Mehr erfahren zu: "Kardiologe warnt: Verkehrslärm gefährdet die Gesundheit" Kardiologe warnt: Verkehrslärm gefährdet die Gesundheit Viele Menschen in Europa sind hohem Verkehrslärm ausgesetzt − mit teilweise dramatischen gesundheitlichen Folgen. Die Lärmvermeidung müsse ein zentraler Pfeiler kardiovaskulärer Präventionsstrategien werden, fordert der europäische Experte und Umweltkardiologe Thomas […]
Mehr erfahren zu: "Hirntumoren bei Kindern: Schlafende Krebszellen verwundbar machen" Hirntumoren bei Kindern: Schlafende Krebszellen verwundbar machen Manche Krebszellen entgehen der Therapie, indem sie sich in eine Art „Winterschlaf“ begeben. Ein Forscherteam am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Universitätsklinikum Jena (UKJ) hat nun […]
Mehr erfahren zu: "Projekt „Superstar(ter)“: Stärkung von Resilienz und Integration durch Bewegungsangebote" Projekt „Superstar(ter)“: Stärkung von Resilienz und Integration durch Bewegungsangebote An zwei Kölner Grundschulen startet im Juli 2025 ein Präventionsprojekt zur Förderung der Resilienz von Kindern im Grundschulalter. Das auf drei Jahre angelegte Projekt „Superstar(ter)“ wird vom Centrum für Familiengesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Nur für jeden elften Patienten mit schweren chronischen Schmerzen ist eine Behandlung möglich" Nur für jeden elften Patienten mit schweren chronischen Schmerzen ist eine Behandlung möglich Basierend auf den Diagnosedaten des Bundesamtes für Soziale Sicherung für das Jahr 2025 leben in Deutschland derzeit rund 4,8 Millionen Patienten mit schweren chronischen Schmerzen, teilt der Berufsverband der Ärzte […]
Mehr erfahren zu: "Einsatz von Ciclosporin und Itraconazol bei der PDD der Papageien durch Papageienbornaviren" Einsatz von Ciclosporin und Itraconazol bei der PDD der Papageien durch Papageienbornaviren Die Neuropathische Drüsenmagendilatation (proventricular dilatation disease, PDD) ist ein neurologisches Syndrom bei Vögeln, das durch Papageienbornaviren (PaBV) verursacht wird. Die vorläufigen klinischen Ergebnisse eines Fallberichtes lassen darauf schließen, dass die […]
Mehr erfahren zu: "Auszeichnung für den Wegbereiter des Alzheimer-Medikaments Lecanemab" Auszeichnung für den Wegbereiter des Alzheimer-Medikaments Lecanemab Der mit 60.000 Euro dotierte Hartwig Piepenbrock-DZNE-Preis geht in diesem Jahr an den schwedischen Medizinwissenschaftler Lars Lannfelt für seine wegweisenden Beiträge zum Verständnis der Alzheimer-Erkrankung und zur Entwicklung des Medikaments […]
Mehr erfahren zu: "Ein Modell der Blut-Hirn-Schranke soll neue Einblicke ins Gehirn ermöglichen" Ein Modell der Blut-Hirn-Schranke soll neue Einblicke ins Gehirn ermöglichen Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Schadstoffen – doch zugleich erschwert sie den Zugang für dringend benötigte Therapien. Um diesen komplexen Mechanismus besser zu verstehen und neue Wege für die […]
Mehr erfahren zu: "Virtuelles Training verändert das Mikrobiom und hilft beim Denken" Virtuelles Training verändert das Mikrobiom und hilft beim Denken Eine internationale Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt: Virtual-Reality-Sport wirkt gezielter auf kognitive Fähigkeiten als klassischer Sport – auch durch Veränderungen im Mikrobiom.
Mehr erfahren zu: "Mechanismus der Schädigung von Nervenzellen bei MS entdeckt" Mechanismus der Schädigung von Nervenzellen bei MS entdeckt Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der zur Schädigung von Nervenzellen bei der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) führt. Bisher war nicht geklärt, wie die Entzündung bei […]
Mehr erfahren zu: "Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern" Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern Eine Studie der TU-Berlin zeigt auf, warum Mensch und Maschine noch kein gutes Team sind.
Mehr erfahren zu: "Prothesen durch Gedankenkraft steuern" Prothesen durch Gedankenkraft steuern Forschende des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen konnten zeigen, wie sich das Gehirn anpasst, wenn es motorische Prothesen steuert. Die Erkenntnisse helfen nicht nur, die Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen voranzutreiben, sondern verbessern […]
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Neue genetische Ursache für Mikrozephalie entdeckt" Neue genetische Ursache für Mikrozephalie entdeckt Ein internationales Forschungsteam hat eine bislang unbekannte genetische Ursache für Mikrozephalie gefunden. Danach verursachen Mutationen im Gen EXOSC10 die primäre Form der angeborenen Fehlbildung.
Mehr erfahren zu: "Biomarker ermöglichen Vorhersage der Therapieresponse bei Myasthenia gravis" Biomarker ermöglichen Vorhersage der Therapieresponse bei Myasthenia gravis Der systemische Entzündungsindex (SIRI) und der prognostische Ernährungsindex (PNI) ermöglichen eine Vorhersage, ob Patienten mit Myasthenia gravis auf eine Behandlung ansprechen.
Mehr erfahren zu: "Menstruationszyklus: Alle Gehirnbereiche unterliegen den hormonbedingten Schwankungen" Menstruationszyklus: Alle Gehirnbereiche unterliegen den hormonbedingten Schwankungen Ein Forscherteam um Dr. Carina Heller (Universitätsklinikum Jena) untersuchte den Einfluss weiblicher Hormone im Zyklusverlauf auf die Muster der Gehirnplastizität. Sie fanden heraus, dass alle Bereiche den hormonbedingten Schwankungen unterliegen.
Mehr erfahren zu: "Traumatherapie für Kinder und Jugendliche in der Ukraine" Traumatherapie für Kinder und Jugendliche in der Ukraine Hunderte traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Ukraine haben therapeutische Hilfe erhalten und über 240 ukrainische Fachkräfte wurden geschult. Das ist die Bilanz eines internationalen Projektes, traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) […]
Mehr erfahren zu: "Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke Menschen" Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke Menschen Eine Standard-MRT des Gehirns könnte künftig vorhersagen, welche psychisch kranken Menschen nach der Erstdiagnose an Gewicht zunehmen. Dies zeigen Ergebnisse einer neuen Studie, die in „Nature Mental Health“ veröffentlicht wurde.
Mehr erfahren zu: "Assoziation zwischen Hauterkrankungen und Psychose" Assoziation zwischen Hauterkrankungen und Psychose Psychiatrische Patienten mit Hauterkrankungen haben laut einer Studie ein deutlich höheres Risiko für Depressionen und Suizidgedanken. Hautsymptome könnten ein früher Marker für gefährdete Patienten sein.
Mehr erfahren zu: "Alzheimer mit Immunsystem bekämpfen? Wie CLIC1 Mikrogliazellen steuert" Alzheimer mit Immunsystem bekämpfen? Wie CLIC1 Mikrogliazellen steuert Die Bedeutung des Immunsystems rückt bei Alzheimer zunehmend in den Fokus. In einer neuen Studie hat das Team von Prof. Christian Madry vom Institut für Neurophysiologie der Charité – Universitätsmedizin […]
Mehr erfahren zu: "Tabletten bei Schluckstörungen: Im Ganzen sicherer als zerkleinert" Tabletten bei Schluckstörungen: Im Ganzen sicherer als zerkleinert Eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigt: Bei Schlaganfallpatienten mit Schluckstörungen sind ganze Tabletten häufig sicherer als zerkleinerte. Die Ergebnisse hinterfragen den Autoren zufolge etablierte Pflegeroutinen und unterstützen […]
Mehr erfahren zu: "ApoE4 erhöht das Risiko für Alzheimer durch gestörten Fettstoffwechsel" ApoE4 erhöht das Risiko für Alzheimer durch gestörten Fettstoffwechsel ApoE4 erhöht das Risiko für Alzheimer. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Genvariante den Energiestoffwechsel der Nervenzellen beeinträchtigt. Dadurch können Neuronen im Alter weniger flexibel auf Glukosemangel reagieren.
Mehr erfahren zu: "Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen" Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen Indem spezielle Bindegewebszellen die Entzündung und die Bildung von Narbengewebe regulieren, können beim Zebrabärbling nach einer Rückenmarksverletzung Nervenbahnen wieder nachwachsen, diese Erkenntnis könnte langfristig auch Menschen helfen.
Mehr erfahren zu: "Schlaf als Schlüssel zum Verständnis von ME/CFS" Schlaf als Schlüssel zum Verständnis von ME/CFS Forschende aus Mannheim untersuchen die Rolle schlafbezogener Biomarker bei der Entstehung der Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Ziel ist es, die Mechanismen und Ursachen der Erkrankung besser zu verstehen, um […]
Mehr erfahren zu: "Diabetische Retinopathie: Das Auge als Fenster zur Erkennung von Erkrankungen" Diabetische Retinopathie: Das Auge als Fenster zur Erkennung von Erkrankungen Eine neue Methode zur Aufnahme mikroskopischer Bilder der Netzhaut einer lebenden Maus ermöglicht es, die Reaktion von Gehirnzellen auf Krankheiten und Behandlungen aufzuzeichnen. Diese Entwicklung verspricht Fortschritte in der Erforschung […]
Mehr erfahren zu: "Neue Therapie gegen aktive Hirnmetastasen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Therapie gegen aktive Hirnmetastasen Eine internationale klinische Studie unter Leitung der Medizinischen Universität Wien zeigt, dass Patritumab Deruxtecan (HER3-DXd) vielversprechende Wirkung bei Patienten mit aktiven Hirnmetastasen verschiedener Tumorarten entfalten kann. Sowohl bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs […]
Mehr erfahren zu: "Neue Behandlungsmöglichkeit für Medulloblastome" Neue Behandlungsmöglichkeit für Medulloblastome Etwa 70 bis 80 Prozent der Patienten mit Medulloblastom können geheilt werden – allerdings mit schweren Langzeitfolgen der aggressiven Therapien. Daher werden dringend zielgerichtete Therapien benötigt, die nur Tumorschwachstellen angreifen […]
Mehr erfahren zu: "DGHO-Jahrestagung: Transsektorales Konzept soll Zugang zu innovativen Therapien und qualitativ hochwertiger Betreuung sichern" DGHO-Jahrestagung: Transsektorales Konzept soll Zugang zu innovativen Therapien und qualitativ hochwertiger Betreuung sichern Am 25. Oktober ging in Köln die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie zu Ende. Seit Freitag diskutieren mehr als 6000 Experten die aktuellen […]
Mehr erfahren zu: "Cannabis bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Risiko für regelmäßigen Tabakkonsum steigt" Cannabis bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Risiko für regelmäßigen Tabakkonsum steigt Junge Menschen, die Cannabis konsumieren, werden in der Folge mit höherer Wahrscheinlichkeit als Nichtkonsumenten auch regelmäßig zu Tabakprodukten greifen, wie aus einer neuen Untersuchung hervorgeht – selbst wenn sie zuvor […]
Mehr erfahren zu: "Legalisierung von Cannabis: Effekte bisher marginal" Legalisierung von Cannabis: Effekte bisher marginal Der Konsum und Anbau von Cannabis sind seit eineinhalb Jahren mit Auflagen für Erwachsene erlaubt. Jetzt liegt eine erste wissenschaftliche Überprüfung vor – und der Streit über die Legalisierung geht […]
Mehr erfahren zu: "Cannabiskonsum bei jungen Männern steigt" Cannabiskonsum bei jungen Männern steigt Junge Männer im Alter von 18 bis 25 Jahren konsumieren heute deutlich häufiger Cannabis als noch vor zehn Jahren. Das geht aus der Drogenaffinitätsstudie 2025 des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Perinatale Suizidgedanken: Kurze psychotherapeutische Intervention kann Prävention unterstützen" Weiterlesen nach Anmeldung Perinatale Suizidgedanken: Kurze psychotherapeutische Intervention kann Prävention unterstützen Laut einer neuen Studie könnte bei Frauen, die im Rahmen ihrer Schwangerschaft Suizidgedanken (SI) haben, eine kurzen Verhaltensaktivierungspsychotherapie (BA) ein evidenzbasierter, skalierbarer Ansatz zur Prävention sein.
Mehr erfahren zu: "Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm" Zuckerhaltige Getränke beeinflussen Psyche über den Darm Eine neue Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) liefert starke Hinweise darauf, dass zuckerhaltige Getränke nicht nur die metabolische, sondern auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen – speziell […]
Mehr erfahren zu: "Depressionen bei Diabetes: Biomarker könnten Therapieerfolg bestimmen" Depressionen bei Diabetes: Biomarker könnten Therapieerfolg bestimmen In einer aktuellen Studie wurde gezeigt, dass Biomarker für chronische Entzündungswerte den Therapieerfolg von depressiven Symptomen beeinflussen – jedoch bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes auf sehr unterschiedliche Weise.
Mehr erfahren zu: "Erste umfassende S3-Leitlinie für Schmerzmanagement bei älteren Menschen in Deutschland erschienen" Erste umfassende S3-Leitlinie für Schmerzmanagement bei älteren Menschen in Deutschland erschienen Die Deutsche Schmerzgesellschaft hat in dieser Woche die erste nationale und internationale S3-Leitlinie speziell für ältere Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen offiziell veröffentlicht: „Schmerzmanagement bei GERiatrischen PAtIeNt:innen (GeriPAIN)“.
Mehr erfahren zu: "Deutscher Schmerzkongress: Migräne im Fokus" Deutscher Schmerzkongress: Migräne im Fokus Die medikamentöse Versorgung von Migränepatienten ist in Bewegung. Anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses stellen Experten die aktuelle Leitlinie vor und berichten über neue medikamentöse, psychologische und digitale Behandlungsansätze.
Mehr erfahren zu: "Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen" Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen In einer australischen Studie griffen zwei Drittel der Patienten mit chronischen Schmerzen zu Comfort Food. Was einerseits Freude und Trost im Schmerzalltag schenkt, kann auch zu einem Teufelskreis aus Gewichtszunahme […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Ältere verursachen Unfälle oft wegen Notfällen" Studie: Ältere verursachen Unfälle oft wegen Notfällen Medizinische Notfälle wie Schwindel oder Herzinfarkt sind laut einer Studie bei Senioren oft Auslöser schwerer Unfälle. Was Forscher zur Vorbeugung empfehlen.
Mehr erfahren zu: "Von Black Box zu Glasbox: Erklärbare KI in der Schlaganfallbehandlung" Von Black Box zu Glasbox: Erklärbare KI in der Schlaganfallbehandlung Das Forschungsprojekt Liberate AI des CISPA Helmholtz Center for Information Security soll mithilfe eines KI-Modells Ärzte bei der Behandlung des ischämischen Schlaganfalls unterstützen.
Mehr erfahren zu: "Prähospitale Schlaganfallversorgung: Herausforderungen werden komplexer" Prähospitale Schlaganfallversorgung: Herausforderungen werden komplexer Neurologen fürchten wachsende Herausforderungen bei der präklinischen Versorgung von Schlaganfall-Patienten durch steigende Fallzahlen und die Krankenhausreform. Das wurde Anfang September auf dem 1. Deutschen Schlaganfallkongress sichtbar. Experten fordern daher eine […]