Mehr erfahren zu: "Atemwegserkrankungen: Hohe Temperaturen inzwischen gefährlicher als niedrige" Atemwegserkrankungen: Hohe Temperaturen inzwischen gefährlicher als niedrige Eine Analyse von Daten zu mehr als 1,3 Millionen Todesfällen hat ergeben, dass sich die Saisonalität der temperaturbedingten Mortalität aufgrund von Atemwegserkrankungen von den kältesten zu den heißesten Monaten des […]
Mehr erfahren zu: "Neuartige Stromimpulse lindern den Schmerz" Neuartige Stromimpulse lindern den Schmerz Forscher der TU Wien und der MedUni Wien untersuchten gemeinsam, wie man den Vagusnerv im Ohr am besten stimulieren und dadurch chronische Schmerzen bekämpfen kann.
Mehr erfahren zu: "Prof. Stefan Plontke ist der neue Präsident der DGHNO-KHC" Prof. Stefan Plontke ist der neue Präsident der DGHNO-KHC Der hallesche Mediziner Prof. Stefan Plontke ist neuer Präsident (Sitzungsperiode 2020/2021) der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC).
Mehr erfahren zu: "Analysemethoden nehmen Einfluss auf das Ergebnis" Analysemethoden nehmen Einfluss auf das Ergebnis Ein von Ökonomen der Universität Innsbruck mitinitiiertes, weltweites Forschungsprojekt zeigt auf, dass die wissenschaftliche Analyse von komplexen Forschungsdaten im Bereich der Neurowissenschaften zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann. Die Forscher appellieren […]
Mehr erfahren zu: "MCC: Städtische Umweltzonen senken Ausgaben für Herztabletten und Asthmasprays" MCC: Städtische Umweltzonen senken Ausgaben für Herztabletten und Asthmasprays In mittlerweile 58 deutschen Städten wird schadstoffintensiven Pkw, Lkw und Bussen in Umweltzonen die Einfahrt verwehrt. Eine empirische Studie unter Federführung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC belegt jetzt bessere Luftqualität und […]
Mehr erfahren zu: "Neue Details der Immunantwort bei COVID-19" Neue Details der Immunantwort bei COVID-19 Forschungsteams der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und des Universitätsklinikums Essen haben herausgefunden, auf welche Teile des SARS-CoV-2-Virus das menschliche Immunsystem reagiert.
Mehr erfahren zu: "Lagerungsschwindel – Einfache Frage zur Diagnose?" Lagerungsschwindel – Einfache Frage zur Diagnose? Wird Ihnen schwindelig, wenn Sie sich hinlegen oder sich im Bett umdrehen? Mit dieser einfachen Frage lässt sich effektiv herausfinden, ob eine Person an benignem paroxysmalem Lagerungsschwindel leidet, wie Mediziner […]
Mehr erfahren zu: "Evolutionäre Zielkonflikte können die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen nicht verhindern" Evolutionäre Zielkonflikte können die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen nicht verhindern Der Zielkonflikt zwischen Wachstum und Widerstandsfähigkeit gegen Antibiotika kann die Resistenzentwicklung des Bakteriums Escherichia coli zwar verlangsamen, aber nicht verhindern.
Mehr erfahren zu: "Leitlinie „Neurogene Dysphagie“ komplett überarbeitet" Leitlinie „Neurogene Dysphagie“ komplett überarbeitet Die S1-Leitlinie „Neurogene Dysphagie“ (AWMF-Registernummer: 030/111) wurde unter Federführung von Prof. Rainer Dziewas, Münster, und PD Dr. Christina Pflug, Hamburg, komplett aktualisiert. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) […]