bei Magen- und Speiseröhrenkrebs" Neuer Marker für günstige Prognose bei Magen- und Speiseröhrenkrebs Adenokarzinome des gastroösophagealen Übergangs (AEG) sind nach wie vor schwierig zu behandeln und die Heilungschancen sind bislang gering.
Mehr erfahren zu: "Gastroösophagealer Reflux: Zusammenhang mit Malignomen bei älteren Patienten" Gastroösophagealer Reflux: Zusammenhang mit Malignomen bei älteren Patienten Chronisch-inflammatorische Prozesse begünstigen die Entstehung maligner Erkrankungen. Gastroösophagealer Reflux ist ein Risikofaktor für die Entstehung ösophagealer Adenokarzinoma.
Mehr erfahren zu: "Extrem-Frühchen mit Fehlbildung der Speiseröhre erfolgreich behandelt" Extrem-Frühchen mit Fehlbildung der Speiseröhre erfolgreich behandelt Kinderchirurgen des Universitätsklinikums Leipzig um Klinikdirektor Prof. Martin Lacher ist es gelungen, eine Ösophagusatresie bei einem extremen Frühchen zu behandeln.
Mehr erfahren zu: "Eliminationsdiät bei EoE: Langfristiger Erfolg bei Therapieadhärenz möglich" Eliminationsdiät bei EoE: Langfristiger Erfolg bei Therapieadhärenz möglich Bislang gab es nur wenige Daten in Bezug auf die langfristige Wirksamkeit einer Nahrungsmittelvermeidung („Eliminationsdiät“) bei Eosinophiler Ösophagitis (EoE).
Mehr erfahren zu: "Laparoskopische Antireflux-Chirurgie: Relativ hohe Rate behandlungsbedürftiger Rezidive" Laparoskopische Antireflux-Chirurgie: Relativ hohe Rate behandlungsbedürftiger Rezidive In einer Studie mit 2655 Patienten, die sich einer primären laparoskopischen Antireflux-Chirurgie unterzogen, erlitten 17,7 % ein Refluxrezidiv, das entweder eine langfristige Medikation oder einen erneuten operativen Eingriff notwendig machte. Als […]
Mehr erfahren zu: "Nach Ösophaguskarzinom-Diagnose begonnene Statintherapie: Mortalität wird reduziert" Nach Ösophaguskarzinom-Diagnose begonnene Statintherapie: Mortalität wird reduziert Statine können die Mortalität aufgrund von Ösophaguskarzinomen senken, indem sie einerseits zu einer Reduktion der Inzidenz führen und andererseits, wenn eine Erkrankung auftritt, die Prognose verbessern. Da aber ältere Studien […]
Mehr erfahren zu: "Ösophaguskarzinom: Verbindung zu Bakterien im Mundraum entdeckt" Ösophaguskarzinom: Verbindung zu Bakterien im Mundraum entdeckt Amerikanische Wissenschaftler haben entdeckt, dass mindestens drei Arten von Bakterien, die im Mundraum vorkommen, mit dem Risiko für Speiseröhrenkrebs in Verbindung stehen.
Mehr erfahren zu: "Therapie des Ösophaguskarzinoms: Studie zeigt besseres Ansprechen bei Frauen" Therapie des Ösophaguskarzinoms: Studie zeigt besseres Ansprechen bei Frauen Frauen, die an einem lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinom leiden und vor einer Operation eine Chemostrahlentherapie erhalten haben, sprechen mit höherer Wahrscheinlichkeit positiv darauf an als Männer. Das geht aus einer Studie […]