Ausgabe 22/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-diab-kom
 
 

Freitag, 30. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Diabetologie und Endokrinologie,

Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkrebs, die nach der Operation eine Radiojodtherapie erhalten, weisen im Vergleich zu Patienten ohne Radiojodtherapie eine höhere relative Überlebensrate auf, heißt es in einer neuen Studie aus dem „Journal of Nuclear Medicine“. „Diese Ergebnisse können zu einer validen Einschätzung des Nutzens der Radiojodtherapie für das Überleben von Patienten mit Schilddrüsenkrebs in Abhängigkeit von der anfänglichen Risikoklassifizierung beitragen“, betont Matthias Schmidt vom Universitätsklinikum Köln.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT2-Inhibitoren könnten einer neuen Studie der University of Florida, USA, zufolge das Alzheimer-Risiko senken. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie weist jedoch darauf hin, dass eine vergleichbar hohe Reduktion des Demenzrisikos ebenso durch Lebensstilmodifikationen erreicht werden kann – und zwar mit deutlich weniger Kosten und nebenwirkungsfrei.

Das könnte Sie auch interessieren: Forscher der Universität Augsburg untersuchen in einem aktuellen Projekt, inwiefern Fettzellen direkt mit der Bauchspeicheldrüse kommunizieren können, um die Insulinproduktion anzukurbeln.

Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und ein schönes Wochenende.




   Ihr
   Raphael Irmer

 

 
 
Differenzierter Schilddrüsenkrebs: Radiojodtherapie kann relative Überlebensraten verbessern

Differenzierter Schilddrüsenkrebs: Radiojodtherapie kann relative Überlebensraten verbessern

Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkrebs, die nach der Operation eine Radiojodtherapie (RAI) erhalten, weisen im Vergleich zu Patienten ohne Radiojodtherapie eine höhere relative Überlebensrate auf.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Jetzt Symposium von AstraZeneca beim
DDG-Kongress vormerken

Beim AstraZeneca-Symposium auf dem DDG-Kongress treffen Diabetologie, Kardiologie und Nephrologie aufeinander. Diskutieren Sie mit Expert:innen praxisnahe Strategien für T2D-Risikopatient:innen. Donnerstag, 29. Mai 2025, von 12:15–13:15 Uhr – seien Sie dabei!

250508_Advertorial_200x250
 
 
 

Mit Abnehmspritzen gegen Alzheimer-Demenz?

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT2-Inhibitoren könnten einer neuen Studie zufolge das Alzheimer-Risiko senken. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) weist jedoch darauf hin, dass eine vergleichbar hohe Reduktion des Demenzrisikos ebenso durch Lebensstilmodifikationen erreicht werden kann – und zwar mit deutlich weniger Kosten und nebenwirkungsfrei. 

Lesen Sie hier weiter ...

 
 
Wenn der Körper nicht abnehmen will - Interview zu Adipositas und Abnehmspritze

Wenn der Körper nicht abnehmen will - Interview zu Adipositas und Abnehmspritze

Prof. Kerstin Stemmer von der Universität Augsburg forscht zu der Frage, inwiefern Fettzellen direkt mit der Bauchspeicheldrüse kommunizieren können, um die Insulinproduktion anzukurbeln.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Aus klinischen Routinemessungen abgeleitete β-Zellfunktion zeigt Ansprechen auf eine Immuntherapie bei kurz zuvor aufgetretenem Typ-1-Diabetes an und sagt dieses voraus.
Diabetes Care 27.05.2025.

Einfluss von akuter körperlicher Betätigung und körperlichem Training auf die Fähigkeit von Insulin, bei Adipositas und Typ-2-Diabetes verzweigtkettige Aminosäuren aus dem Plasma zu entfernen.
Diabetologia 22.05.2025.

Beginn der kontinuierlichen Glukoseüberwachung und Mortalität bei Typ-2-Diabetes.
Diabetes Technol Ther 28.05.2025.

 
 

Typ-2-Diabetes: US-Studie zeigt, wie zelluläre Qualitätskontrolle zur Insulinresistenz beiträgt

US-Forscher haben untersucht, wie beeinträchtigte mitochondriale Dynamiken und Qualitätskontrollmechanismen in der Skelettmuskulatur die Insulinsensitivität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) beeinflussen.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Metastasierter Schilddrüsenkrebs: Epigenetische Signatur mit prognostischem Wert identifiziert

Metastasierter Schilddrüsenkrebs: Epigenetische Signatur mit prognostischem Wert identifiziert

Forscher des Germans Trias i Pujol Research Institute (IGTP), Spanien, haben die erste umfassende Studie zu DNA-Methylierungsmustern bei metastasiertem differenziertem Schilddrüsenkrebs (DTC) durchgeführt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

PANORAMA:

Das Cluster „Leipzig Center of Metabolism“ der Universität Leipzig wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder in den kommenden Jahren mit Millionenbeträgen gefördert.
Weiterlesen ...

Erstmals steht eine S3-Leitlinie für die sehr seltene, schwere Stoffwechselerkrankung Cystinose zur Verfügung.
Weiterlesen ...

Eine neue Produktionsstätte für Medikamente des US-Pharmakonzern Eli Lilly in Alzey soll Ende 2027 in Betrieb genommen werden.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Diabetologie Refresher: Double Management in Klinik und Praxis
16. Juli 2025
Online

Med live: Organerkrankungen bei Adipositas
25. September 2025
Online

19. Osteoporosetag
21. Oktober 2025
Wien, Österreich

 
 

„Kompakt Diabetologie und Endokrinologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen