Mehr erfahren zu: "Mannheim: Studie zum Myelodysplastischen Syndrom mit hohem Risiko schließt erste Patienten ein" Mannheim: Studie zum Myelodysplastischen Syndrom mit hohem Risiko schließt erste Patienten ein An der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) ist unter der Leitung von Prof. Susanne Saußele und ihrem Team der III. Medizinischen Klinik am 03.07.2025 die multizentrische Studie AZALOX erfolgreich initiiert worden.
Mehr erfahren zu: "Lisocabtagen maraleucel beim Follikulärem Lymphom: IQWiG beklagt rätselhaften Studienabbruch" Lisocabtagen maraleucel beim Follikulärem Lymphom: IQWiG beklagt rätselhaften Studienabbruch Das CAR-T-Zell-Präparat Lisocabtagen maraleucel ist zur Behandlung von Erwachsenen mit rezidiviertem oder refraktärem Follikulären Lymphom zugelassen, die bereits zwei oder mehr Linien einer systemischen Therapie durchlaufen haben. In einer frühen […]
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zelltherapie: Nebenwirkungen im Fokus" CAR-T-Zelltherapie: Nebenwirkungen im Fokus Die Immuntherapie mit CAR-T-Zellen wird – neben dem Einsatz gegen Blut- und Lymphdrüsenkrebs – inzwischen auch für solide Tumore und verschiedene Autoimmunerkrankungen untersucht. Mit den zunehmenden Indikationen und Patientenzahlen rückt […]
Mehr erfahren zu: "Ausgewählte Studien vom EHA2025" Ausgewählte Studien vom EHA2025 Hämatologen aus aller Welt trafen sich vom 12.-15.06.2025 in Mailand zum 30. Kongress der European Hematology Association (EHA2025).
Mehr erfahren zu: "Stoffwechsel von Blutstammzellen kartiert" Stoffwechsel von Blutstammzellen kartiert Forschende des Max-Planck-Instituts für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg und der ETH Zürich haben erstmals eine integrierte Übersicht geschaffen, welche die metabolischen und molekularen Veränderungen in menschlichen Blutstammzellen kartiert, die […]
Mehr erfahren zu: "Morbus Waldenström: Stellenwert der BTK-Inhibition im klinischen Alltag" Morbus Waldenström: Stellenwert der BTK-Inhibition im klinischen Alltag Der aktuelle Podcast des Kompetenznetzes Maligne Lymphome (KML) widmet sich der BTK-Inhibition bei Morbus Waldenström. Zu Gast ist Prof. Christian Buske, Ulm.
Mehr erfahren zu: "Neue labelfreie Bildgebung ermöglicht präzise Bewertung der Krebsbehandlung in Einzelzellen" Neue labelfreie Bildgebung ermöglicht präzise Bewertung der Krebsbehandlung in Einzelzellen Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München haben eine neue Methode entwickelt, um die Reaktionen auf Krebsbehandlungen in einzelnen Zellen zu verfolgen – ganz ohne Farbstoffe oder Marker.
Mehr erfahren zu: "„Friss-mich-nicht“-Mechanismus entschlüsselt" „Friss-mich-nicht“-Mechanismus entschlüsselt Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben einen Therapieansatz gegen die Graft-versus-Host-Erkrankung nach einer Knochenmarktransplantation gefunden.
Mehr erfahren zu: "Lymphom-Sommer: KML-Experten stellen aktuelle Daten vom EHA 2025 und 18-ICML vor" Lymphom-Sommer: KML-Experten stellen aktuelle Daten vom EHA 2025 und 18-ICML vor In der Reihe „LymphomKompetenz KOMPAKT“ berichten renommierte Experten mit kurzen Videovorträgen von den diesjährigen Sommerkongressen − dem 30. Kongress der European Hematology Association (EHA) so wie der 18. International Conference […]