Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Gynäkologie › Medizin & Forschung › Frauengesundheit › Seite 34

Frauengesundheit

Mehr erfahren zu: "Frühes Zervixkarzinom: Schlechteres Überleben nach minimalinvasiven Eingriffen"

Frühes Zervixkarzinom: Schlechteres Überleben nach minimalinvasiven Eingriffen

In einer neuen epidemiologischen US-Studie war eine minimalinvasive radikale Hysterektomie bei Frauen mit einem Zervixkarzinom im Stadium IA2 oder IB1 mit einem kürzeren Gesamtüberleben verbunden als die offene Operation.

Mehr erfahren zu: "Chirurgische Menopause führt zu mehr Schlafstörungen"

Chirurgische Menopause führt zu mehr Schlafstörungen

Eine neue Studie belegt eine schlechtere Schlafqualität und ein höheres Risiko für Schlafstörungen bei Frauen, die eine chirurgische Menopause erleben, im Vergleich zu einer natürlichen.

Mehr erfahren zu: "Fettleberprävention: Stillen nützt auch der Gesundheit der Mutter"

Fettleberprävention: Stillen nützt auch der Gesundheit der Mutter

Amerikanische Forscher haben entdeckt, dass Mütter, die ein Kind oder mehrere Kinder für mindestens sechs Monate gestillt haben, ein geringeres Risiko haben, Jahre später in der Lebensmitte eine nicht alkoholische […]

Mehr erfahren zu: "Eine Tasse Kaffee oder Tee am Tag fördert die Sportlichkeit"

Eine Tasse Kaffee oder Tee am Tag fördert die Sportlichkeit

Zu müde oder zu energielos für sportliche Aktivitäten? Wissenschaftler der University of Queensland haben herausgefunden, dass Tee oder Kaffee helfen können, in Schwung zu kommen. Frauen, die täglich nur eine […]

Mehr erfahren zu: "Aktionsbündnis zum Welt-Thrombose-Tag: Thrombose kann auf Tumorerkrankung hinweisen"

Aktionsbündnis zum Welt-Thrombose-Tag: Thrombose kann auf Tumorerkrankung hinweisen

Die Beziehung von Tumorerkrankungen und Thrombosen ist wechselseitig: 20% der Tumorpatienten erleiden eine Thrombose, bei 20% aller Thrombosefälle wird hierüber eine Tumorerkrankung entdeckt. Die aus einer Thrombose resultierende Lungenembolie ist eine […]

Mehr erfahren zu: "Listeriose: Selten, aber gefährlich für Hochrisikogruppen"

Listeriose: Selten, aber gefährlich für Hochrisikogruppen

In Deutschland und in der EU steigen die Fälle lebensmittelbedingter Erkrankungen durch Listerien kontinuierlich an. Vor diesem Hintergrund erinnert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) daran, dass die durch den Verzehr […]

Mehr erfahren zu: "Ovarektomie kann das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung erhöhen"

Ovarektomie kann das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung erhöhen

Prämenopausale Frauen, deren Eierstöcke operativ entfernt wurden, haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung. Dies geht aus einer Studie der Mayo Clinic hervor, die am am 19. September […]

Mehr erfahren zu: "Multivitamine fördern nicht die kardiovaskuläre Gesundheit"

Multivitamine fördern nicht die kardiovaskuläre Gesundheit

Die Einnahme von Multivitamin- und Mineralstoffpräparaten kann laut einer neuen Analyse von 18 Studien  Herzinfarkte, Schlaganfälle oder kardiovaskuläre Todesfälle nicht verhindern.

Mehr erfahren zu: "Diabetes und Wechseljahre beeinflussen sich gegenseitig"

Diabetes und Wechseljahre beeinflussen sich gegenseitig

Die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren kann sich bei Frauen mit Diabetes auf den Blutzucker auswirken.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • …
  • 38
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH