|
Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Diabetologie und Endokrinologie,
Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkrebs, die nach der Operation eine Radiojodtherapie erhalten, weisen im Vergleich zu Patienten ohne Radiojodtherapie eine höhere relative Überlebensrate auf, heißt es in einer neuen Studie aus dem „Journal of Nuclear Medicine“. „Diese Ergebnisse können zu einer validen Einschätzung des Nutzens der Radiojodtherapie für das Überleben von Patienten mit Schilddrüsenkrebs in Abhängigkeit von der anfänglichen Risikoklassifizierung beitragen“, betont Matthias Schmidt vom Universitätsklinikum Köln.
GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT2-Inhibitoren könnten einer neuen Studie der University of Florida, USA, zufolge das Alzheimer-Risiko senken. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie weist jedoch darauf hin, dass eine vergleichbar hohe Reduktion des Demenzrisikos ebenso durch Lebensstilmodifikationen erreicht werden kann – und zwar mit deutlich weniger Kosten und nebenwirkungsfrei.
Das könnte Sie auch interessieren: Forscher der Universität Augsburg untersuchen in einem aktuellen Projekt, inwiefern Fettzellen direkt mit der Bauchspeicheldrüse kommunizieren können, um die Insulinproduktion anzukurbeln.
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und ein schönes Wochenende.
|