Mehr erfahren zu: "Neue geschlechtsspezifische Genvarianten für chronische Nierenerkrankung identifiziert" Neue geschlechtsspezifische Genvarianten für chronische Nierenerkrankung identifiziert Forscher haben neue Gene identifiziert, die eine Rolle bei der chronischen Nierenerkrankung spielen könnten. Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, geschlechtsspezifische Unterschiede bei Risiken und Verläufen besser zu verstehen sowie mögliche […]
Mehr erfahren zu: "ETH-Forscher visualisieren erstmals Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet" ETH-Forscher visualisieren erstmals Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet Wissenschaftler der ETH Zürich visualisieren erstmals, wie sich ein Protein auf der Spermienoberfläche durch Freisetzung von Zink-Ionen nach einer Befruchtung der Eizelle verändert. Die entschlüsselten Mechanismen könnten neue Wege aufzeigen, […]
Mehr erfahren zu: "Studie zeigt Möglichkeiten für eine bessere Diagnose von Schwangerschaftsdiabetes auf" Studie zeigt Möglichkeiten für eine bessere Diagnose von Schwangerschaftsdiabetes auf Forscher der Rutgers University (USA) haben eine Metaanalyse durchgeführt, um Studien zum Vergleich der perinatalen Ergebnisse bei Personen mit Schwangerschaftsdiabetes auszuwerten.
Mehr erfahren zu: "Vesikovaginale Fisteln mit extravesikaler oder transvesikaler Technik vollständig heilbar" Vesikovaginale Fisteln mit extravesikaler oder transvesikaler Technik vollständig heilbar Urologen aus Frankreich und Portugal haben eine der größten Serien der robotergestützten Korrektur vesikovaginaler Fisteln (R-VVF) vorgelegt. Sie erzielten eine Heilungsrate von 100%. Der transvesikale und der extravesikale Ansatz führten […]
Mehr erfahren zu: "Therapie der Belastungsinkontinenz: TVT ebenso gut wie TOT" Therapie der Belastungsinkontinenz: TVT ebenso gut wie TOT Der Einsatz einer Mittelharnröhrenschlinge erzielte in einer prospektiven, randomisierten Studie aus Finnland gute Langzeitergebnisse bei der Behandlung der Stressharninkontinenz und der gemischten Harninkontinenz mit einer vorherrschenden Belastungskomponente. Die subjektiven Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes bei Frauen mit Deszensus genitalis als Risikofaktor für Rezidiv" Diabetes bei Frauen mit Deszensus genitalis als Risikofaktor für Rezidiv Nach einer roboterassistierten Sakrokolpopexie ist Diabetes offenbar ein Risikofaktor für ein Rezidiv des anterioren Deszensus genitalis, aber nicht für das Versagen des operativen Eingriffs.
Mehr erfahren zu: "Rezidivierender Deszensus genitalis: Frauen profitieren langfristig nicht vom Netz" Rezidivierender Deszensus genitalis: Frauen profitieren langfristig nicht vom Netz
Mehr erfahren zu: "Kontinenz Gesellschaft in AWMF aufgenommen" Kontinenz Gesellschaft in AWMF aufgenommen
Mehr erfahren zu: "Viele Kinder meiden die Schultoiletten" Viele Kinder meiden die Schultoiletten Viele Schüler vermeiden den Gang zur Schultoilette – mit Folgen für die Gesundheit, die von Konzentrationsstörungen bis hin zu Blasenentzündungen, Verstopfung mit Bauchschmerzen und Infektionskrankheiten reichen können. Das zeigt eine […]