Ausgabe 24/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Donnerstag, 12. Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Urologie,

dreimal Prostatakrebs, einmal Blasenkrebs, einmal Seminom: In diesem Newsletter geht es um die Uro-Onkologie.
Einen entscheidenden Treiber, der Prostatakrebs in eine aggressive, vom Androgenrezeptor unabhängige Form überführt, haben US-Wissenschaftler gefunden, nämlich den Transkriptionsfaktor PROX1. Da dieser eng mit Histon-Deacetylasen zusammenarbeitet, lässt sich die „Linienplastizität“ dieser Tumorzellen durch eine bekannte Medikamentenklasse hemmen.
Ebenfalls um fortgeschrittenen Prostatakrebs geht es in der TALAPRO-2-Studie, in diesem Fall um metastasierten kastrationsresistenten Prostatakrebs mit Defizienz in DNA-Reparaturgenen der homologen Rekombination. Eine aktuelle Publikation zeigt, dass die Hinzunahme von Talazoparib zur Therapie mit Enzalutamid die von den Patienten berichteten Endpunkte verbessert.
Neues gibt es auch zur Diagnostik: Die ultraschallgeführte transperineale Biopsie weist gegenüber der transrektalen Biospie nach Ergebnissen der TRANSLATE-Studie mehr Karzinome der Gleason-Grad-Gruppe ≥2 nach. Sie scheint allerdings für die Patienten auch etwas unangenehmer zu sein als das Standardverfahren.
Hochrangig in „Nature Medicine“ publiziert wurde eine Phase-Ib-Studie zur Therapie von Cisplatin-ungeeigneten Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs. Ein onkolytisches Virus, das für den Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktor kodiert, erzielte zusammen mit Nivolumab eine beachtliche Antitumoraktivität.
Von der Zukunftsmusik zurück zur operativen Praxis, erneut zum Thema Lymphadenektomie: Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit zeigt, dass die primäre retroperitoneale Lymphknotendissektion bei Seminom im Stadium II gute perioperative Ergebnisse aufweist. Allerdings geht sie auch mit einem Rezidivrisiko von circa 15 Prozent einher. „Das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass man mit dem operativen Eingriff 85 Prozent der Patienten eine zytotoxische Therapie erspart“, kommentiert Kompakt-Urologie-Herausgeber Prof. Michael Stöckle. „Die Patienten mit Rezidiven können in aller Regel geheilt werden, unterliegen also quoad vitam wahrscheinlich keinem hohen Risiko, auch wenn hier endgültige Langzeitergebnisse ausstehen.“
Zu nichtonkologischen Studien beachten sie bitte weiter unten „Unsere Auswahl“.
Eine aufschlussreiche Lektüre und eine schöne Woche wünscht Ihnen

   

   Ihr
   Markus Schmitz
   Dipl.-Biol. Redaktion Urologie

 

 
 
Forscher finden frühen Antreiber der Aggressivität von Prostatakrebs

Forscher finden frühen Antreiber der Aggressivität von Prostatakrebs

US-Forscher haben ein Gen identifiziert, das eine Schlüsselrolle bei Prostatakrebszellen spielt, die in eine aggressivere, behandlungsresistente Form übergegangen sind. Das Gen lässt sich indirekt mit einer bekannten Medikamentenklasse hemmen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

CAMCEVI® – die ADT ohne Mischen und Rekonstituieren1

Die Prostatakrebs-Behandlung mit Depot-Leuprorelin kann fehleranfällig sein. Das Risiko steigt, wenn der Zubereitungs- bzw. Verabreichungsprozess viele Schritte umfasst.2 CAMCEVI ist die erste und einzige3 Leuprorelin-Suspension ready-to-use.1 Neu in der ADT: Als Fertigspritze erfolgt die Anwendung dosisgenau und zeitsparend.1 Überzeugen Sie sich von der einfachen Anwendung im Erklärvideo.

Fachinformation | Referenzen

250410_Advt_biermann_200x150px_V1
 
 
 

TALAPRO-2-Studie zu fortgeschrittenem Prostatakrebs: Zusatztherapie verzögert Krankheitssymptome

Die Hinzunahme von Talazoparib zur Enzalutamid-Erstlinientherapie bei metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom mit HRR*-Defizienz zögert die die Verschlechterung der Lebensqualität hinaus. Dies ergibt eine aktuelle Auswertung der TALAPRO-2-Studie.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Fortg. RCC: Therapieansätze neu denken

WELIREG®, der erste zugelassene HIF-2α-Inhibitor, ermöglicht bei fortgeschrittenem RCC nach PD-(L)1-Inhibitor und VEGF-gerichteten Therapien eine neue Behandlungsperspektive. Die Zulassung basiert auf Daten einer Phase-III-Studie.

Fachinformation

200x125
 
 
 
 
Transperineale Prostatabiopsie entdeckt mehr Prostatakrebs als transrektale Biopsie

Transperineale Prostatabiopsie entdeckt mehr Prostatakrebs als transrektale Biopsie

Was ist zur Detektion von Prostatakrebs eher zu empfehlen – die herkömmliche Biopsie unter Lokalanästhesie und Ultraschallkontrolle über einen transrektalen Zugang (TRUS) oder die zunehmend beliebte ultraschallgeführte transperineale Biopsie in Lokalanästhesie (LATP)?

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Urethroplastik mit dorsalen Onlays aus labialer Schleimhaut bei weiblicher Harnröhrenstriktur: Ergebnisse von mehr als 200 Fällen eines einzelnen Chirurgen.
Urology 2025 May 23:S0090-4295(25)00499-6.

Aufklärung des kausalen Zusammenhangs zwischen Kupfer im Blut und erektiler Dysfunktion: Eine umfassende Analyse mittels bidirektionaler Mendel-Randomisierungsstudie mit zwei Stichproben.
Food Sci Nutr 2025;13(6):e70247.

Eine randomisierte kontrollierte Studie zur intravenösen Gabe von Immunglobulinen im Vergleich zur Standardtherapie zur Behandlung der chronischen, durch aktive Antikörper vermittelten Abstoßung bei Nierentransplantaten.
Kidney Int 2025 May 22:S0085-2538(25)00406-5.

 
 

Onkolytisches Virus plus Nivolumab erfolgreich gegen muskelinvasiven Blasenkrebs

In einer Phase-Ib-Studie erzielte eine onkolytische Immuntherapie in Kombination mit Nivolumab bei Cisplatin-ungeeigneten Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs eine gute Antitumor­aktivität ohne dosislimitierende Toxizität.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Seminom im Stadium II: Primäre retroperitoneale Lymphknotendissektion mit guten perioperativen Ergebnissen

Seminom im Stadium II: Primäre retroperitoneale Lymphknotendissektion mit guten perioperativen Ergebnissen

Die primäre retroperitoneale Lymphknotendissektion (RPLND) bei Seminom im Stadium II weist laut einer aktuellen systematischen Übersichts­arbeit gute perioperative Ergebnisse auf, jedoch tritt ein Rückfall häufiger auf als bei der Standardbehandlung.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

WEITERE NACHRICHTEN:

Die Reform der EU-Medizinprodukte-Verordnung nimmt konkrete Formen an. Das verdeutlichten die Expertinnen und Experten des 20. Rechtssymposiums des Bundesverbandes Medizintechnologie in Berlin.
Weiterlesen ...

Die Universität Regensburg leitet eine neue bundesweite Studie zur Verbesserung der Versorgung von Krebspatienten. Darin werden innovative Versorgungsansätze entwickelt und getestet, die insbesondere Menschen in ländlichen Regionen besser unterstützen sollen.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Sexualmedizin Teil III
28. Juni - 4. Juli 2025
Freiburg im Breisgau

Integrative Medizin in der Onkologie – Modul 2: nichtpharmakologische Therapieverfahren
4. - 5. Juli 2025
Essen

Best of ASCO Annual Meeting
11. – 12. Juli 2025
Minneapolis, USA

 
 

Anzeige

Fachinformation

„Kompakt Urologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen