Mehr erfahren zu: "Ambulanter Versorgungsgrad droht bis 2040 auf 74 Prozent des heutigen Niveaus abzusinken" Ambulanter Versorgungsgrad droht bis 2040 auf 74 Prozent des heutigen Niveaus abzusinken Nach aktuellen Berechnungen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) fehlen in Deutschland jährlich durchschnittlich fast 2500 ärztliche Nachbesetzungen, um die derzeitige medizinische Versorgungsleistung bis 2040 aufrechtzuerhalten.
Mehr erfahren zu: "Wenn die Nase ins Knie geht – Chance bei Arthrose" Wenn die Nase ins Knie geht – Chance bei Arthrose Die Universitätsmedizin Würzburg erhält im Rahmen zweier internationaler Studien 2,3 Millionen Euro, um die Herstellung von körpereigenem Knorpelgewebe aus der Nase als Implantat zur Regeneration von moderaten und fortgeschrittenen Knorpeldefekten […]
Mehr erfahren zu: "SpiFa berichtet über konstruktive Gespräche mit Lauterbach" SpiFa berichtet über konstruktive Gespräche mit Lauterbach Das geforderte Gipfelgespräch mit dem Bundesgesundheitsminister haben die Fachärzte bekommen. Das Ergebnis scheint immerhin so vorteilhaft zu sein, dass man weiter miteinander reden will.
Mehr erfahren zu: "DMP Chronischer Rückenschmerz: IQWiG sieht großen Aktualisierungsbedarf" DMP Chronischer Rückenschmerz: IQWiG sieht großen Aktualisierungsbedarf Die Leitlinien-Recherche zeigt dem Institut zufolge, dass zahlreiche Versorgungsaspekte bearbeitet werden sollten oder ergänzt werden könnten, manche seien im DMP Chronischer Rückenschmerz noch nicht abgedeckt.
Mehr erfahren zu: "IQWiG identifiziert Aktualisierungsbedarf beim DMP von Osteoporose" IQWiG identifiziert Aktualisierungsbedarf beim DMP von Osteoporose Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen stellt Aktualisierungsbedarf beim Disease-Management-Programme von Osteoporose fest. Viele Aspekte sollten bearbeitet oder könnten ergänzt werden. Stellungnahmen zu diesem Vorbericht sind möglich bis […]
Mehr erfahren zu: "Projekt Dissolve-E: Startschuss für digitalisierte Leitlinien fällt" Projekt Dissolve-E: Startschuss für digitalisierte Leitlinien fällt Das Digitalisierungsprojekt des Instituts für Medizinisches Wissensmanagement der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF-IMWi) soll Leitlinienwissen verfügbar und leichter nutzbar machen.
Mehr erfahren zu: "Ärzte und Apotheker sehen dringenden Nachbesserungsbedarf bei elektronischer Patientenakte" Ärzte und Apotheker sehen dringenden Nachbesserungsbedarf bei elektronischer Patientenakte Wie die Bundesärztekammer (BÄK) mitteilt, hat keine der Leistungserbringerorganisationen in der Gematik der elektronischen Patientenakte (ePA) in der aktuell vorgesehenen Form zugestimmt. Zu groß fanden die Organisationen die Defizite im […]
Mehr erfahren zu: "Neuartige 3-D-Drucktechnologie für Geweberegeneration" Neuartige 3-D-Drucktechnologie für Geweberegeneration In dem neuen Verfahren, das Bayreuther Forschende entwickelt haben, werden Hydrogele und Fasern erstmals in einem Gerät kombiniert. Es ermöglicht die Herstellung von Geweben mit faserigen Strukturen und einachsiger Zellenausrichtung.
Mehr erfahren zu: "Knochenerkrankungen: Entdeckung der RNA-Splicing-Regulation bietet neue Einblicke" Knochenerkrankungen: Entdeckung der RNA-Splicing-Regulation bietet neue Einblicke Wissenschaftler der Tokyo University of Science, Japan, haben untersucht, wie das Cpeb4-Protein die Produktion von Osteoklasten vermittelt. Diese sind an Knochen- und Gelenkerkrankungen, einschließlich Osteoporose, beteiligt.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung" Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung Mit einer Förderung in Höhe von 500.000 Euro unterstützt die Deutsche Arthrose-Hilfe die Erforschung chronischer Arthroseschmerzen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg.
Mehr erfahren zu: "Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen" Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen Ein Forschungsteam der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.
Mehr erfahren zu: "Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag" Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag Die Medizin hat ein Führungsproblem – das zeigt eine Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Hamburg, deren Ergebnisse im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurden. An der Umfrage zu Machtstrukturen und Führungskultur in […]
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten" Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten Die Gesundheitskosten steigen immer weiter. Der Gesundheitspolitiker und Virologe Prof. Hendrik Streeck (CDU) mahnt mehr Eigenverantwortung der Menschen an.
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Weiche Materialien für intelligentere Roboter" Weiche Materialien für intelligentere Roboter Soft Robots eröffnen neue Perspektiven für Medizintechnik und Industrie. Gefördert durch das Emmy-Noether-Programm forscht Jun.-Prof. Aniket Pal von der Universität Stuttgart an viskoelastischen Materialien, mit denen sich intelligente Funktionen in […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.