Ausgabe 20/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 14. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Labormedizin,

Forscher der Universität Greifswald haben die Ergebnisse ihrer umfangreichen Studie bezüglich der Verteilung der Metalle von Endoprothesen im menschlichen Körper veröffentlicht. Im Detail zeigte sich, dass bei Patienten mit Gelenkimplantaten höhere Konzentrationen verschiedener Metalle im Blut zu finden sind und Konzentrationserhöhungen von Cobalt im Liquor auftreten.

Nicht alle seneszenten Hautzellen sind gleich. Zu diesem Schluss kamen Wissenschaftler der Johns Hopkins University (USA). Maschinelles Lernen und Bildgebung halfen ihnen dabei, drei verschiedene Subtypen seneszenter Hautzellen zu identifizieren. Des Weiteren reagieren die jeweiligen Subtypen unterschiedlich auf Krebsmedikamente, was zukünftig vielleicht für die Therapiewahl genutzt werden könnte.

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre,




   Ihre
   Dr. Sonja Hensel

 

 
 
Forscher weisen Cobalt aus Gelenkimplantaten im Liquor nach

Forscher weisen Cobalt aus Gelenkimplantaten im Liquor nach

Metalle aus künstlichen Gelenkimplantaten können nicht nur ins Blut, sondern auch ins Nervenwasser gelangen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden der Universitätsmedizin Greifswald und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Vor allem das Metall Cobalt wurde im Liquor nachgewiesen. Ob das Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem haben kann, wird Gegenstand künftiger Untersuchungen sein.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 

Gezielte Senotherapie: Drei Subtypen seneszenter Hautzellen entdeckt

Forschende der Johns Hopkins University, USA, haben drei Subtypen seneszenter Hautzellen identifiziert. Ihre Hoffnung: schädliche Typen zukünftig gezielt eliminieren und die nützlichen erhalten zu können.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Universität Greifswald: Neue Methode verbessert Nierendiagnostik

Universität Greifswald: Neue Methode verbessert Nierendiagnostik

Wie lassen sich feinste Strukturen der Niere sichtbar, messbar und klinisch nutzbar machen? Damit hat sich ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitätsmedizin Greifswald beschäftigt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Stoffwechselprofile und Vorhersage von Gedeihstörungen bei Citrinmangel und normaler Leberfunktion basierend auf Metabolomik und Maschinellem Lernen.
Nutr Metab (Lond) 2025;22(1):42.

Integration plasmazirkulierender Proteine mit Fokus auf Multi-Omics zur Identifizierung potenzieller therapeutischer Ziele für kognitive Störungen bei Parkinson.
J Transl Med 2025;23(1):535.

Bioinformatische Analyse von zirkulären RNAs im Zusammenhang mit Vorhofflimmern und ihre Bewertung als prädiktive Biomarker.
Hum Genomics 2025;19(1):52.

 
 

Unter Fluss – die Zellkultur der Zukunft

Menschliche Zellen unter Fluss in einem handlichen System kultivieren – das ist mit einer Augsburger Erfindung bald möglich.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Seltene Erkrankungen: Forschungsgruppe untersucht verantwortliche Genmutationen

Seltene Erkrankungen: Forschungsgruppe untersucht verantwortliche Genmutationen

Eine neue Forschungsgruppe unter der Leitung von Nadine Ortner vom Institut für Pharmazie der Universität Innsbruck untersucht Genmutationen, die Funktionsstörungen eines Kanal-Subtyps namens CaV1.3 verursachen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

NACHRICHTEN:

Der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin fordert den wohnortnahen Zugang zur genetischen Diagnostik des Ovarialkarzinoms.
Weiterlesen ...

Wissenschaftler haben ein Molekül identifiziert, das von Hefepilzen auf der menschlichen Haut produziert wird und ausgeprägte antimikrobielle Eigenschaften gegen Staphylococcus aureus zeigt.
Weiterlesen ...

Laut einer aktuellen Studie wirkt sich eine hohe PFAS-Exposition negativ auf die zelluläre Immunantwort auf SARS-CoV-2 aus, was den Krankheitsverlauf und das Ansprechen auf eine Impfung beeinträchtigen könnte.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Society for Laboratory Automation and Screening Europe 2025 Conference and Exhibition
20.-22. Mai 2025
Hamburg

Lab-Supply Hannover
21. Mai 2025
Hannover

EMBO | EMBL Symposium: Infection – Pathogens, Hosts and Microbiomes
26.-28. Mai 2025
Heidelberg/online

 
 

„Kompakt Labormedizin“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen