Mehr erfahren zu: "Nasopharynxkarzinom: Neuer PET-Bildgebungsansatz ermöglicht präzise Biomarker-Kartierung" Weiterlesen nach Anmeldung Nasopharynxkarzinom: Neuer PET-Bildgebungsansatz ermöglicht präzise Biomarker-Kartierung Chinesische Forschende haben CD70 als Biomarker für das Nasopharynxkarzinom (NPC) identifiziert und validiert. Sie setzten dafür eine neuartige Immuno-PET/CT-Bildgebungstechnik ein.
Mehr erfahren zu: "Früherkennung von Nasopharynxkarzinomen mit Epstein-Barr-Virus-basierten Screenings" Früherkennung von Nasopharynxkarzinomen mit Epstein-Barr-Virus-basierten Screenings Zwei auf dem Epstein-Barr-Virus (EBV) basierende Testansätze haben sich als vielversprechend für die Früherkennung von Nasopharynxkarzinomen (NPC) erwiesen: Beide zeigen hohe Sensitivität und Spezifität.
Mehr erfahren zu: "Gleichzeitige Radiochemotherapie bei N2-3-Nasopharynxkarzinom: Adjuvante Gabe von Cisplatin-Gemcitabin" Gleichzeitige Radiochemotherapie bei N2-3-Nasopharynxkarzinom: Adjuvante Gabe von Cisplatin-Gemcitabin Chinesischen Forschern zufolge ist die adjuvante Gabe von Cisplatin plus Gemcitabin (CG) und Cisplatin plus Fluorouracil (CF) nach gleichzeitiger Radiochemotherapie bei N2-3-Nasopharynxkarzinomen machbar.
Mehr erfahren zu: "Tumorimmun-Mikroumgebung des Nasopharynxkarzinoms nach Gemcitabin plus Cisplatin" Tumorimmun-Mikroumgebung des Nasopharynxkarzinoms nach Gemcitabin plus Cisplatin Die Chemotherapie mit Gemcitabin plus Cisplatin (GP) ist die Standardtherapie bei Nasopharynxkarzinomen (NPC). Bislang waren die Mechanismen, die ihrer klinischen Aktivität zugrunde liegen, unklar.
Mehr erfahren zu: "Beste Behandlungsstrategie beim Nasopharynxkarzinom" Beste Behandlungsstrategie beim Nasopharynxkarzinom Eine Aktualisierte Netzwerk-Metaanalyse kommt zu neuem Fazit mit Blick auf eine Induktions-Chemotherapie als Zusatz zur Radiochemotherapie.
Mehr erfahren zu: "Epstein-Barr-Virus – Warum manche Virustypen Krebs verursachen" Epstein-Barr-Virus – Warum manche Virustypen Krebs verursachen Meist bleibt die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus folgenlos, sie kann aber manchmal Pfeiffersches Drüsenfieber oder verschiedene Krebsarten – etwa ein Nasopharynxkarzinom – auslösen. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) fanden nun […]