Mehr erfahren zu: "Autismus und geistige Behinderung: Mutation macht Gehirn unflexibel" Autismus und geistige Behinderung: Mutation macht Gehirn unflexibel Etwa ein Prozent der Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung und geistiger Behinderung haben eine Mutation in einem Gen namens SETD5. Wissenschaftler haben nun entdeckt, was auf molekularer Ebene passiert, wenn das Gen […]
Mehr erfahren zu: "Entzugserscheinungen durch Verzicht auf Social Media" Entzugserscheinungen durch Verzicht auf Social Media Bereits ein siebentägiger Verzicht auf Social Media wie Facebook und Whatsapp reicht in vielen Fällen aus, Entzugserscheinungen zu erzeugen, wie sie auch Suchtmittel verursachen können. Dies ist das Ergebnis einer […]
Mehr erfahren zu: "Defekte Spiegelneurone bei Autismus?" Defekte Spiegelneurone bei Autismus? Dass Gähnen und Lachen ansteckend sein kann, liegt an den Spiegelneuronen in unserem Gehirn. Inwiefern diese Nervenzellen bei Autisten beeinträchtigt sind und welche Therapiemöglichkeiten es gibt, hat Prof. Ahmed A. […]
Mehr erfahren zu: "BMBF-Projekt zu selbstverletzendem Verhalten bei Jugendlichen" BMBF-Projekt zu selbstverletzendem Verhalten bei Jugendlichen Wissenschaftler wollen in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt neue Erkenntnisse zu den Auslösern, aber auch zu den Gründen für die Beendigung von selbstverletzendem Verhalten bei […]
Mehr erfahren zu: "Testosteron aktiviert Risikogene für Autismus" Testosteron aktiviert Risikogene für Autismus Autismus tritt viermal häufiger bei Jungen als bei Mädchen auf. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg haben dafür nun erstmals eine Erklärung gefunden: Ihre Untersuchungen zeigen, dass das männliche Geschlechtshormon Testosteron in […]
Mehr erfahren zu: "Kindheit prägt lebenslange Gesundheit" Kindheit prägt lebenslange Gesundheit Traumatische Erlebnisse in der Kindheit können die lebenslange Gesundheit stark beeinflussen. Im Forschungsprojekt „Kids2Health“ untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin die biologischen Spuren, die solche Erfahrungen hinterlassen, […]
Mehr erfahren zu: "Kurzer Fragebogen kann bei autistischen Kindern Verdauungsstörungen erkennen helfen" Kurzer Fragebogen kann bei autistischen Kindern Verdauungsstörungen erkennen helfen Wut, Aggression und anderes problematisches Verhalten autistischer Kinder werden oft als ein psychologisches Problem betrachtet und behandelt – doch in vielen Fällen könnte die Spur zu gastrointestinalen Störungen führen.
Mehr erfahren zu: "Rauchen des Vaters kann bei Kindern und Enkeln zu kognitiven Problemen führen" Rauchen des Vaters kann bei Kindern und Enkeln zu kognitiven Problemen führen Die Nikotinbelastung des Vaters kann bei seinen Kindern und sogar Enkeln zu kognitiven Defiziten führen, so eine Studie an Mäusen, die am 16. Oktober im Open-Access-Journal “PLOS Biology” veröffentlicht wurde. […]
Mehr erfahren zu: "Wie die Behandlung psychisch kranker Eltern auf die Kinder wirkt" Wie die Behandlung psychisch kranker Eltern auf die Kinder wirkt Kinder psychisch kranker Eltern leiden mit. Forscher der Ruhr-Universität Bochum untersuchen, ob sie von einer Behandlung auch mit profitieren.