Ausgabe 22/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-nephro-kom
 
 

Freitag, 30. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Nephrologie,

mithilfe von Proben aus der Wilms-Tumor-Biobank konnte ein Team der Universität Würzburg die erbliche Veranlagung für Wilms-Tumoren an einer großen Stichprobe systematisch entschlüsseln. Am häufigsten fanden sie Mutationen im Gen WT1. „Unsere neuen Erkenntnisse belegen eindrücklich, dass ein signifikanter Teil der pädiatrischer Nierentumoren eine erbliche Komponente hat“, so Prof. Manfred Gessler, Leiter der Studie. Die Erkenntnisse könnten laut den Forschern eine bessere Risikoeinschätzung für betroffene Familien ermöglichen und eine Grundlage für gezieltes Screening sein.

Ein neuer Artikel in der Fachzeitschrift „Frontiers of Medicine“ fasst den aktuellen Wissensstand darüber zusammen, wie seneszente Zellen zur Nierenfibrose als Folgeerscheinung chronischer Nierenkrankheit beitragen. „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass zelluläre Seneszenz eine zentrale Ursache der Nierenfibrose ist“, betonen die Autoren. Die gezielte Seneszenztherapie mit Senolytika oder Senomorphika biete daher neue therapeutische Möglichkeiten.

Das könnte Sie auch interessieren: Neue Forschungsergebnisse der Yale School of Medicine, USA, zeigen, dass präventive Nierentransplantationen das Sterberisiko nicht senken.

Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und ein schönes Wochenende.




   Ihr
   Raphael Irmer

 

 
 
 
Wilms-Tumore: Wie Gene und Prägung den Weg für Krebs ebnen

Wilms-Tumore: Wie Gene und Prägung den Weg für Krebs ebnen

Neue Erkenntnisse der Universität Würzburg, die mithilfe der Biobank für pädiatrische Nierentumore gewonnen wurden, ermöglichen eine bessere Risikoeinschätzung für betroffene Familien und könnten eine Grundlage für gezieltes Screening sein.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Kasuistik: Gürtelrose bei CKD-Patienten

Eine Kasuistik zeigt die Folgen einer HZ-Erkrankung bei CKD-Patienten, die wie andere chronische Erkrankte ein deutlich erhöhtes Gürtelrose-Risiko haben. Um solche Fälle zu vermeiden, rät die STIKO zur Vorbeugung durch Impfung. Empfehlen Sie daher Ihren CKD-Patienten ab 50, sich jetzt bei ihrem Hausarzt gegen Herpes zoster impfen zu lassen.

Pflichtangaben

Shingrix_nephro_200x250
 
 
 

Update zur zellulären Seneszenz bei Nierenfibrose veröffentlicht: vom Mechanismus bis zu möglichen Interventionen

Ein neuer Artikel in der Fachzeitschrift „Frontiers of Medicine“ fasst den aktuellen Wissensstand darüber zusammen, wie seneszente Zellen zur Nierenfibrose als Folgeerscheinung chronischer Nierenkrankheit (CKD) beitragen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Fabry Masterclass 2025 verpasst? Kein Problem!

Spannende Fälle, neue Impulse und lebhafte Diskussionen: Die Highlights der Fabry Masterclass 2025 sind jetzt als Aufzeichnung verfügbar – ideal für alle, die nicht teilnehmen konnten oder ihr Wissen vertiefen möchten.

Advertorial_200x250
 
 
 
 
US-Studie: Präventive Nierentransplantation senkt nicht das Sterberisiko

US-Studie: Präventive Nierentransplantation senkt nicht das Sterberisiko

Neue Forschungsergebnisse der Yale School of Medicine, USA, zeigen, dass präventive Nierentransplantationen das Sterberisiko nicht senken.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Geprüft auf Herz und Nieren

Wegovy® konnte bei Menschen mit Adipositas das relative Risiko des kombinierten Nierenendpunkts um 22%# reduzieren und so eine signifikante Verbesserung vs. Placebo erreichen.1,2

Pflichttext | Referenzen

NovN_DIV25_000_K530120410_250429_Banner_Nephrologie_200x250px_V5_Seba
 
 
 

Netzhautveränderungen liefern frühe Hinweise auf Diabetes, Bluthochdruck und Alzheimer

Die Stiftung Auge informierte anlässlich einer Pressekonferenz am 14. Mai über den aktuellen Stand der Forschung zur Netzhaut und welche Rolle Scans bei Diagnostik und Prävention einnehmen können.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Alternatives Spleißen in mechanisch gestreckten Podozyten als Modell der glomerulären Hypertonie.
JASN 26.05.2025.

Langfristige Risiken negativer Nierenergebnisse nach akutem Nierenversagen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse.
Nephrol Dial Transplant 27.05.2025.

Lipidomik enthüllt kritische Veränderungen im Lipidstoffwechselweg beim Alport-Syndrom.
Kidney Int Rep 26.05.2025.

Ursachen vor der Dialyse, Folgen nach der Dialyse: Behebung von Ungleichheiten beim Zugang zu Nierentransplantationen durch gezielte Behandlung von Behandlungspfaden vor der Dialyse.
Kidney Int Rep 23.05.2025.

 
 
 
Register als Baustein eines digital-vernetzten Gesundheitsdatenökosystems

Register als Baustein eines digital-vernetzten Gesundheitsdatenökosystems

Rund 170 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Industrie und Patientenorganisationen trafen sich unter dem Motto „Register – Perspektiven für eine bessere Datennutzung“ Mitte Mai zu den Registertagen 2025 in Berlin.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat zu Beginn des 129. Deutschen Ärztetages in Leipzig der neuen Bundesregierung Unterstützung bei der Bewältigung der großen gesundheitspolitischen Zukunftsaufgaben zugesichert.
Weiterlesen ...

Der Bundesrat fordert zusätzliches Geld für Kliniken vom Bund, bis die Krankenhausreform greift. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft begrüßte den Entschluss.
Weiterlesen ...

Auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat Bedenken bezüglich der neuen Gebührenordnung für Ärzte. Deshalb trafen sich DKG, Bundesärztekammer und der Verband der Privaten Krankenversicherung im Vorfeld des Deutschen Ärztetages.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Dialyse-Update Hannover 2025
13. - 14. Juni 2025
Hannover

Nephro live: Post-Kongress – ERA 2025
24. Juni 2025
online

28. Workshop Ultraschalldiagnostik bei Nieren- und Hochdruckkrankheiten
27. Juni 2025
Karlsruhe

Nephro live: Lipidologie 2025
10. Juli 2025
Online

 
 

„Kompakt Nephrologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen