Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Hyperkalzämie" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Hyperkalzämie Erhöhte Kalziumwerte im Blut können möglicherweise erfolgreich mit einer Medikamentenklasse namens HIF-2α-Hemmer behandelt werden, wie eine neue Studie zeigt der University of Texas (USA) zeigt.
Mehr erfahren zu: "Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040" Weiterlesen nach Anmeldung Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040 Das Unternehmen Tubulis, das 2019 aus dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der LMU München ausgegründet wurde, hat erste klinische Daten aus der Phase I/IIa-Studie NAPISTAR1-01 bekannt gegeben.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie zur Rolle von Spleißfaktoren beim Krebswachstum" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie zur Rolle von Spleißfaktoren beim Krebswachstum Entartete Zellen vermehren sich nicht nur über das Einschalten bestimmter Gene. Laut einer neuen Studie aus Spanien aktivieren sie außerdem bestimmte Spleißfaktoren, die ihnen beim Wachstum helfen.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: ADC plus Immuntherapie verlängert Überleben bei muskelinvasivem Blasenkrebs" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: ADC plus Immuntherapie verlängert Überleben bei muskelinvasivem Blasenkrebs Die Kombination eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) mit Immuntherapie könnte der neue Behandlungsstandard bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC) werden, die nicht für eine Cisplatin-haltige Chemotherapie infrage kommen.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Neue Generation von ADCs überzeugt in Brustkrebs-Studien" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Neue Generation von ADCs überzeugt in Brustkrebs-Studien Wegweisende Momente auf dem ESMO-Kongress in Berlin: Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) können laut neuesten Studienergebnissen die Behandlung von Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium deutlich verbessern.
Mehr erfahren zu: "Alterung von Stammzellen könnte sich umkehren lassen" Weiterlesen nach Anmeldung Alterung von Stammzellen könnte sich umkehren lassen US-Forschende haben einen Botenstoff identifiziert, der maßgeblich an der Alterung des Immunsystems beteiligt ist. Mit seiner Hilfe könnte sich der Alterungsprozess womöglich verlangsamen oder sogar umkehren lassen.
Mehr erfahren zu: "NIPS: Neue Behandlung bei Bauchfellmetastasen" NIPS: Neue Behandlung bei Bauchfellmetastasen Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) etabliert als eine der ersten Kliniken in Deutschland die neoadjuvante intraperitoneale Systemtherapie (NIPS), bei der Chemotherapeutika über ein Portsystem im Bauchraum verabreicht werden.
Mehr erfahren zu: "Diagnose der Krebstherapie-bedingten Myokarditis: Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA" Diagnose der Krebstherapie-bedingten Myokarditis: Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA Forschende der Stanford University haben eine Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA entwickelt, die eine gefährliche Nebenwirkung von Immuntherapien – die ICI-bedingte Myokarditis – frühzeitig und ohne Gewebebiopsie erkennen kann.
Mehr erfahren zu: "Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf" Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf Eine neue Studie unter Beteiligung von Forschern des Children’s Hospital Los Angeles, USA, hat die Entwicklung von Photorezeptoren kartiert. Dabei wurden Faktoren aufgezeigt, die Zapfen-Photorezeptoren für Retinoblastome prädisponieren können.
Mehr erfahren zu: "LED-Licht zerstört Krebszellen und schont gesundes Gewebe" LED-Licht zerstört Krebszellen und schont gesundes Gewebe Eine Kombination aus LED-Licht und Zinn-Nanoflakes eröffnet womöglich neue Chancen in der Krebsbehandlung: Sie tötet Tumorzellen präzise ab, schont gesundes Gewebe und könnte Behandlungen kostengünstiger machen.
Mehr erfahren zu: "Australien: Pflegefachkräfte unterstützen bei Hautkrebsfrüherkennung" Australien: Pflegefachkräfte unterstützen bei Hautkrebsfrüherkennung Australien muss neue Wege in der Hautkrebsfrüherkennung gehen und pflegebasierte Versorgungsmodelle umsetzen, die langfristig Tausende von Leben retten könnten, wie eine neue Publikation zeigt.
Mehr erfahren zu: "Experten schlagen Verbot von Solarien im Vereinigten Königreich vor" Experten schlagen Verbot von Solarien im Vereinigten Königreich vor Trotz bestehender Regulierungen bleiben Solarien beliebt und tragen wesentlich zur nationalen Hautkrebsbelastung im Vereinigten Königreich bei. Die Autoren eines Fachartikels sehen vor allem junge Menschen in Gefahr.
Mehr erfahren zu: "Seltene Knochentumoren: Maßgeschneiderte Mini-Proteine schalten Tumortreiber aus" Seltene Knochentumoren: Maßgeschneiderte Mini-Proteine schalten Tumortreiber aus Chordome sind seltene Knochentumoren, gegen die es bislang keine wirksamen Medikamente gibt. Ein Forschungsteam vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg hat nun einen vielversprechenden […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Neues Verfahren hilft bei besserer Diagnose seltener Tumoren" Neues Verfahren hilft bei besserer Diagnose seltener Tumoren Das Universitätsklinikum Freiburg setzt zur genaueren Bestimmung von Weichgewebstumoren auf die moderne Methylom-Analyse.
Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Hyperkalzämie" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Hyperkalzämie Erhöhte Kalziumwerte im Blut können möglicherweise erfolgreich mit einer Medikamentenklasse namens HIF-2α-Hemmer behandelt werden, wie eine neue Studie zeigt der University of Texas (USA) zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: ADC plus Immuntherapie verlängert Überleben bei muskelinvasivem Blasenkrebs" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: ADC plus Immuntherapie verlängert Überleben bei muskelinvasivem Blasenkrebs Die Kombination eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) mit Immuntherapie könnte der neue Behandlungsstandard bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC) werden, die nicht für eine Cisplatin-haltige Chemotherapie infrage kommen.
Mehr erfahren zu: "Mikroultraschalluntersuchung als Alternative zur MRT bei Prostatakrebs mit Gradgruppe 2 oder höher" Mikroultraschalluntersuchung als Alternative zur MRT bei Prostatakrebs mit Gradgruppe 2 oder höher Die hochauflösende mikroultraschallgestützte Biopsie zur Erkennung von Prostatakrebs (PCa) der Gleason-Grad-Gruppe 2 oder höher bei biopsienaiven Männern ist eine gleichwertige Alternative zur MRT-gestützten Fusionsbiopsie. Dies zeigt die randomisierte Nichtunterlegenheitsstudie OPTIMUM.
Mehr erfahren zu: "Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040" Weiterlesen nach Anmeldung Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040 Das Unternehmen Tubulis, das 2019 aus dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der LMU München ausgegründet wurde, hat erste klinische Daten aus der Phase I/IIa-Studie NAPISTAR1-01 bekannt gegeben.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Neue Generation von ADCs überzeugt in Brustkrebs-Studien" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Neue Generation von ADCs überzeugt in Brustkrebs-Studien Wegweisende Momente auf dem ESMO-Kongress in Berlin: Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) können laut neuesten Studienergebnissen die Behandlung von Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium deutlich verbessern.
Mehr erfahren zu: "Mammakarzinom: Mitochondriales Antioxidans kann die Metastasierung fördern" Weiterlesen nach Anmeldung Mammakarzinom: Mitochondriales Antioxidans kann die Metastasierung fördern Forscher der Rockefeller University (USA) haben herausgefunden, dass das Antioxidans Glutathion, wenn es in den Mitochondrien wirkt, ein Schlüsselfaktor bei der Ausbreitung von Brustkrebstumoren ist.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neues nicht invasives Diagnostikverfahren entwickelt" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neues nicht invasives Diagnostikverfahren entwickelt Ein neues, nicht invasives diagnostisches Verfahren von Fraunhofer-Forschenden soll es künftig ermöglichen, Tumore in der Bauchspeicheldrüse im Frühstadium mit hoher Präzision zu erkennen.
Mehr erfahren zu: "Krebs und Autoimmunkrankheiten: Für die Vitamin-D-Absorption wichtiges Gen könnte die Behandlung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Krebs und Autoimmunkrankheiten: Für die Vitamin-D-Absorption wichtiges Gen könnte die Behandlung verbessern In einer aktuellen Studie wurde festgestellt, dass das menschliche Gen SDR42E1 für die Aufnahme von Vitamin D aus dem Darm, seine anschließende metabolische Verarbeitung sowie die Produktion von Lipiden und […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Antibiotika können das Leben von Patienten verlängern" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Antibiotika können das Leben von Patienten verlängern Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs überlebten in einer aktuellen Studie doppelt so lang, wenn sie nach der operativen Krebsentfernung zusätzlich zur Chemotherapie mit Gemcitabin ein Antibiotikum erhielten.
Mehr erfahren zu: "NIPS: Neue Behandlung bei Bauchfellmetastasen" NIPS: Neue Behandlung bei Bauchfellmetastasen Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) etabliert als eine der ersten Kliniken in Deutschland die neoadjuvante intraperitoneale Systemtherapie (NIPS), bei der Chemotherapeutika über ein Portsystem im Bauchraum verabreicht werden.
Mehr erfahren zu: "Azidose fördert Überleben und Wachstum von Krebszellen" Azidose fördert Überleben und Wachstum von Krebszellen Mangelnde Durchblutung und gesteigerte Stoffwechselaktivität sorgen in Tumoren häufig für unwirtliche Bedingungen: Typisch sind ein Mangel an Sauerstoff sowie Glukose und anderen Nährstoffen, die Anreicherung teils schädlicher Stoffwechselprodukte und eine […]
Mehr erfahren zu: "CDK4/6-Hemmer: Neue Hoffnung für die Behandlung von Darmkrebs" CDK4/6-Hemmer: Neue Hoffnung für die Behandlung von Darmkrebs Eine deutsche Forschergruppe hat die Wirksamkeit von CDK4/6-Hemmern bei Darmkrebs untersucht – mit vielversprechenden Ergebnissen. Die Medikamente bremsen laut den neuen Erkenntnissen das Wachstum von Darmkrebszellen wirksam, auch bei therapieresistenten […]
Mehr erfahren zu: "Akute Leukämien im Kindesalter: Stammzell-ähnliche Blasten möglicherweise Ursache von Therapieresistenz" Akute Leukämien im Kindesalter: Stammzell-ähnliche Blasten möglicherweise Ursache von Therapieresistenz Die intratumorale Heterogenität spielt bei Leukämien eine wichtige Rolle – nicht alle leukämischen Zellen sprechen gleichermaßen auf gezielte Behandlungen an.
Mehr erfahren zu: "Immunzellen der Tumorumgebung entscheiden über Therapieerfolg bei kindlichen Hirntumoren" Immunzellen der Tumorumgebung entscheiden über Therapieerfolg bei kindlichen Hirntumoren Das zelluläre Umfeld eines Tumors kann die Genesung unterstützen oder sabotieren. Wie eine förderliche oder hinderliche „Nachbarschaft“ bei kindlichen Hirntumoren aussieht, zeigt eine umfangreiche Studie zur Tumor-Mikroumgebung aus Heidelberg. […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche" Mehr Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche Eine neue Therapie soll junge Krebspatienten in Bewegung bringen und die Nebenwirkungen von Krebstherapien lindern. Das Vorhaben wird mit knapp 7,4 Millionen Euro über 3,5 Jahre vom Innovationsfonds des Gemeinsamen […]
Mehr erfahren zu: "Alterung von Stammzellen könnte sich umkehren lassen" Weiterlesen nach Anmeldung Alterung von Stammzellen könnte sich umkehren lassen US-Forschende haben einen Botenstoff identifiziert, der maßgeblich an der Alterung des Immunsystems beteiligt ist. Mit seiner Hilfe könnte sich der Alterungsprozess womöglich verlangsamen oder sogar umkehren lassen.
Mehr erfahren zu: "Hoher Zusatznutzen von neuer Routineprophylaxe bei Hämophilie B" Hoher Zusatznutzen von neuer Routineprophylaxe bei Hämophilie B Für die vorbeugende Behandlung von Patienten mit einer Variante der Hämophilie B konnte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem neu zugelassenen Wirkstoff Concizumab einen hohen Zusatznutzen bescheinigen.
Mehr erfahren zu: "Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas?" Klonale Hämatopoese als Auslöser für Diabetes und Adipositas? Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass Mutationen in blutbildenden Stammzellen nicht nur Blutkrebs, sondern auch Stoffwechselerkrankungen zur Folge haben können – anders als bislang angenommen.
Mehr erfahren zu: "Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf" Photorezeptoren: Zapfenvorläufer weisen transkriptomische Merkmale wie Retinoblastomzellen auf Eine neue Studie unter Beteiligung von Forschern des Children’s Hospital Los Angeles, USA, hat die Entwicklung von Photorezeptoren kartiert. Dabei wurden Faktoren aufgezeigt, die Zapfen-Photorezeptoren für Retinoblastome prädisponieren können.
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie beim Oropharynxkarzinom personalisieren? Auf die Gene kommt es an" Weiterlesen nach Anmeldung Strahlentherapie beim Oropharynxkarzinom personalisieren? Auf die Gene kommt es an Bestimmte Patienten mit HPV-positivem Oropharynxkarzinom könnten von niedrigeren Strahlendosen profitieren: Wie eine aktuelle Studie zeigt, lässt sich die Strahlentherapie beim Oropharynxkarzinom mithilfe der Tumor-Genomik personalisieren.
Mehr erfahren zu: "HPV-bedingtes Oropharynxkarzinom: Kürzere und weniger intensive Therapie wirkt auch" HPV-bedingtes Oropharynxkarzinom: Kürzere und weniger intensive Therapie wirkt auch Nach einer minimalinvasiven Operation bei HPV-positivem oropharyngealem Plattenepithelkarzinom ist laut einer aktuellen Studie eine verkürzte und weniger intensive Strahlen- und Chemotherapie ebenso wirksam – bei weniger Nebenwirkungen.
Mehr erfahren zu: "Erstlinie bei Großzelligen B-Zell-Lymphomen mit hohem Risiko: Hohe Ansprechrate auf CAR-T-Zellen" Weiterlesen nach Anmeldung Erstlinie bei Großzelligen B-Zell-Lymphomen mit hohem Risiko: Hohe Ansprechrate auf CAR-T-Zellen CAR-T-Zellen sind auch bei Großzelligen B-Zell-Lymphomen (LBCL) ein vielversprechender Kandidat für die Optimierung der Erstlinientherapie. Die multizentrische Phase-II-Studie ZUMA-12 hat deshalb den Einsatz von Axicabtagen-Ciloleucel (Axi-Cel) bei Patienten mit Hochrisiko-LBCL […]
Mehr erfahren zu: "Lymphome: Kombination mit Zytokin könnte CAR-T-Zellen besser „bewaffnen“" Weiterlesen nach Anmeldung Lymphome: Kombination mit Zytokin könnte CAR-T-Zellen besser „bewaffnen“ Forschende der University of Pennsylvania entwickeln mit huCART19-IL18 eine verbesserte CAR-T-Zelltherapie, die Interleukin-18 freisetzt und bei therapierefraktären Lymphomen hohe Ansprechraten zeigt.
Mehr erfahren zu: "DFG verlängert Förderung für Klinische Forschungsgruppe CATCH ALL" DFG verlängert Förderung für Klinische Forschungsgruppe CATCH ALL Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird die Klinische Forschungsgruppe „CATCH ALL – Heilungsperspektive für alle Altersgruppen bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie (ALL)“ für weitere vier Jahre (2026–2030) mit mehr als fünf Millionen […]
Mehr erfahren zu: "Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen" Vielfalt von Fibroblasten könnte neue Behandlungswege ermöglichen Eine in „Nature Immunology“ veröffentlichte Arbeit legt nahe, dass Fibroblasten aufgrund ihrer wiederkehrenden Rolle bei zahlreichen Erkrankungen unterschiedlicher Gewebe als universelle Zielstruktur für Arzneimittel infrage kommen.
Mehr erfahren zu: "Nicht alle ALK-Fusionen wirken gleich: Varianten beeinflussen den Behandlungserfolg bei Lungenkrebs" Nicht alle ALK-Fusionen wirken gleich: Varianten beeinflussen den Behandlungserfolg bei Lungenkrebs Etwa fünf Prozent der Lungen-Adenokarzinome werden durch eine fehlerhafte Fusion der beiden Gene EML4 und ALK verursacht. Diese Verschmelzung führt zu verschiedenen Varianten von Fusionsproteinen, und bisher erhielten alle Patienten […]
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: Digitaler Zellzwilling eröffnet neue Wege in der Forschung" Lungenkrebs: Digitaler Zellzwilling eröffnet neue Wege in der Forschung Ein an der TU Graz (Österreich) entwickeltes Computermodell hilft beim Verständnis des Wachstums von Krebszellen und wie man dieses stoppen kann. Das digitale Zellmodell ist ein weiterer Schritt hin zur […]
Mehr erfahren zu: "Den Hirntumor vom Stromnetz nehmen: Life Sciences Bridge Award für Varun Venkataramani" Den Hirntumor vom Stromnetz nehmen: Life Sciences Bridge Award für Varun Venkataramani Eine neue therapeutische Perspektive beim Glioblastom hat Dr. Varun Venkataramani (35) vom Universitätsklinikum Heidelberg eröffnet. Er hat entdeckt, dass Gliomzellen sich über Synapsen mit Nervenzellen verbinden, um durch elektrische Impulse […]
Mehr erfahren zu: "Glioblastom: Molekulare Diagnostik ermöglicht zielgerichtete Therapie ohne Zeitverzug" Weiterlesen nach Anmeldung Glioblastom: Molekulare Diagnostik ermöglicht zielgerichtete Therapie ohne Zeitverzug Forschende aus Heidelberg haben in der multizentrischen Studie „NCT Neuro Master Match (N2M2)“ den Einsatz zielgerichteter Medikamente in der Ersttherapie bei neu diagnostiziertem Glioblastom geprüft. Von fünf getesteten Medikamenten zeigte […]
Mehr erfahren zu: "Öffnung der Blut-Hirn-Schranke mittels fokussiertem Ultraschall zuverlässig messen" Öffnung der Blut-Hirn-Schranke mittels fokussiertem Ultraschall zuverlässig messen US-Wissenschaftler haben die nach eigenen Angaben erste technische Beschreibung für die zuverlässige Öffnung der Blut-Hirn-Schranke mittels fokussiertem Ultraschall vorgelegt.
Mehr erfahren zu: "Diagnose der Krebstherapie-bedingten Myokarditis: Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA" Diagnose der Krebstherapie-bedingten Myokarditis: Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA Forschende der Stanford University haben eine Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA entwickelt, die eine gefährliche Nebenwirkung von Immuntherapien – die ICI-bedingte Myokarditis – frühzeitig und ohne Gewebebiopsie erkennen kann.
Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar" Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen.
Mehr erfahren zu: "Tanzende Proteine halten Zellen in Bewegung" Tanzende Proteine halten Zellen in Bewegung Die Funktion und Rolle von Schlüsselfaktoren beim Abbau von Aktinfilamenten wurde von Max-Planck-Forschenden neu definiert.