Mehr erfahren zu: "Lokalisierter Prostatakrebs: Niedrigere Stadien bei größerer Prostata" Lokalisierter Prostatakrebs: Niedrigere Stadien bei größerer Prostata US-amerikanische Urologen haben einen erstaunlichen Zusammenhang hergestellt: Eine Vergrößerung der Prostata kann Schutz vor fortgeschrittenen Prostatakrebs-Stadien und positiven Absetzungsändern bieten.
Mehr erfahren zu: "„Erheblicher Zusatznutzen“ für Diagnostikum bei fortgeschrittenem Prostatakrebs" „Erheblicher Zusatznutzen“ für Diagnostikum bei fortgeschrittenem Prostatakrebs Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erkennt einen „erheblichen Zusatznutzen“ für die Diagnostik mit Gozetotid beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC).
Mehr erfahren zu: "DGU-Kongress beendet – Früherkennungsrichtlinie Prostatakrebs gefordert" DGU-Kongress beendet – Früherkennungsrichtlinie Prostatakrebs gefordert Beim 76. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), der am 28.09.2024 zuende ging, hat die Fachgesellschaft erneut ein Prostatakarzinomscreening als GKV-Leistung gefordert.
Mehr erfahren zu: "76. DGU-Kongress in Leipzig betont Innovationskraft der Urologie" 76. DGU-Kongress in Leipzig betont Innovationskraft der Urologie Die 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) hat am 25.09.2024 in Leipzig begonnen. Unter dem Motto „Wissen schafft Evidenz, Heilung und Innovation“ diskutieren die Fachärzte bis zum 28.09.2024 […]
Mehr erfahren zu: "Urologen können künftig Zweitmeinung zu lokalisiertem Prostatakrebs abgeben" Urologen können künftig Zweitmeinung zu lokalisiertem Prostatakrebs abgeben Patienten mit einem lokalisierten Prostatakarzinom ohne Metastasen haben voraussichtlich ab April 2025 Anspruch auf eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung zu ihrer möglichen Therapie. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 19.09.2024 […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Neues KI-Modell zur Risikobeurteilung integriert Biopsie und Multi-Omics" Prostatakrebs: Neues KI-Modell zur Risikobeurteilung integriert Biopsie und Multi-Omics Ein Forschungsteam der MedUni Wien (Österreich) hat mithilfe von maschinellem Lernen (ML) ein neues Verfahren entwickelt, um das Risiko einer Prostatakrebserkrankung zu beurteilen. Der Ansatz bezieht zahlreiche Parameter ein und […]
Mehr erfahren zu: "Forscher identifizieren Faktor der frühen Prostatakrebsentwicklung" Forscher identifizieren Faktor der frühen Prostatakrebsentwicklung Das Protein NSD2 verändert die Funktion des Androgenrezeptors zu einem Prostatakrebs-Treiber. Dies haben Forscher des University of Michigan Health Rogel Cancer Center in Ann Arbor (USA) herausgefunden.
Mehr erfahren zu: "Mehr Zweitmalignome nach Brachytherapie als nach radikaler Prostatektomie" Mehr Zweitmalignome nach Brachytherapie als nach radikaler Prostatektomie In einer aktuellen Studie traten Zweitmalignome im Becken bei Prostatakrebs-Patienten nach Brachytherapie häufiger auf als nach radikaler Prostatektomie (RP). Die Daten waren für Alter, Postprostatektomie-Strahlentherapie und Raucherstatus adjustiert.
Mehr erfahren zu: "Offene versus roboterassistierte Prostatektomie: Roboter erzielt funktionelle Vorteile" Offene versus roboterassistierte Prostatektomie: Roboter erzielt funktionelle Vorteile Brasilianische Urologen haben in einer randomisierten Studie die perioperativen, onkologischen und funktionellen Ergebnisse zwischen roboterassistierter laparoskopischer und offener retropubischer radikaler Prostatektomie (RALP bzw. ORP) bei Prostatakrebs (PCa) verglichen.