Mehr erfahren zu: "#digitalOU 2020 gestartet"

#digitalOU 2020 gestartet

Anstatt des coronabedingt abgesagten traditionellen DKOU-Kongresses Ende Oktober in Berlin, haben heute (19. Oktober) die Kongresspräsidenten die Digitale Woche eröffnet, zu der sich knapp 4500 Teilnehmer angemeldet haben. Auf der […]

Mehr erfahren zu: "Fallbeispiel: Wie ein junger Mann mit Pseudarthrose „dank“ Corona einer großen Operation entging"
Weiterlesen nach Anmeldung

Fallbeispiel: Wie ein junger Mann mit Pseudarthrose „dank“ Corona einer großen Operation entging

Im vorliegenden Beitrag stellt der Autor einen Fall vor, bei dem mittels fokussierter Stoßwellentherapie mit einem Praxisgerät in Kombination mit einer ultraschallgesteuerten Platelet-Rich-Plasma(PRP)-Injektion gute Ergebnisse bei der Therapie einer Pseudarth­rose […]

Mehr erfahren zu: "Welt-Rheuma-Tag 2020: Rheuma und Krebs – Register soll Zusammenhänge klären und Therapieentscheidungen erleichtern"

Welt-Rheuma-Tag 2020: Rheuma und Krebs – Register soll Zusammenhänge klären und Therapieentscheidungen erleichtern

Welche Wechselwirkungen zwischen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und Krebs bestehen, ist noch weitgehend unerforscht. Ein 2018 von Heidelberger Medizinern initiiertes Register soll die Zusammenhänge genauer beleuchten und langfristig eine Grundlage für therapeutische […]

Mehr erfahren zu: "Silizium zeigt Muskeln – neue Materialkonzepte"

Silizium zeigt Muskeln – neue Materialkonzepte

Das chemische Element Silizium findet sich in jedem elektronischen Bauteil und noch so kleinen Computerchip. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität Hamburg ist es nun gelungen, Silizium Muskelkraft zu verleihen. […]

Mehr erfahren zu: "Placebo-Effekt – Spuren im Körper"

Placebo-Effekt – Spuren im Körper

Die molekularen Grundlagen des Placebo-Effekts sind bislang nur unzureichend verstanden. Ein Team um LMU-Forscherin Karin Meißner untersuchte das Phänomen bei Übelkeit im Labor und wies nach, dass daran tatsächlich bestimmte […]

Mehr erfahren zu: "Wie es im Fußball zu Verletzungen kommt"

Wie es im Fußball zu Verletzungen kommt

Anhand von Videos hat ein Forschungsteam der Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit der gesetzlichen Unfallversicherung VBG (Präventionsfeld Sport) moderate und schwere Verletzungen bei Fußballprofis analysiert. Über ihre Ergebnisse […]

Arthrose

Mehr erfahren zu: "Curcumin: Mögliche Risiken für die nächste Generation?"

Curcumin: Mögliche Risiken für die nächste Generation?

Laut einer Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen könnte Curcumin über epigenetische Effekte Einfluss auf die Nachkommen haben. Bei Fruchtfliegen beobachteten die Forschenden negative Auswirkungen einer Supplementierung – ob die Ergebnisse auf […]

Endoprothetik

Mehr erfahren zu: "Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen"

Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen

Die Auswertung von Rapid-Reports hat nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) keine neuen Erkenntnisse gebracht. Es bleibe bei den Aussagen der früheren IQWiG-Berichte zu Mindestmengen […]

Mehr erfahren zu: "Ein neues Hüft- oder Kniegelenk schon mit 50?"

Ein neues Hüft- oder Kniegelenk schon mit 50?

Früher Gelenkersatz kann vor Folgeschäden schützen. Darauf weist die AE-Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) hin. Eine Arthrose des Hüft- und Kniegelenkes sollte frühzeitig behandelt werden, um vor möglicherweise irreparablen Folgeschäden […]

Muskeln/Sehnen

Mehr erfahren zu: "Wie lässt sich die Sturzgefahr im Alter minimieren?"

Wie lässt sich die Sturzgefahr im Alter minimieren?

Ein deutsch-niederländisches Forschungsteam hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen zu einem erhöhten Sturzrisiko im Alter führen. Hierfür haben sie mithilfe von Computersimulationen gezielte Szenarien beim Herabtreten von einer Stufe mit unterschiedlicher […]

Osteologie/Osteoporose

Schmerz

Mehr erfahren zu: "Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung"

Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung

Medikamente ohne Wirkstoff können Beschwerden lindern – selbst dann, wenn Patienten wissen, dass es sich um ein Placebo handelt. Das zeigt eine internationale Metaanalyse unter Federführung des Universitätsklinikums Freiburg, die […]

Traumatologie

Tumororthopädie

Rücken/Wirbelsäule

Obere Extremität (Schulter, Hand)

Untere Extremität (Hüfte, Knie, Fuß)

Mehr erfahren zu: "Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen"

Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen

Die Auswertung von Rapid-Reports hat nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) keine neuen Erkenntnisse gebracht. Es bleibe bei den Aussagen der früheren IQWiG-Berichte zu Mindestmengen […]

Konservative Therapien

Rheumatologie

Sonstiges

Mehr erfahren zu: "Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln"

Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln

Ein Schritt weiter in Richtung therapeutische Anwendung: Würzburger Forschenden sind Einblicke in molekulare Welt zwischen Phagen und Bakterien gelungen, die es ermöglichen, in die Vermehrung von Phagen gezielt einzugreifen.