Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB
Hals-Nasen-Ohren › Medizin & Forschung › Rhinitis/Sinusitis › Seite 5

Rhinitis/Sinusitis

Mehr erfahren zu: "Mikrobiologie bei chronischer Rhinosinusitis"

Mikrobiologie bei chronischer Rhinosinusitis

Für die Mikrobiologie bei chronischer Rhinosinusitis macht es keinen signifikanten Unterschied, ob die Patienten Polypen haben oder nicht – zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle chinesische Studie.

Mehr erfahren zu: "Missachtung der CRS-Leitlinien beeinträchtigt Therapie"

Missachtung der CRS-Leitlinien beeinträchtigt Therapie

Inwieweit werden Patienten mit chronischer Rhinosinusitis (CRS) entsprechend der CRS-Leitlinien therapiert? Dieser Frage gingen britische Forscher in einer aktuellen Studie auf den Grund.

Mehr erfahren zu: "Komorbiditäten bei chronischer Rhinosinusitis"

Komorbiditäten bei chronischer Rhinosinusitis

Patienten mit chronischer Rhinosinusitis leiden häufig unter einer signifikant eingeschränkten Lebensqualität und weisen häufig Komorbiditäten auf.

Mehr erfahren zu: "Matrixprotein Periostin: Biomarker für Polypen bei chronischer Rhinosinusitis"

Matrixprotein Periostin: Biomarker für Polypen bei chronischer Rhinosinusitis

Periostin im Serum eignet sich als Biomarker für die Belastung durch nasale Polypen bei chronischer Rhinosinusitis, so das Ergebnis einer aktuellen prospektiven Studie.

Mehr erfahren zu: "Chronische Nasennebenhöhlen-Erkrankungen – Therapie mit Biologicals?"

Chronische Nasennebenhöhlen-Erkrankungen – Therapie mit Biologicals?

Biologicals haben in den letzten Jahren die Therapie chronisch-entzündlicher Erkrankungen revolutioniert. Sie bieten aber auch neue Möglichkeiten zur individualisierten Behandlung von chronischen Nasennebenhöhlen-Erkrankungen.

Mehr erfahren zu: "Chronische Rhinosinusitis und Expression von PD-1"

Chronische Rhinosinusitis und Expression von PD-1

  Belgische Immunologen konnten in einer aktuellen Studie belegen, dass die Expression von PD-1 im nasalen Gewebe von Patienten mit chronischer Rhinosinusitis erhöht ist.

Mehr erfahren zu: "Postchirurgische chronische Rhinosinusitis: Symptome korrelieren mit Biomarkern"

Postchirurgische chronische Rhinosinusitis: Symptome korrelieren mit Biomarkern

  In einer aktuellen Studie gehen die Autoren der Frage nach, inwieweit chronische Rhinosinusitis und Polyposis mit den von Patienten beschriebenen Symptomen und Befunden aus der Computertomographie, der nasalen Endoskopie sowie intranasalen Biomarkern […]

Mehr erfahren zu: "Nasennebenhöhlen-OP: Anatomie und Outcome"

Nasennebenhöhlen-OP: Anatomie und Outcome

Der Einfluss anatomischer Eigenarten der Nasennebenhöhlen auf die Ätiologie chronischer Rhinosinusitis (CRS) ist wissenschaftlich bislang nicht eindeutig geklärt.

Mehr erfahren zu: "Grippeviren: Grundlegende Erbgut-Steuerung entschlüsselt"

Grippeviren: Grundlegende Erbgut-Steuerung entschlüsselt

  In menschlichen Zellen ist das Erbgut um spezielle Histon-Proteine gewickelt. Durch Veränderungen an diesen Histonen können gezielt Gene an- oder abgeschaltet werden. Anders als das Erbgut lassen sich diese […]

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH