PANORAMA:
Nach einer ambulanten Operation schnell nach Hause – doch was ist dann? Welche Belastung ist in Ordnung? Was geht schon, wo braucht es Unterstützung? Ein Forschungsprojekt der Universität Duisburg-Essen erarbeitet Handlungsempfehlungen. Weiterlesen ...
Das Uniklinikum Regensburg stärkt seine medizinische Versorgung bei seltenen Krebserkrankungen: Prof. Maya Niethard, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, hat die Leitung des Sarkomzentrums übernommen und bringt als erfahrene Tumororthopädin ein neues Spezialgebiet ans Klinikum. Weiterlesen ...
In einer gemeinsamen Stellungnahme fordert ein breites medizinisches Bündnis, darunter der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie, die Bundesärztekammer dazu auf, die Neufassung der Gebührenordnung für Ärzte beim 129. Deutschen Ärztetag in Leipzig nicht zur Abstimmung zu stellen. Weiterlesen ...
Der Verband der Universitätsklinika Deutschland hofft auf die neue Bundesregierung, um den Gesundheits- und Forschungsstandort Deutschland gezielt weiterzuentwickeln. Der Koalitionsvertrag enthalte zahlreiche richtige Ansätze. Weiterlesen ...
Die Ärztegenossenschaft Nord begrüßt die im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD vorgesehene Einführung eines Primärversorgungssystems. Dieses sollte jedoch nicht zu eng gefasst werden, sondern breit transprofessionell und interdisziplinär ausgerichtet sein. Weiterlesen ...
Auf weniger Personal bei deutlich steigender Zahl von hochaltrigen Patienten sind die deutschen Kliniken laut dem Krankenhaus-Report 2025 der AOK bisher nur unzureichend vorbereitet. Weiterlesen ...
Der Bundesverband Medizintechnologie hat einen neuen Fachbereich „Neurostimulation/Neuromodulation“ gegründet, der die Hersteller dieser medizintechnischen Verfahren vereint. Weiterlesen ...
|