Mehr erfahren zu: "DGN begrüßt Zulassungsempfehlung für Donanemab" DGN begrüßt Zulassungsempfehlung für Donanemab Das „Committee for Medicinal Products for Human Use“ (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung des Alzheimer-Antikörpers Donanemab abgegeben. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie begrüßt diese […]
Mehr erfahren zu: "Antikörper im Fokus: Neues Graduiertenkolleg in Lübeck" Antikörper im Fokus: Neues Graduiertenkolleg in Lübeck Die Universität zu Lübeck startet ein neues Graduiertenkolleg, das Antikörper-produzierende B-Zellen im erworbenen Immunsystem erforscht. Im Fokus steht die bislang unbeantwortete Frage, welche Mechanismen dazu führen, dass Antikörper entweder schützende […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie gegen Krebs: So tun therapeutische Antikörper ihre Arbeit" Immuntherapie gegen Krebs: So tun therapeutische Antikörper ihre Arbeit Dank einer innovativen Methode der superauflösenden Mikroskopie hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg erstmals mit molekularer Auflösung in 3D beobachtet, wie therapeutische Antikörper B-Zellen angreifen, verändern und dadurch deren Zerstörung […]
Mehr erfahren zu: "Ohne Tiernutzung: Antikörper aus Algen für Schwangerschaftstests" Ohne Tiernutzung: Antikörper aus Algen für Schwangerschaftstests Das aus der Universität Hannover heraus gegründete Unternehmen Phaeosynt forscht an aus Kieselalgen gewonnenen Antikörpern für die medizinische Diagnostik. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Startup mit 125.000 Euro.
Mehr erfahren zu: "Antikörper als Hauptakteure bei Thrombosen – neue Therapieansätze ohne Blutungsrisiko" Antikörper als Hauptakteure bei Thrombosen – neue Therapieansätze ohne Blutungsrisiko Eine Studie von Wissenschaftlern am LMU Klinikum München und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung hat gezeigt, dass Antikörper und das Komplementsystem zentrale Rollen bei der Entstehung von Thrombosen spielen.
Mehr erfahren zu: "Magenkrebs: Antikörper gegen Claudin 18.2 zugelassen" Weiterlesen nach Anmeldung Magenkrebs: Antikörper gegen Claudin 18.2 zugelassen In zwei internationalen klinischen Studien haben Wissenschaftler einen Wirkstoff untersucht, der das Überleben von Patienten mit Magenkrebs verlängern kann.
Mehr erfahren zu: "Ohne GLUT1 weniger Schutz: Wie ein Eiweiß die Funktion des Immunsystems beeinflusst" Ohne GLUT1 weniger Schutz: Wie ein Eiweiß die Funktion des Immunsystems beeinflusst Erlanger Forschende haben herausgefunden, dass ein Eiweiß namens Glukosetransporter 1 (GLUT1) für die Funktionsfähigkeit bestimmter Zellen des Immunsystems, den Antikörper-produzierenden B-Lymphozyten, von großer Bedeutung ist.
Mehr erfahren zu: "Studie zu COVID-19: Anschauen von Krankheitsvideos erhöht SARS-CoV-2-spezifische Antikörper" Studie zu COVID-19: Anschauen von Krankheitsvideos erhöht SARS-CoV-2-spezifische Antikörper Personen, die Videos von Menschen mit COVID-19-typischen Symptomen ansehen, produzieren mehr sekretorisches Immunglobulin A gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2. Das zeigt eine neue Studie.
Mehr erfahren zu: "VIR-3434: Vielversprechender therapeutischer monoklonaler Antikörper zur Behandlung chronischer Hepatitis B und D" VIR-3434: Vielversprechender therapeutischer monoklonaler Antikörper zur Behandlung chronischer Hepatitis B und D Die chronische Hepatitis B ist ein weltweites Gesundheitsproblem, für das es bisher keine Heilung gibt. In einer präklinischen Studie ist nun das Potenzial eines gentechnisch hergestellten monoklonalen Antikörpers für die […]
Mehr erfahren zu: "Zucker fürs Fein-Tuning" Zucker fürs Fein-Tuning Auf Antikörpern kann die Stärke der von ihnen ausgelösten Immunreaktion mit einem Fein-Tuning geregelt werden. Die Erkenntnisse könnten helfen, Antikörpertherapien verträglicher zu machen.