Ausgabe 17/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Donnerstag, 24. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Urologie,
vom 26. bis 29. April findet in Las Vegas (NV, USA) die Jahrestagung der American Urological Association (AUA) statt. Wie immer ist dort hochkarätige Forschung aus allen Gebieten der Urologie zu erwarten. Die University of California Los Angeles kündigt „mehr als vier Dutzend“ Beiträge an, wovon fünf besonders hervorstechen, darunter eine digitale 3D-Modellierung für die roboterassistierte Prostatektomie und eine aus Künstlicher Intelligenz generierte Prostatakrebskartierung. Bereits diese zwei Themen zeigen, wie sich Urologen modernste Entwicklungen für eine bessere Patientenversorgung zunutze machen.
Dass aus allen Gebieten der Urologie, wie zuvor geschrieben, berichtet wird, bleibt zu hoffen, ist aber aufgrund der aktuellen Entwicklungen in den USA nicht mehr selbstverständlich. Schließlich umfasst das Fachgebiet auch Intersexualität sowie geschlechtsangleichende Operationen bei Transsexualität. Doch in der Ideologie der Trump-Regierung existieren diese Probleme überhaupt nicht und schon gar nicht soll Forschung auf diesen Gebieten gefördert werden. So beschwört ein Banner, das jetzt zwangsweise im Bereich HIV der Website der US Centers for Disease Control and Prevention zu lesen ist, „die unveränderliche biologische Realität, dass es zwei Geschlechter gibt, männlich und weiblich“.
Einstweilen können sich Urologen, die auf diesem Gebiet (noch) tätig sind, in einem systematischen Review kundig machen, welche Gründe zu geschlechtsangleichenden Operationen bei Varianten der Geschlechtsentwicklung führen und wie die Ergebnisse im Langzeitverlauf ausfielen. An der Arbeit im „BJU International“ haben auch US-Mediziner mitgearbeitet. Hierzulande ist für die Behandlung transsexueller Jugendlicher gerade eine aktuelle S2k-Leitlinie erschienen.
Eine aufschlussreiche Lektüre und eine schöne Woche wünscht Ihnen

   

   Ihr
   Markus Schmitz
   Dipl.-Biol. Redaktion Urologie

 

 
 
AUA 2025: Aktuelle Forschung zu Prostata- und Blasenkrebs, KI und patientenzentrierter Versorgung

AUA 2025: Aktuelle Forschung zu Prostata- und Blasenkrebs, KI und patientenzentrierter Versorgung

Forscher der University of California Los Angeles (UCLA, USA) präsentieren beim diesjährigen Jahreskongress der American Urological Association (AUA) Innovationen in den Bereichen Prostata- und Blasenkrebs, Künstliche Intelligenz (KI) und patientenzentrierte Versorgung.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

ASCO GU 2025: Neue Daten der Phase-III-Studie CheckMate-9ER

Neue Daten der CheckMate-9ER-Studie beim ASCO GU: Die Kombinationstherapie Cabozantinib (Cabometyx®) + Nivolumab zeigt erneut Vorteile vs. Sunitinib-Monotherapie beim aRCC im Langzeit-Follow-up. Die Kombination erzielte einen medianen Gesamtüberlebensvorteil von 11,0 Monaten vs. Sunitinib sowie ein mehr als verdoppeltes Ansprechen [Motzer RJ et al. ASCO GU 2025, Abstr439].

Fachinformation

v4_2_Ipsen_Teaser_200x200px
 
 
 

Systematischer Review beschreibt Gründe und Verlauf geschlechtsangleichender Operationen

Urologen aus Belgien, den USA und Großbritannien haben in einer systematischen Übersichtsarbeit die Literatur zu geschlechtsangleichenden Opera­tionen bei Varianten der Geschlechtsentwicklung analysiert. Ihr Augenmerk legten sie auf die Gründe für die Operationen, deren Durchführung und die Ergebnisse.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

4-Jahresüberleben? Bessere mHSPC-Prognose dank XTANDI + ADT

Wie lässt sich die Prognose von mHSPC-Patienten verbessern? Im Rahmen der ARCHES-Studie wurde gezeigt, dass XTANDI™ + ADT* das Gesamtüberleben vs. Placebo + ADT verlängern kann: Nach 4 Jahren waren noch 71 % vs. 57 % der Patienten am Leben.1 Details finden Sie in dieser übersichtlichen Grafik!

Fachinformation | Referenzen & Hinweise

KeyVisual_200x167px

MAT-DE-XTD-2025-00118 | Erstellt: April 2025

 
 
 
 
USA: Große Heterogenität bei Akzeptanz von Spendernieren

USA: Große Heterogenität bei Akzeptanz von Spendernieren

Eine neue Studie aus den USA hat signifikante Unterschiede in den Annahmequoten gespendeter Nieren zwischen Ärzten derselben Transplantationszentren und auch zwischen den Zentren festgestellt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Seneszenz der Neutrophilen bewirkt Geschlechtsdimorphismus bei Blasenkrebs
Nat Immunol 18.04.2025

Der klinische Kontext prägt die Beziehung zwischen genomischen Veränderungen und dem Ansprechen auf Androgenrezeptor-Inhibitoren und Chemotherapie bei metastasiertem Prostatakrebs
Clin Cancer Res 14.04.2025

Hochintensiver fokussierter Ultraschall der gesamten Prostata oder eines Teilbereichs im Vergleich zur radikalen Prostatektomie: die prospektive nichtrandomisierte Nichunterlegenheits-Studie HIFI
Eur Urol 2025;87(5):526-533.

 
 

Statine mit Überlebensvorteil bei nichtmuskelinvasivem Blasenkrebs verbunden

Für Patienten mit nichtmuskelinvasivem Blasenkrebs (NMIBC), die adjuvant mit einer intravesikalen Instillation von Bacillus Calmette-Guérin (BCG) behandelt werden, scheint eine Therapie mit Statinen Überlebensvorteile zu bieten. Das ergibt eine internationale retrospektive Studie.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Ballon gegen Harnröhrenstrikturen zeigt gute Ergebnisse nach fünf Jahren

Ballon gegen Harnröhrenstrikturen zeigt gute Ergebnisse nach fünf Jahren

Ein medikamentenbeschichteter Ballon (drug-coated balloon, DCB) namens Optilume ist eine neue Option für Männer mit kurzen, wiederkehrenden bulbären Harnröhrenstrikturen. Die 5-Jahres-Abschlussergebnisse der ROBUST-I-Studie zur Bewertung der Sicherheit des Ballons sind vielversprechend.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

WEITERE NACHRICHTEN:

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht richtige Ansätze in der Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung, die am 18. April in Kraft getreten ist.
Weiterlesen ...

Nach dem Start der Testphase der elektronischen Patientenakte zeigen sich die Ärzte noch alles andere als überzeugt, so die aktuelle Befragung „Im Fokus“ der Stiftung Gesundheit.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Hamburger Urologische Fortbildungsinitiative
7. Mai 2025
Hamburg

UroAktuell 2025 – Aktuelles und Praxisrelevantes in der Urologie
8. - 10. Mai 2025
Potsdam

19. Nordkongress Urologie
11. - 13. Juni 2025
Berlin

 
 

„Kompakt Urologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen