Ausgabe 20/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Donnerstag, 15. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Gynäkologie,

schwangere Frauen mit Stoffwechseldysfunktion-assoziierter Fettlebererkrankung (MASLD) besitzen ein erhöhtes Risiko, ihr Kind vor dem errechneten Termin zur Welt zu bringen. Das berichten Forscher des Karolinska Institutet, Schweden, in einer aktuellen Studie. Frauen mit MASLD wiesen zudem eine um 63 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit für eine Kaiserschnittgeburt auf als die Kontrollgruppe. Bemerkenswerterweise stellten die Forscher bei Frauen mit MASLD jedoch kein erhöhtes Risiko für Kinder mit angeborenen Fehlbildungen oder für bei der Geburt verstorbene Kinder fest.

Eine neue Studie aus den USA zeigt, dass Frühgeborene von Frauen mit Präeklampsie kurz nach der Geburt Anzeichen von Hirnschäden und zwei Jahre später eine verschlechterte neurologische Entwicklung aufweisen. „Da die Entwicklung dynamisch verläuft, kann sich selbst ein kleiner früher Nachteil im Laufe der Zeit verstärken, insbesondere wenn dem Kind unterstützende Maßnahmen fehlen. Dies kann die Schulreife und/oder spätere schulische Leistungen beeinträchtigen“, kommentiert der leitende Autor Nehal Parikh.

Das könnte Sie auch interessieren: Eine aktuelle Studie von Ludwig Cancer Research, USA, hat einen Schlüsselmechanismus identifiziert, durch den fortgeschrittener Eierstockkrebs die Anti-Tumor-Immunreaktion unterdrückt und Immuntherapien widersteht.

Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und eine schöne Restwoche.




   Ihr
   Raphael Irmer

 

 
 
Steatotische Lebererkrankung in der Schwangerschaft kann das Risiko für eine Frühgeburt erhöhen

Steatotische Lebererkrankung in der Schwangerschaft kann das Risiko für eine Frühgeburt erhöhen

Schwangere Frauen mit Stoffwechseldysfunktion-assoziierten Fettlebererkrankung (MASLD) besitzen ein erhöhtes Risiko, ihr Kind vor dem errechneten Termin zur Welt zu bringen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
Advertorial

NEU: Jetzt auch für EC-Patientinnen mit
MMRp/MSS zugelassen1

JEMPERLI + Carboplatin-Paclitaxel (CP) ist die einzige zugelassene Immuntherapie mit signifikantem OS-Vorteil (im Vergleich zu Placebo + CP) für Patientinnen mit primär fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom (EC), für die eine systemische Therapie infrage kommt.1,a (MMRp: Mismatch-Repair-profizient; MSS: Mikrosatellitenstabilität; OS: Gesamtüberleben.)

Pflichtangaben

gsk_jemperli_zulassung_200x250 (1)
 

Präeklampsie: Gehirn- und Nervenentwicklung von Frühgeborenen kann beeinträchtigt sein

Eine neue US-Studie zeigt, dass Frühgeborene von Frauen mit Präeklampsie kurz nach der Geburt Anzeichen von Hirnschäden und zwei Jahre später eine verschlechterte neurologische Entwicklung aufweisen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

HPV-Impfung für Erwachsene:
So müssen Sie abrechnen

Was ist bei der Verordnung und Abrechnung für erwachsene Patienten über 18 Jahren zu beachten? Erweitern Sie Ihr Wissen mit diesem Artikel, um Ihre Patienten gezielt zu informieren – für einen leichteren Zugang zur HPV-Impfung.

Lady,Doctor,Doing,Online,Payment,In,Clinic
 
 
 
 
Ovarialkarzinom: Fakten zu Fett, Aszites und Anti-Tumor-Immunität

Ovarialkarzinom: Fakten zu Fett, Aszites und Anti-Tumor-Immunität

Eine Studie von Ludwig Cancer Research hat einen Schlüsselmechanismus identifiziert, durch den fortgeschrittener Eierstockkrebs die Anti-Tumor-Immunreaktion unterdrückt und Immuntherapien widersteht.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Genetische Erkrankungen, die einem Spektrum von Ergussbildung beim Fetus zugrunde liegen.
AJOG 08.05.2025.

Psychisches Leid, posttraumatischer Stress und Unterdrückung von Emotionen in einer Schwangerschaft nach einem perinatalen Todesfall: Eine Längsschnittstudie.
BJOG 13.05.2025.

Wiederholte Fehlgeburten als unabhängiger Risikofaktor für Zöliakie bei den Nachkommen.
Fertil Steril 08.05.2025.

Die klinischen Auswirkungen der Oligozoospermie bei Eizellspenden ICSI-Zyklen unter Verwendung eines genetischen Präimplantationstests auf Aneuploidie.
Hum Reprod 13.05.2025.

 
 

Ernährung in der Kindheit beeinflusst Zeitpunkt der Menarche

Eine gesunde Ernährung in der Kindheit steht mit einem späteren Einsetzen der Menstruation in Zusammenhang – unabhängig von BMI oder Körpergröße. 

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Menopause: Probleme mit der Blase und den unteren Harnwegen oft übersehen

Menopause: Probleme mit der Blase und den unteren Harnwegen oft übersehen

Eine neue Studie der Menopause Society, USA, untersuchte den Zusammenhang zwischen Menopause und Hormoneinnahme mit der Gesundheit von Blase und Harnwegen. 

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

PANORAMA:

Zum Welt-Eierstockkrebs-Tag hat der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin auf die essenzielle Rolle der Labormedizin bei der Bekämpfung des Ovarialkarzinoms aufmerksam gemacht.
Weiterlesen ...

Im Mai 2025 beginnt an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig ein Anpassungslehrgang zur beruflichen Anerkennung von Hebammen mit Ausbildungsabschlüssen aus Drittstaaten.
Weiterlesen ...

Vom 1. bis 5. September 2025 findet die erste Essener Summer School SPIRIT statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Geschlechtswendigkeit psychischer Erkrankungen und die Frage, wie Diagnosen und Therapien verbessert werden können.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Infektio live: Sexuell übertragbare Erkrankungen 2025
22. Mai 2025

Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie State of the Art 2025
23. - 24. Mai 2025

Sommerfortbildung der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Innsbruck
24. Mai 2025

11. Kölner Tag der Gynäkologie
28. Juni 2025

 
 

„Kompakt Gynäkologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen