Mehr erfahren zu: "Auch Psychotherapie kann Nebenwirkungen haben" Auch Psychotherapie kann Nebenwirkungen haben Wie jede Behandlung birgt auch die Psychotherapie Risiken und kann unerwünschte Wirkungen erzielen. Ein Autorenteam des Universitätsklinikums Jena gibt im Fachjournal „Nature Reviews“ Psychology einen Überblick zum Stand der Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Wechseljahre führen zu Unterschieden im Krankheitsbild" Weiterlesen nach Anmeldung Multiple Sklerose: Wechseljahre führen zu Unterschieden im Krankheitsbild Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Menopause einen erheblichen Einfluss darauf haben kann, wie sich Multiple Sklerose (MS) bei Frauen erstmals manifestiert und welche Art von damit verbundenen Gesundheitsproblemen auftreten.
Mehr erfahren zu: "Traumatisierte Kinder und Jugendliche sollen besseren Zugang zu Therapie erhalten" Traumatisierte Kinder und Jugendliche sollen besseren Zugang zu Therapie erhalten Ein internationales Team führender Forschender und klinischer Experten der International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS) hat konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis vorgestellt, um weltweit den Zugang zu evidenzbasierten […]
Mehr erfahren zu: "Kabinett beschließt strengere Regeln für Medizin-Cannabis" Kabinett beschließt strengere Regeln für Medizin-Cannabis Mit deutlichen Regelverschärfungen bei Cannabis zu medizinischen Zwecken will die Bundesregierung Missbrauch eindämmen.
Mehr erfahren zu: "CDU-Generalsekretär offen für Social-Media-Verbot bis 16" CDU-Generalsekretär offen für Social-Media-Verbot bis 16 Beschimpfungen, Diskriminierung, Depressionen: Carsten Linnemann will Kinder vor Social Media schützen. Was schlägt er vor?
Mehr erfahren zu: "Streichung von Pflegegrad 1 träfe vor allem Demenzbetroffene und Angehörige" Streichung von Pflegegrad 1 träfe vor allem Demenzbetroffene und Angehörige Die Bundesregierung erwägt, Pflegegrad 1 zu streichen. Experten warnen, dass dadurch wichtige Entlastungsleistungen für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen wegfallen könnten.
Mehr erfahren zu: "Viel Sitzen erhöht Demenzrisiko" Viel Sitzen erhöht Demenzrisiko Eine aktuelle Metaanalyse konnte zeigen, dass sitzendes Verhalten das Demenzrisiko um 17 Prozent erhöht, insbesondere bei hohem Fernsehkonsum (31 %). Die vor dem Computer verbrachte Zeit hatte keinen signifikanten Einfluss […]
Mehr erfahren zu: "Topische Creme lindert hautbedingte Nebenwirkungen der Chemotherapie " Topische Creme lindert hautbedingte Nebenwirkungen der Chemotherapie Forschende aus Spanien zeigen in einer Pilotstudie, dass eine topische Formulierung Chemotherapie-induzierte Neuropathien bei Krebspatienten reduzieren kann, indem sie direkt auf neurosensorische Schmerzrezeptoren wirkt.
Mehr erfahren zu: "Auch das Kleinhirn spielt bei Spinaler Muskelatrophie eine Rolle" Auch das Kleinhirn spielt bei Spinaler Muskelatrophie eine Rolle Die Spinale Muskelatrophie galt lange Zeit als eine Erkrankung, die ausschließlich durch den Verlust von Nervenzellen im Rückenmark verursacht wird. Ein Forschungsteam der Universität Leipzig konnte nun jedoch zeigen, dass […]
Mehr erfahren zu: "Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen" Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfiehlt die Optikusnervenscheiden-Sonografie (ONSD) zukünftig fest in die klinische Routine für neurologische Erkrankungen zu verankern.
Mehr erfahren zu: "Auch Psychotherapie kann Nebenwirkungen haben" Auch Psychotherapie kann Nebenwirkungen haben Wie jede Behandlung birgt auch die Psychotherapie Risiken und kann unerwünschte Wirkungen erzielen. Ein Autorenteam des Universitätsklinikums Jena gibt im Fachjournal „Nature Reviews“ Psychology einen Überblick zum Stand der Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Wechseljahre führen zu Unterschieden im Krankheitsbild" Weiterlesen nach Anmeldung Multiple Sklerose: Wechseljahre führen zu Unterschieden im Krankheitsbild Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Menopause einen erheblichen Einfluss darauf haben kann, wie sich Multiple Sklerose (MS) bei Frauen erstmals manifestiert und welche Art von damit verbundenen Gesundheitsproblemen auftreten.
Mehr erfahren zu: "Viel Sitzen erhöht Demenzrisiko" Viel Sitzen erhöht Demenzrisiko Eine aktuelle Metaanalyse konnte zeigen, dass sitzendes Verhalten das Demenzrisiko um 17 Prozent erhöht, insbesondere bei hohem Fernsehkonsum (31 %). Die vor dem Computer verbrachte Zeit hatte keinen signifikanten Einfluss […]
Mehr erfahren zu: "Digitaler Wegweiser zu schnelleren Arztterminen?" Digitaler Wegweiser zu schnelleren Arztterminen? Manchmal dauert es Wochen, bis Versicherte in eine Sprechstunde gehen können, vor allem bei Fachärzten. Und viele Praxen sind überlastet. Kann eine Art digitale Pforte helfen, dass es gezielter geht?
Mehr erfahren zu: "ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld" ePA im europäischen Vergleich: Deutschland im unteren Mittelfeld Die Rhön Stiftung hat ein aktuelles Ranking zum Stand der elektronischen Patientenakte (ePA) in Europa vorgelegt: Während unsere nördlichen Nachbarn Vorreiter in Sachen Digitalisierung sind, bewegt sich Deutschland im unteren […]
Mehr erfahren zu: "Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren?" Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren? Die allermeisten Versicherten haben inzwischen einen digitalen Speicher für Gesundheitsdaten – und Ärztinnen und Ärzte müssen sie in wenigen Tagen auch immer befüllen. Wird das dann rasch zum Alltag?
Mehr erfahren zu: "Traumatisierte Kinder und Jugendliche sollen besseren Zugang zu Therapie erhalten" Traumatisierte Kinder und Jugendliche sollen besseren Zugang zu Therapie erhalten Ein internationales Team führender Forschender und klinischer Experten der International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS) hat konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis vorgestellt, um weltweit den Zugang zu evidenzbasierten […]
Mehr erfahren zu: "Kabinett beschließt strengere Regeln für Medizin-Cannabis" Kabinett beschließt strengere Regeln für Medizin-Cannabis Mit deutlichen Regelverschärfungen bei Cannabis zu medizinischen Zwecken will die Bundesregierung Missbrauch eindämmen.
Mehr erfahren zu: "CDU-Generalsekretär offen für Social-Media-Verbot bis 16" CDU-Generalsekretär offen für Social-Media-Verbot bis 16 Beschimpfungen, Diskriminierung, Depressionen: Carsten Linnemann will Kinder vor Social Media schützen. Was schlägt er vor?
Mehr erfahren zu: "Forschende beeinflussen Hirnnetzwerke mit Ultraschall-Hologramm" Forschende beeinflussen Hirnnetzwerke mit Ultraschall-Hologramm Mit einer neuen Ultraschalltechnik können Forschende erstmals mehrere Stellen im Gehirn gleichzeitig stimulieren. Das Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten für künftige Therapien gegen Alzheimer, Parkinson, Depressionen und weitere Krankheiten.
Mehr erfahren zu: "Andexanet alfa bei DOAK-assoziierten intrazerebralen Blutungen: Hoffnung hat sich nicht erfüllt" Weiterlesen nach Anmeldung Andexanet alfa bei DOAK-assoziierten intrazerebralen Blutungen: Hoffnung hat sich nicht erfüllt Im Zusammenhang mit einer DOAK-Behandlung kann es zu lebensgefährlichen intrazerebralen Blutungen kommen. Als Antidot dient Andexanet alfa. Nun bewertete das IQWiG neue Daten zu dem Wirkstoff. Das vernichtende Urteil: Ein […]
Mehr erfahren zu: "Zweites Alzheimer-Medikament in der EU zugelassen" Weiterlesen nach Anmeldung Zweites Alzheimer-Medikament in der EU zugelassen Die Europäische Kommission hat mit Donanemab das zweite Anitkörper-Medikament in der EU zugelassen. Es kann den Krankheitsverlauf im frühen Stadium moderat verlangsamen und unterscheidet sich von Lecanemab durch eine zeitlich […]
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?
Mehr erfahren zu: "KI-Tool durchsucht soziale Medien nach versteckten Gesundheitsrisiken" KI-Tool durchsucht soziale Medien nach versteckten Gesundheitsrisiken Ein neues Tool mit Künstlicher Intelligenz kann Daten aus sozialen Medien scannen, um unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Gesundheitsprodukten aufzudecken. Dies geht aus einer Studie hervor, die in „PLOS Digital […]