Ausgabe 23/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-impuls-neuro
 
 

Mittwoch, 04. Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

kaum eine neurologische Erkrankung ist so gefürchtet wie die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), bei der es zu Muskelschwund, Muskelschwäche und im Verlauf zu Lähmungen kommt, die auch die Atemmuskulatur betrifft. Sie gilt als Seltene Erkrankung, doch mit einer Neuerkrankungsraten von 3,23 pro 100.000 Einwohner im Zeitraum 2005–2014 tritt sie fast so oft auf wie die Multiple Sklerose (MS). Doch anders als bei der MS gibt es bei der ALS bislang kaum Fortschritte, was die Behandlung betrifft. So steht in der Europäischen Union bislang nur Riluzol als krankheitsmodifizierende Therapie zur Verfügung. Nun allerdings besteht laut DGN „mehr als die vage Hoffnung“, dass zumindest die genetisch bedingte, durch Mutationen des FUS-Gens ausgelöste ALS in Zukunft durch Antisense-Oligonukleotide (ASOs) ursächlich behandelt werden könnte. In einer Fallserie mit zwölf ALS-Patienten ging die Konzentration der Neurofilament-Leichtkette im Liquor nach sechsmonatiger Behandlung mit dem ASO Jacifusen bis zu 82,8 Prozent zurück. ZNS-Gewebeproben von vier Studienteilnehmern zeigten reduzierte FUS-Proteinspiegel und eine offensichtliche Abnahme der Belastung durch FUS-Pathologie. Nach diesen vielversprechenden Ergebnissen sind nun Phase-II- und -III-Studien geplant. Eines wurde aber bereits offensichtlich: Die Behandlung muss so früh wie möglich starten.
Berufs- und gesundheitspolitisch war der 129. Deutsche Ärztetag in Leipzig das wichtigste Ereignis der vergangenen Woche. Denn trotz Uneinigkeit im Vorfeld hat eine große Mehrheit der Delegierten dafür gestimmt, die Neufassung der Gebührenordnung für Ärzte an die Bundesgesundheitsministerin zu übergeben. Allerdings wollen die Private Krankenversicherung und die Bundesärztekammer auch danach im Gespräch bleiben – im Entwurf wird die „Möglichkeit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung“ besonders betont. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erläuterte dem Ärzteparlament außerdem, wie die neue Bundesregierung angesichts steigender Kosten mehr Effizienz in der Gesundheitsversorgung erreichen will.
Die Details zur Studie sowie weitere Meldungen zum Ärztetag können Sie im Newsletter nachlesen.
Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen




   Ihre
   Eva Junker

 

 
 
Genetisch bedingte ALS: Es besteht Anlass zur Hoffnung

Genetisch bedingte ALS: Es besteht Anlass zur Hoffnung

Seit der medienwirksamen „Icebucket-Challenge“ im Jahr 2014 hat die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nicht mehr viel öffentliche Aufmerksamkeit mehr erhalten – wohl auch, weil alle Therapiestudien negativ ausfielen. Nun berichtet die DGN jedoch von einem Fortschritt, der mehr zu sein scheint „als nur ein vager Hoffnungsschimmer“.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 

Wie die Hirnstimulation Parkinson-Symptome lindert

Menschen, die an Parkinson leiden, büßen im Lauf der Zeit immer mehr Bewegungsfähigkeit ein. In einer aktuellen Studie haben Forschende der Universitäten Bochum und Marburg untersucht, ob und wie die Stimulation des inferioren Colliculus die Gehfähigkeit positiv beeinflussen kann. 

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
GOÄneu: Ärztetag stimmt für Übergabe an Gesundheitsministerin

GOÄneu: Ärztetag stimmt für Übergabe an Gesundheitsministerin

Mit großer Mehrheit* hat der 129. Deutsche Ärztetag das Bundesgesundheitsministerium aufgefordert, die Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) unverzüglich einzuleiten. Grundlage sind die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) entwickelten Entwürfe.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Prävalenz von Epilepsie bei frontotemporaler Demenz und Zeitpunkt der Demenzdiagnose.
JAMA Neurology, 02.06.2025

Intravenöse Tenecteplase vor Thrombektomie bei Schlaganfall.
NEJM, 21.05.2025

Veränderungen der peripheren Nervenfunktion über einen Zeitraum von zehn Jahren bei Menschen mit gut eingestelltem Typ-2-Diabetes und Menschen mit normaler Glukosetoleranz.
Neurology, 29.05.202

Psychiatrische und kognitive Funktionen bei Patienten mit serotoninproduzierenden neuroendokrinen Tumoren.
Translational Psychiatry 2025;15:176.

 
 

Alzheimer: Neuer Wirkstoffkandidat senkt pTau-Last und verbessert die Kognition

Forschende der University of California in Los Angeles, USA, haben einen Wirkstoffkandidaten identifiziert, der die pTau-Last im Gehirn von Mäusen senkt und das Gedächtnis der Tiere verbessert, indem er die Produktion eines schützenden Proteins ankurbelt.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Waldaufenthalt reduziert Stress in nur 20 Minuten

Waldaufenthalt reduziert Stress in nur 20 Minuten

Der Kontakt mit naturnahen Waldlandschaften wirkt sich nachweislich positiv auf die psychische Gesundheit und das Stressniveau aus – und das bereits nach kurzer Zeit. Schon 20 Minuten genügen, um messbare Entspannungseffekte zu erzielen. Das zeigt eine experimentelle Feldstudie der Medizinischen Universität Wien.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Der 129. Deutsche Ärztetag hat die Pläne der neuen Bundesregierung begrüßt, die Krankenhausreform fortzuführen und zugleich weiterzuentwickeln.
Weiterlesen ...

Die neue Bundesregierung will angesichts steigender Kosten mehr Effizienz in der Gesundheitsversorgung erreichen – das betrifft auch Termine bei Fachärzten.
Weiterlesen ...

TERMINE:

11th Congress of the European Academy of Neurology
21. – 24. Juni 2025
Helsinki, Finnland

XR4REHAB Conference 2025
26. – 27. Juni 2025
Lecco, Italien

Deutscher Schlaganfallkongress 2025
4. – 6. September 2025
Berlin

DGN-Special Neuroimmunologie 2025
8. – 9. September 2025
Frankfurt a. M. / online

 
 

„Impuls Neurologie Psychiatrie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen