Mehr erfahren zu: "Sättigungshormon Ghrelin – Was Felsenpinguine hungern lässt" Sättigungshormon Ghrelin – Was Felsenpinguine hungern lässt Eine Vielzahl von Tierarten durchläuft längere Fastenzeiten. Während solcher Perioden des Nahrungsentzugs müssen die Tiere ihren Appetit unterdrücken. Das Sättigungssignal-Darmhormon Ghrelin hat in diesem Zusammenhang in Studien über Säugetiersysteme viel […]
Mehr erfahren zu: "Neuer digitaler Filter erleichtert die Gewinnung von sauberen Herzfrequenzdaten" Neuer digitaler Filter erleichtert die Gewinnung von sauberen Herzfrequenzdaten In der Natur aufgezeichnete Herzfrequenzdaten von Tieren sind oft mit störenden Geräuschen befrachtet. Diese Rohdaten müssen deshalb von diesen unerwünschten Umwelteinflüssen bereinigt werden. Das leistet ein am Forschungsinstitut für Wildtierkunde […]
Mehr erfahren zu: "Uni Osnabrück untersucht Herzklappen von Fruchtfliegen" Uni Osnabrück untersucht Herzklappen von Fruchtfliegen Eine Arbeitsgruppe der Zoologie und Entwicklungsbiologie der Universität Osnabrück forscht an der Entwicklung und Funktion von Herzklappenzellen von Fruchtfliegen. Die Erkenntnisse sollen auch Aufschluss über Herz-Kreislauf-Erkrankungen beim Menschen geben.
Mehr erfahren zu: "Wichtiger Krebs-Prognosefaktor bei Vierbeinern nur unzureichend erforscht" Wichtiger Krebs-Prognosefaktor bei Vierbeinern nur unzureichend erforscht In zwei aktuellen internationalen Studien unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchten Forschende anhand vorhandener wissenschaftlicher Erkenntnisse den prognostischen Wert der mitotischen Aktivität für Tumoren bei Hunden und Katzen.
Mehr erfahren zu: "Krebs bei Katzen und Menschen: Assistenzprofessorin Heidi Neubauer im Portrait" Krebs bei Katzen und Menschen: Assistenzprofessorin Heidi Neubauer im Portrait Die gebürtige Südaustralierin Heidi Neubauer forscht als Assistenzprofessorin am Zentrum für Biologische Wissenschaften der Vetmeduni Wien. In der Krebsforschung nimmt sie den JAK-STAT-Signalweg bei Katzen und Menschen in den Fokus.
Mehr erfahren zu: "Nacktmulle und ihre molekularen Tricks, um Alter und Krebs zu bremsen" Nacktmulle und ihre molekularen Tricks, um Alter und Krebs zu bremsen Eine internationale Studie unter Beteiligung der Veterinärmedizinischen Universität Wien liefert anhand von Nacktmullen und ihres Darmtraktes wichtige neue Erkenntnisse, wie adulte Stammzellen auf die langfristige Gewebeerhaltung wirken.
Mehr erfahren zu: "Hungrig, übellaunig und hyperaktiv: Katzen mit Schilddrüsenüberfunktion" Hungrig, übellaunig und hyperaktiv: Katzen mit Schilddrüsenüberfunktion
Mehr erfahren zu: "Genom des Zwergglattwals gibt Einblick in Evolution und Tumorresistenz" Genom des Zwergglattwals gibt Einblick in Evolution und Tumorresistenz
Mehr erfahren zu: "Auch Chance für Menschen: Neuartige Krebstherapie verlängert das Leben unheilbar kranker Hunde" Auch Chance für Menschen: Neuartige Krebstherapie verlängert das Leben unheilbar kranker Hunde