Mehr erfahren zu: "Mit elektrischen Impulsen gegen nächtliche Atemaussetzer" Mit elektrischen Impulsen gegen nächtliche Atemaussetzer Schnarchen ist für den Bettpartner belastend. Für den Schnarchenden selbst ist es darüber hinaus oft das Anzeichen einer ernst zu nehmenden Erkrankung: Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) erhöht das Risiko für […]
Mehr erfahren zu: "Schnarchende Fahrer: Warnung vor Verkehrsunfällen durch Schlafapnoe" Schnarchende Fahrer: Warnung vor Verkehrsunfällen durch Schlafapnoe Fast 1900 Verkehrsunfälle mit Personenschaden wurden im Jahr 2016 durch Übermüdung verursacht. Tagesschläfrigkeit und Sekundenschlaf sind häufig die Folgen einer obstruktiven Schlafapnoe.
Mehr erfahren zu: "Neues Verfahren: „Zungenschrittmacher“ hilft gegen Atemaussetzer im Schlaf" Neues Verfahren: „Zungenschrittmacher“ hilft gegen Atemaussetzer im Schlaf Premiere im Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD): Die HNO-Experten des Klinikums haben erstmals einen „Zungenschrittmacher“ bei Patienten eingesetzt, die während des Schlafs an Atemaussetzern leiden.
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Alleinige Tonsillektomie wirkt bei Subpopulation" Obstruktive Schlafapnoe: Alleinige Tonsillektomie wirkt bei Subpopulation Ziel einer aktuell veröffentlichten Studie US-amerikanischer HNO-Ärzte ist die Klärung der Frage, ob allein die Tonsillektomie als effektive Behandlungsform bei obstruktiver Schlafapnoe bei Erwachsenen mit tonsillärer Hypertrophie gelten kann.
Mehr erfahren zu: "Adenotonsillektomie: Lebensqualität von Kindern mit obstruktiver Schlafapnoe" Adenotonsillektomie: Lebensqualität von Kindern mit obstruktiver Schlafapnoe Bislang ungeklärt ist die Frage, ob die Adenotonsillektomie (Tonsillotomie bei gleichzeitiger Entfernung vergrößerter Rachenmandeln) die Lebensqualität pädiatrischer Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe verbessert.
Mehr erfahren zu: "Schlaf ist nicht veränderbar" Schlaf ist nicht veränderbar Über 1.800 Teilnehmer, 50 Aussteller und Sponsoren, 261 Referenten, Vorsitzende und Posterautoren tauschten sich auf der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) Anfang November zum Thema Schlaf […]
Mehr erfahren zu: "Uvulopalatopharyngoplastik: Inzidenz von Folgeerscheinungen" Uvulopalatopharyngoplastik: Inzidenz von Folgeerscheinungen Ziel einer Untersuchung US-amerikanischer HNO-Ärzte war zum einen die Evaluierung der Inzidenz langanhaltender velopharyngealer Verschlussinsuffizienz (VPI), zum anderen die Bestimmung von Folgeerscheinungen nach Durchführung einer klassischen oder einer modifizierten Gaumensegeloperation […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Hilft Medikament gegen Übelkeit auch bei Schlafapnoe?" Obstruktive Schlafapnoe: Hilft Medikament gegen Übelkeit auch bei Schlafapnoe? Ein altes Medikament könnte eine neue Therapie gegen obstruktive Schlafapnoe sein – das zeigen Forschungsergebnisse, die US-amerikanischer Forscher, die diese auf der SLEEP 2017-Konferenz vorstellten, die kürzlich in Boston (USA) […]