Mehr erfahren zu: "„Wachsender Bedarf an schlafmedizinischer Expertise bei schwindenden Ressourcen“" „Wachsender Bedarf an schlafmedizinischer Expertise bei schwindenden Ressourcen“ Vom 7. zum 9. Dezember tagen Schlafmediziner unter dem Motto „Schlaf in Zeiten des Wandels“ in Berlin. Im Interview spricht Kongresspräsident Prof. Ingo Fitze über Herausforderungen für Schlafmediziner.
Mehr erfahren zu: "Auswirkungen von Post-COVID auf Schlaf und Träume" Auswirkungen von Post-COVID auf Schlaf und Träume Schon im ersten Pandemie-Jahr stellten Schlafforscher auf der damals digitalen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) erste Untersuchungen zum Einfluss von COVID-19 auf Schlaf und Träume vor. […]
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei Obstruktiver Schlafapnoe" Erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern bei Obstruktiver Schlafapnoe Eine aktuelle groß angelegte US-amerikanische Studie belegt einen Zusammenhang zwischen Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und der Entwicklung von Herzrhythmusstörungen.
Mehr erfahren zu: "KI erkennt gefährliche Schlafstörung" KI erkennt gefährliche Schlafstörung Tritte, Schreie, Gewalt – bei einer Schlafverhaltensstörung wird die Nacht zum Alptraum. Dazu kommt, dass die Krankheit als zuverlässiger Vorbote für Parkinson-Syndrome und andere Erkrankungen des Nervensystems gilt. Einem Forschungsteam […]
Mehr erfahren zu: "DGSM erarbeitet Leitlinie zum Einsatz von Melatonin bei Kindern und Jugendlichen" DGSM erarbeitet Leitlinie zum Einsatz von Melatonin bei Kindern und Jugendlichen Die Frage, ob Melatonin-Gummibärchen für Kinder zum Einschlafen geeignet sind, wurde im vergangenen Jahr medial und fachlich kontrovers diskutiert. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) fasst nun den […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe und kardiovaskuläre Gesundheit: Studien bestätigen Nutzen einer konsequenten CPAP-Therapie" Obstruktive Schlafapnoe und kardiovaskuläre Gesundheit: Studien bestätigen Nutzen einer konsequenten CPAP-Therapie Laut einer im September auf dem internationalen Kongress der European Respiratory Society (ERS) vorgestellten Studie können Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) ihr Risiko, an einer kardiovaskulären Erkrankung zu versterben, durch […]
Mehr erfahren zu: "DGSM: Schwindende Ressourcen machen es schwer, dem schlafmedizinischen Versorgungsauftrag gerecht zu werden" DGSM: Schwindende Ressourcen machen es schwer, dem schlafmedizinischen Versorgungsauftrag gerecht zu werden Den „wachsenden Bedarf an schlafmedizinischer Expertise bei schwindenden Ressourcen“ sieht Prof. Ingo Fietze, Präsident des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin als derzeit größte Herausforderung.
Mehr erfahren zu: "Studie verbindet Schlafdauer mit Hirnvolumen bei älteren lateinamerikanischen Erwachsenen" Studie verbindet Schlafdauer mit Hirnvolumen bei älteren lateinamerikanischen Erwachsenen Eine neue Studie unter der Leitung von Forschern der University of Miami Miller School of Medicine, USA, hat ergeben, dass eine Schlafdauer von mehr als neun Stunden pro Nacht bei […]
Mehr erfahren zu: "Mögliche Therapieoption bei OSA: Billiger und nichtinvasiv" Mögliche Therapieoption bei OSA: Billiger und nichtinvasiv Transkutane elektrische Stimulation (TENS) wird normalerweise gegen Schmerzen eingesetzt. Eine klinische Studie zeigt, dass TENS die Atmung bei Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) verbessert.