Mehr erfahren zu: "Neue Amerikanische Leitlinie zum SSNHL" Neue Amerikanische Leitlinie zum SSNHL Die US-amerikanische Faschgesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde – Kopf-Hals-Chirurgie (American Academy of Otolaryngology – Head And Neck Surgery, AAO-HNS) hat eine neue Leitlinie für die klinische Praxis zum plötzlichen sensorineuralen Hörverlust (SSNHL) […]
Mehr erfahren zu: "Schallverarbeitung im Innenohr: Bisher unbekannter Mechanismus gefunden" Schallverarbeitung im Innenohr: Bisher unbekannter Mechanismus gefunden Säugetiere verdanken ihren evolutionären Erfolg unter anderem auch ihrem exzellenten Hörvermögen. Die Biologin Isabelle Lang hat nun einen Grund für dieses gute Hörvermögen entdeckt. Sie konnte die Existenz eines Proteins […]
Mehr erfahren zu: "Entzündungsreaktion im Gehirn mindern – Tinnitus therapieren?" Entzündungsreaktion im Gehirn mindern – Tinnitus therapieren? Eine Entzündungsreaktion im Gehirn vermittelt das „Klingeln im Ohr“ bei Mäusen mit lärmbedingter Hörminderung, so das Ergebnis einer aktuellen Studie US-amerikanische Forscher.
Mehr erfahren zu: "Prälingual ertaubte Cochlea-Implantat-Anwender: Eine Sache des Trainings" Prälingual ertaubte Cochlea-Implantat-Anwender: Eine Sache des Trainings Zur Spracherkennung bei Cochlea-Implantaten (CI) bei Auftreten von Störgeräuschen gibt es bislang wenige Studien. Eine akutelle Studie hat prälingual ertaubte CI-Anwender hinsichtlich Satzerkennung und Lärmsituationen evaluiert.
Mehr erfahren zu: "Hörverlust und Diabetes" Hörverlust und Diabetes Auch das Gehör leidet unter Diabetes. Daher sollte bei Menschen mit Diabetes regelmäßig das Gehör getestet werden.
Mehr erfahren zu: "Der Mini-Audio-Test: Zuverlässiges Hörscreening auch durch Allgemeinmediziner" Der Mini-Audio-Test: Zuverlässiges Hörscreening auch durch Allgemeinmediziner In Deutschland leiden etwa 15 Mio. Menschen an einer Schwerhörigkeit bzw. einem Hörverlust, doch lediglich 16 % der Betroffenen tragen Hörgeräte. Ein Hörscreening kann Begleiterkrankungen positiv beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Sprachwahrnehmung: Dauer der unilateralen Gehörlosigkeit und Cochlea-Implantat" Sprachwahrnehmung: Dauer der unilateralen Gehörlosigkeit und Cochlea-Implantat Über den Zusammenhang zwischen der Dauer einseitiger Gehörlosigkeit und Behandlungsergebnissen bezüglich der Sprachwahrnehmung nach Cochlea-Implantation bei Erwachsenen besteht bislang keine eindeutige Klarheit.
Mehr erfahren zu: "Einseitige Gehörlosigkeit bei Kindern" Einseitige Gehörlosigkeit bei Kindern Bei Kindern mit einseitiger angeborener Gehörlosigkeit sorgen Cochlea-Implantate für audiologische sowie subjektive Verbesserung und verhelfen zu binauralen Effekten.
Mehr erfahren zu: "Einseitiger Hörverlust und Cochlea-Implantation" Einseitiger Hörverlust und Cochlea-Implantation Eine aktuelle Studie legt nahe, das ein Cochlea-Implantat bei Patienten mit einseitigem Hörverlust auch das Hören des gesunden Ohres moduliert.