Mehr erfahren zu: "Wie lange Antibiotika einnehmen? – Einfache Faustregeln greifen zu kurz" Wie lange Antibiotika einnehmen? – Einfache Faustregeln greifen zu kurz Vielen Menschen ist folgende Regel geläufig: Ein Antibiotikum sollte auch noch nach dem Verschwinden der Symptome und stets bis zum Ende der Packung eingenommen werden. Doch diese Faustregel ist überholt.
Mehr erfahren zu: "Biomedizinforschung- und Technik-Tagung in Hannover" Biomedizinforschung- und Technik-Tagung in Hannover Der Fokus der „3rd International Conference on Biomedical Technology“ liegt auf der personalisierten Medizin. Verantwortlich für die Tagung sind Prof. Peter Wriggers, Vizepräsident für Forschung und Leiter des Instituts für […]
Mehr erfahren zu: "Strömungsvorhersage für die Nase: Superrechner sollen bei behinderter Nasenatmung helfen" Strömungsvorhersage für die Nase: Superrechner sollen bei behinderter Nasenatmung helfen Bei etwa 11 Prozent der Bevölkerung ist die Behinderung der Nasenatmung chronisch. Im Projekt Rhinodiagnost arbeiten Experten des Jülich Supercomputing Centre und der RWTH Aachen gemeinsam mit Fachkräften aus der […]
Mehr erfahren zu: "Weniger Dünger reduziert die Feinstaubbelastung" Weniger Dünger reduziert die Feinstaubbelastung Die Senkung landwirtschaftlicher Ammoniakemissionen kann die Sterblichkeit durch Luftverschmutzung erheblich reduzieren.
Mehr erfahren zu: "KVen und vdek in NRW: Rationaler Einsatz von Antibiotika bei Atemwegserkrankungen" KVen und vdek in NRW: Rationaler Einsatz von Antibiotika bei Atemwegserkrankungen Sinkende Temperaturen und trockene Heizungsluft sorgen im Herbst für steigende Zahlen bei den Atemwegsinfekten.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse über Antibiotika-Resistenz von Bakterien" Neue Erkenntnisse über Antibiotika-Resistenz von Bakterien Warum verfehlen Antibiotika bei manchen bakteriellen Erkrankungen ihre Wirkung – und was lässt sich dagegen tun? Wissenschaftler der Newcastle University und der Jacobs University präsentieren neue Erkenntnisse über einen Mechanismus, der […]
Mehr erfahren zu: "Vestibuläre Symptomatik: Geringe Übereinstimmung der diagnostischen Instrumente" Vestibuläre Symptomatik: Geringe Übereinstimmung der diagnostischen Instrumente Schwindel erweist sich häufig als Herausforderung, sowohl in der Diagnose als auch der Therapie. Ziel einer Studie israelischer Otolaryngologen war die Feststellung der Übereinstimmung und Genauigkeit zwischen vestibulärer physikalischer Untersuchung, […]
Mehr erfahren zu: "Ärztestatistik Bayern: Diskrepanz zwischen Behandlungsbedarf und -kapazitäten" Ärztestatistik Bayern: Diskrepanz zwischen Behandlungsbedarf und -kapazitäten Einen steten Aufwärtstrend weist die Ärztestatistik der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) auf: Genau 82.774 Ärztinnen und Ärzte waren zum Stichtag 1. Oktober 2017 in Bayern gemeldet – ein neuer Höchststand.
Mehr erfahren zu: "Das „Überall“ Protein: Ehre für den Entschlüsseler seiner Biologie" Das „Überall“ Protein: Ehre für den Entschlüsseler seiner Biologie Prof. Alexander Varshavsky vom California Institute of Technology in Pasadena, USA, erhält den Heinrich-Wieland-Preis 2017 für das Entschlüsseln der Rolle des Ubiquitin-Systems in der Zelle. Varshavsky hat bewiesen, dass das […]