Mehr erfahren zu: "EASL: Zwei Wiener für das Educational und Scientific Committee" EASL: Zwei Wiener für das Educational und Scientific Committee Mit PD Dr. Mattias Mandorfer und PD Dr. Matthias Pinter sind zwei Vertreter der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Universitätsklinik für Innere Medizin III in Wien (Österreich) in […]
Mehr erfahren zu: "Neue Option zur Behandlung von Prostatakrebs erforscht" Neue Option zur Behandlung von Prostatakrebs erforscht Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien hat eine neue Strategie für die Entwicklung von Therapiemöglichkeiten für Prostatakrebs erforscht. Diese sollen nicht nur das Tumorwachstum bremsen, sondern auch das […]
Mehr erfahren zu: "Wien: Sonderausstellung „De Auribus“ widmet sich dem Ohr" Wien: Sonderausstellung „De Auribus“ widmet sich dem Ohr Eine Sonderausstellung vom 26. Januar bis zum 24. Oktober erinnert an die Gründung der Ohrenklinik im Jahr 1873 in Wien und beschäftigt sich mit dem menschlichen Ohr. Objekte aus den […]
Mehr erfahren zu: "Projekt TOPICO erforscht Therapieresistenz von Krebszellen" Projekt TOPICO erforscht Therapieresistenz von Krebszellen Im Projekt TOPICO, das im Rahmen von doc.funds connect des FWF gefördert wird, forschen Wissenschaftler des IMC Krems und der Medizinischen Universität Wien am Problem der Therapieresistenz von Krebszellen.
Mehr erfahren zu: "Forschung für Funktionserhalt und Regeneration des Innenohrs" Forschung für Funktionserhalt und Regeneration des Innenohrs
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV2-Impfung: Thrombose kann bei frühzeitiger Behandlung verhindert werden" SARS-CoV2-Impfung: Thrombose kann bei frühzeitiger Behandlung verhindert werden Nach Impfungen gegen das Coronavirus wurde ein seltenes Syndrom von Thrombosen an ungewöhnlichen Stellen im menschlichen Körper, verbunden mit einem Mangel an Thrombozyten und einer Gerinnungsstörung, festgestellt (VITT, vaccine-induced thrombotic […]
Mehr erfahren zu: "Stammzelltransplantation: Mechanismus für unerwünschte Abstoßungsreaktion identifiziert" Stammzelltransplantation: Mechanismus für unerwünschte Abstoßungsreaktion identifiziert Nach einer Stammzelltransplantation im Zuge einer Leukämie mit vorangegangener Chemotherapie und Bestrahlung kommt es häufig zu teils schweren, entzündlichen Nebenwirkungen – insbesondere in der Haut oder im Darm, denn die […]
Mehr erfahren zu: "MedUni Wien etabliert Forschungsplattform Transplantationsmedizin" MedUni Wien etabliert Forschungsplattform Transplantationsmedizin Die Medizinische Universität Wien und das AKH Wien sind nach eigenen Angaben eines der aktivsten Transplantationszentren Europas. Eine neu etablierte eigene Forschungsplattform in diesem Bereich soll die akademische Vernetzung stärken […]