Mehr erfahren zu: "Invasiv beatmete Erwachsene mit akuter Hirnschädigung: Antibiotikaprophylaxe verringert die Mortalität offenbar nicht" Weiterlesen nach Anmeldung Invasiv beatmete Erwachsene mit akuter Hirnschädigung: Antibiotikaprophylaxe verringert die Mortalität offenbar nicht Sollten invasiv beatmeten Erwachsenen mit akuter Hirnschädigung prophylaktisch Antibiotika zur Vermeidung von Infektionen der unteren Atemwege (LRTIs) gegeben werden? Eine aktuelle Metaanalyse hat keinen endgültigen Beleg dafür erbracht, dass sich […]
Mehr erfahren zu: "Die optimale Dosis von Methylprednisolon zur Behandlung der schweren Mycoplasma-pneumoniae-Pneumonie" Weiterlesen nach Anmeldung Die optimale Dosis von Methylprednisolon zur Behandlung der schweren Mycoplasma-pneumoniae-Pneumonie Um Lungenläsionen bei Kindern mit schwerer Mycoplasma-pneumoniae-Pneumonie vorzubeugen, ist die Verabreichung von niedrig dosierten Glukokortikoiden ausreichend, ebenso wirksam und sicherer als eine hochdosierte Verabreichung. Das zeigt eine aktuelle Studie chinesischer […]
Mehr erfahren zu: "Management der nosokomialen Pneumonie nach europäischer Leitlinie senkt Mortalität" Weiterlesen nach Anmeldung Management der nosokomialen Pneumonie nach europäischer Leitlinie senkt Mortalität Bei Patienten mit nosokomialer Pneumonie auf der Intensivstation lässt sich durch Einhaltung europäischer Leitlinienempfehlungen die Mortalität der Betroffenen senken – solange kein septischer Schock vorliegt.
Mehr erfahren zu: "Tuberkulose: Standard-Test allein reicht nicht aus, um bei Immungeschwächten die Erkrankung vorherzusagen" Tuberkulose: Standard-Test allein reicht nicht aus, um bei Immungeschwächten die Erkrankung vorherzusagen Eine gerade in „The Lancet Regional Health – Europe“ veröffentlichte Auswertung von Daten aus elf Ländern zeigt, dass der Test QuantiFERON-TB-Gold-Plus auf Tuberkulose nur geringe Aussagekraft besitzt, wenn er bei […]
Mehr erfahren zu: "Faktor-H-Proteine: Neue Werkzeuge für die Immunforschung" Faktor-H-Proteine: Neue Werkzeuge für die Immunforschung Das EU-finanzierte Projekt „Screening for Inflammation to enable personalized medicine“ (SciFiMed) wurde erfolgreich abgeschlossen. Sein Ziel ist, das menschliche Immunsystem besser zu verstehen – insbesondere die Faktor-H-Proteine.
Mehr erfahren zu: "Mikrobiomforschung für die Mukoviszidosetherapie mit Adolf-Windorfer-Preis ausgezeichnet" Mikrobiomforschung für die Mukoviszidosetherapie mit Adolf-Windorfer-Preis ausgezeichnet Einer Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg und der Medizinischen Fakultät Heidelberg ist es erstmals gelungen, kommensale Bakterien aus dem Sputum von Mukoviszidosepatienten zu isolieren und nachzuweisen, dass diese über die Freisetzung […]
Mehr erfahren zu: "Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen" Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen Eine an der Universität Tübingen durchgeführte Studie zeigt: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus. Die Forschenden sehen mögliche Auswirkungen auf künftige Therapieansätze.
Mehr erfahren zu: "Studie findet spezifische kognitive Defizite nach COVID-Erkrankung" Studie findet spezifische kognitive Defizite nach COVID-Erkrankung Eine Forschungsgruppe am Campus Heidelberg der SRH University zeigt in einer groß angelegten Online-Studie, dass eine COVID-19-Erkrankung mit spezifischen Gedächtnisproblemen einhergehen kann. Betroffen ist vor allem die Fähigkeit, ähnliche Erinnerungen […]
Mehr erfahren zu: "Tuberkulose: Sichere Alternativen zu toxischem Medikament gefunden" Tuberkulose: Sichere Alternativen zu toxischem Medikament gefunden Zwei internationale klinische Studien unter der Leitung von PD Dr. Norbert Heinrich vom Tropeninstitut des LMU Klinikums München und internationalen Partnerinstitutionen belegen die Sicherheit und Wirksamkeit zweier vielversprechender Antibiotika als […]