Mehr erfahren zu: "Neuer Biomarker für aggressive Hautkrebsart" Neuer Biomarker für aggressive Hautkrebsart Das Merkelzell-Karzinom ist ein seltener, aber sehr aggressiver Hautkrebs, der durch ein Virus oder durch UV-Licht ausgelöst wird. Einen Biomarker, mit dem ohne Gewebeentnahme der Therapieerfolg und eventuelle Rückfälle überwacht […]
Mehr erfahren zu: "Entwicklung langlebiger implantierbarer Sensoren an der RUB" Entwicklung langlebiger implantierbarer Sensoren an der RUB Das Programm “Initial Training Network Implantsens” soll Doktoranden mit dem Ziel der Entwicklung langlebiger implantierbarer Sensoren schulen. Die EU fördert Implantsens unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann und Privatdozentin […]
Mehr erfahren zu: "Bergmannsheil-Forscherin untersucht gesundheitliche Folgen der Intensivtherapie" Bergmannsheil-Forscherin untersucht gesundheitliche Folgen der Intensivtherapie Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) fördert das Projekt “Multimodale prospektive Detektion und Definition von Biomarkern zur Prognoseverbesserung bei Critical-Illness-Polyneuromyopathie” der leitenden Forscherin Dr. Christine Meyer-Frießem vom BG Universitätsklinikum Bergmannsheil mit rund […]
Mehr erfahren zu: "Früherkennung von Mesotheliomen dank Biomarkern möglich" Früherkennung von Mesotheliomen dank Biomarkern möglich Das maligne Mesotheliom ist ein Krebs, der unter anderem das Rippen- und Lungenfell sowie das Bauchfell befällt. Ausgelöst wird es durch das Einatmen von Asbestpartikeln. Es ist kaum frühzeitig zu […]
Mehr erfahren zu: "Neue Studie zu Tumormarkern beim Bauchspeicheldrüsenkrebs startet" Neue Studie zu Tumormarkern beim Bauchspeicheldrüsenkrebs startet Das interdisziplinäre Pankreaszentrum am Asklepios Klinikum Harburg – Mitglied im Asklepios Tumorzentrum Hamburg – nimmt seit Kurzem an einer Tumormarker-Studie zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms teil. Dazu werden noch Patienten gesucht.
Mehr erfahren zu: "Kopfverletzungen: Neuer Bluttest statt Hirnscans" Kopfverletzungen: Neuer Bluttest statt Hirnscans Schädel-Hirn-Traumata nach Kopfverletzungen können schwerwiegende Folgen haben. Die Diagnose erfolgt meist über eine Computertomografie-Untersuchung. Mit einem neuen Bluttest lässt sich jetzt schon vorher ausschließen, dass eine schwere Verletzung vorliegt.
Mehr erfahren zu: "Matrixprotein Periostin: Biomarker für Polypen bei chronischer Rhinosinusitis" Matrixprotein Periostin: Biomarker für Polypen bei chronischer Rhinosinusitis Periostin im Serum eignet sich als Biomarker für die Belastung durch nasale Polypen bei chronischer Rhinosinusitis, so das Ergebnis einer aktuellen prospektiven Studie.
Mehr erfahren zu: "Biochemischer Fingerabdruck weist auf belastende Erfahrungen in der Kindheit hin" Biochemischer Fingerabdruck weist auf belastende Erfahrungen in der Kindheit hin Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit hinterlassen Spuren bis ins Erwachsenenalter. Dadurch steigt das Risiko der Betroffenen für psychische und physische Erkrankungen. Ulmer Wissenschaftler haben nun Biomarker im Blut […]
Mehr erfahren zu: "Neuer diagnostischer Ansatz für Meningoenzephalitis" Neuer diagnostischer Ansatz für Meningoenzephalitis Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn sehr effektiv vor Krankheitserregern. Trotzdem kann sie von einigen Viren überwunden werden, die dann Entzündungen der Hirnhaut oder des Gehirns auslösen. Wissenschaftler des TWINCORE konnten […]