Mehr erfahren zu: "Erste medizinische Leitlinie zum Einsatz von kaltem physikalischem Plasma veröffentlicht" Erste medizinische Leitlinie zum Einsatz von kaltem physikalischem Plasma veröffentlicht Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) und des Nationalen Zentrums für Plasmamedizin e.V. Berlin wurde die erste Leitlinie zum rationalen therapeutischen Einsatz von kaltem […]
Mehr erfahren zu: "Mit Bio-Tinte Knorpel ersetzen" Mit Bio-Tinte Knorpel ersetzen Wachstum und Ersatz von beschädigtem Knorpelgewebe mithilfe einer 4-D-Druck-Technologie: Ein Wissenschaftsteam des DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und der RWTH Aachen erhält von der Werner Siemens-Stiftung für fünf Jahre […]
Mehr erfahren zu: "Bestrahlung von Knochenmetastasen verbessert unabhängig von der Fraktionierung die Lebensqualität" Bestrahlung von Knochenmetastasen verbessert unabhängig von der Fraktionierung die Lebensqualität Von der neueren stereotaktischen Körperbestrahlung werden gegenüber der konventionellen Strahlentherapie oft Vorteile erwartet, was jedoch laut der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) zurzeit nicht ausreichend gesichert ist. Eine aktuelle Studie […]
Mehr erfahren zu: "Schmerzpreis 2022 für Gideon Franck" Schmerzpreis 2022 für Gideon Franck Für sein Engagement für chronische Schmerzpatienten erhielt Gideon Franck den diesjährigen Deutschen Schmerzpreis – Deutscher Förderpreis 2022 der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und der Deutsche Schmerzliga e.V. (DSL).
Mehr erfahren zu: "Knorpelschäden bei Sportlern – was dem Gelenk wirklich hilft" Knorpelschäden bei Sportlern – was dem Gelenk wirklich hilft Knorpeldefekten können oft das Aus für Leistungssportler bedeuten. Freizeitsportlern droht bei nicht korrekter Behandlung und Rehabilitation eine frühzeitige Arthrose und Unbeweglichkeit. Neues aus der Knorpelforschung, welche Relevanz OPs und Therapien […]
Mehr erfahren zu: "IQWiG Rapid-Report zu unikondylären Schlittenprothese am Knie" IQWiG Rapid-Report zu unikondylären Schlittenprothese am Knie In Kliniken, in denen häufiger Teilendoprothesen an Kniegelenken eingesetzt werden, ist danach seltener ein Revisionseingriff nötig. Für andere Zielgrößen und die konkrete Versorgungssituation fehlen Daten, vermeldet das IQWiG.
Mehr erfahren zu: "DGE: Kalziummangel bevorzugt durch natürliche Nahrungsmittel beheben" DGE: Kalziummangel bevorzugt durch natürliche Nahrungsmittel beheben Personen mit Osteoponie oder Osteoporose sollten täglich eine Extraportion Kalzium für den Knochenaufbau einnehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) warnt jedoch vor einer Überdosierung von Kalzium durch Supplemente, die […]
Mehr erfahren zu: "Schmerzen im E-Sport – Einzelfall oder Massenphänomen?" Schmerzen im E-Sport – Einzelfall oder Massenphänomen? Die Deutsche Sporthochschule Köln hat die vierte E-Sport-Studie veröffentlicht. Demnach haben die meisten Gamerinnen und Gamer nur selten körperliche Beschwerden. Wenn sie Schmerzen haben, dann am häufigsten im Nacken oder […]
Mehr erfahren zu: "Gesellschaftlich relevante Forschungsfragen für die Wissenschaft generieren" Gesellschaftlich relevante Forschungsfragen für die Wissenschaft generieren Neue Erkenntnisse zeigen, dass die stärkere Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in die frühen Phasen von Forschungsstudien der Schlüssel zu neuen, innovativen Perspektiven und zur Förderung wirkungsvoller Forschung sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung" Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung Mit einer Förderung in Höhe von 500.000 Euro unterstützt die Deutsche Arthrose-Hilfe die Erforschung chronischer Arthroseschmerzen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg.
Mehr erfahren zu: "Curcumin: Mögliche Risiken für die nächste Generation?" Curcumin: Mögliche Risiken für die nächste Generation? Laut einer Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen könnte Curcumin über epigenetische Effekte Einfluss auf die Nachkommen haben. Bei Fruchtfliegen beobachteten die Forschenden negative Auswirkungen einer Supplementierung – ob die Ergebnisse auf […]
Mehr erfahren zu: "Vielversprechende Ergebnisse für digitale Arthroseversorgung" Vielversprechende Ergebnisse für digitale Arthroseversorgung An der Hochschule Bochum fand eine hybride Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation (SmArt-E) statt.
Mehr erfahren zu: "Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins" Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins Wissenschaftler der Universität des Saarlandes am Campus Homburg haben ein neues robotergestütztes Verfahren für die Endoprothetik entwickelt: Bei OPs wie dem Einsetzen von Knieprothesen kann künftig auf riskante Knochenpins und […]
Mehr erfahren zu: "Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen" Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen Die Auswertung von Rapid-Reports hat nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) keine neuen Erkenntnisse gebracht. Es bleibe bei den Aussagen der früheren IQWiG-Berichte zu Mindestmengen […]
Mehr erfahren zu: "Ein neues Hüft- oder Kniegelenk schon mit 50?" Ein neues Hüft- oder Kniegelenk schon mit 50? Früher Gelenkersatz kann vor Folgeschäden schützen. Darauf weist die AE-Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) hin. Eine Arthrose des Hüft- und Kniegelenkes sollte frühzeitig behandelt werden, um vor möglicherweise irreparablen Folgeschäden […]
Mehr erfahren zu: "Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen" Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen Ein Forschungsteam der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Wie lässt sich die Sturzgefahr im Alter minimieren?" Wie lässt sich die Sturzgefahr im Alter minimieren? Ein deutsch-niederländisches Forschungsteam hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen zu einem erhöhten Sturzrisiko im Alter führen. Hierfür haben sie mithilfe von Computersimulationen gezielte Szenarien beim Herabtreten von einer Stufe mit unterschiedlicher […]
Mehr erfahren zu: "Neuartiges Faservlies soll gelähmte Muskeln elektrisch stimulieren" Neuartiges Faservlies soll gelähmte Muskeln elektrisch stimulieren Wie kann die Muskelfunktion nach Nervenverletzungen wieder stimuliert werden? Helfen könnte ein magnetisches Vlies auf Kunststoffbasis, das unter die Haut implantiert das Muskelgewebe mit Schwachstrom direkt stimulieren soll.
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Knochenmineraldichte und Obstruktiver Schlafapnoe" Zusammenhang zwischen Knochenmineraldichte und Obstruktiver Schlafapnoe In einer bidirektionalen Analyse mit Mendel‘scher Randomisierung glauben Wissenschaftler, klare Beweise für einen kausalen Zusammenhang zwischen Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und der Knochenmineraldichte (BMD) im Unterarm (FA-BMD) gefunden zu haben.
Mehr erfahren zu: "Forschung für stärkere Knochen und Muskeln im Alter" Forschung für stärkere Knochen und Muskeln im Alter Forschende der Universität Leipzig haben gezeigt, dass ein bestimmter Rezeptor für die Stärke der Knochenzellen verantwortlich ist und wie dieser gezielt aktiviert werden kann. Dies könnte dazu beitragen, perspektivisch neue […]
Mehr erfahren zu: "Mit Licht statt Strahlung: Im Blick, ob die Fraktur heilt" Mit Licht statt Strahlung: Im Blick, ob die Fraktur heilt Ob eine Fraktur gut heilt, lässt sich an der Durchblutung des Gewebes in der Bruchstelle und der Sauerstoffsättigung des Blutes ablesen. Schnell und einfach überwachen lässt sich das mit handelsüblichen […]
Mehr erfahren zu: "Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung" Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung Medikamente ohne Wirkstoff können Beschwerden lindern – selbst dann, wenn Patienten wissen, dass es sich um ein Placebo handelt. Das zeigt eine internationale Metaanalyse unter Federführung des Universitätsklinikums Freiburg, die […]
Mehr erfahren zu: "Fibromyalgieschmerz: Magnetstimulation reduziert Schmerzen" Fibromyalgieschmerz: Magnetstimulation reduziert Schmerzen Eine Studie liefert Hinweise darauf, dass die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) als Add-on-Therapie zu einer Reduktion der Schmerzintensität bei Frauen mit Fibromyalgie führt – und zwar bis zu acht Wochen […]
Mehr erfahren zu: "Chronische Schmerzen: Linderung mittels telemedizinischer kognitiver Verhaltenstherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Schmerzen: Linderung mittels telemedizinischer kognitiver Verhaltenstherapie Kann eine Online-Verhaltenstherapie starke chronische Schmerzen lindern? Eine aktuelle Studie liefert Hinweise auf eine leichte Besserung und mehr Lebensqualität für Betroffene.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.
Mehr erfahren zu: "Kopfverletzungen und Schädel-Hirn-Traumen im Sport können gravierende Spätfolgen haben" Kopfverletzungen und Schädel-Hirn-Traumen im Sport können gravierende Spätfolgen haben In Deutschland erleiden im Schnitt 44.000 Menschen jährlich eine Kopfverletzung im Sport. Trotz ärztlicher Checklisten werden beispielsweise Gehirnerschütterungen häufig übersehen, warnt die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS).
Mehr erfahren zu: "Verletzungen und Überlastungsschäden im Volleyball und Beachvolleyball" Verletzungen und Überlastungsschäden im Volleyball und Beachvolleyball Welche Überlastungen und Verletzungen sind jeweils besonders typisch für Volley- oder Beachvolleyball? Dr. Reinhard Schmidt, Orthopäde und Sportmediziner, Ordination Baden bei Wien, wird dazu auf dem 16. Zeulenrodaer Kongress für […]
Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie" Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]
Mehr erfahren zu: "Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs" Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs Krebszellen überleben oft selbst starke Therapien – auch aufgrund eines Proteins namens Survivin. Ein Forschungsteam am Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen will diesen Schutz nun gezielt ausschalten: Mit […]
Mehr erfahren zu: "Seltene Knochentumoren: Maßgeschneiderte Mini-Proteine schalten Tumortreiber aus" Seltene Knochentumoren: Maßgeschneiderte Mini-Proteine schalten Tumortreiber aus Chordome sind seltene Knochentumoren, gegen die es bislang keine wirksamen Medikamente gibt. Ein Forschungsteam vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg hat nun einen vielversprechenden […]
Mehr erfahren zu: "Wirbelsäulenverletzungen und Rückenschmerz: Können Bandagen und Orthesen helfen? " Wirbelsäulenverletzungen und Rückenschmerz: Können Bandagen und Orthesen helfen? Bei konservativ zu behandelnden Verletzungen und Brüchen an der Wirbelsäule gibt es bislang wenig Evidenz für Hilfsmittel wie Bandagen und Orthesen. Warum trotzdem ein sehr großes Potenzial in ihnen liegt […]
Mehr erfahren zu: "Rückenschmerzen bei jungen Sportlern: Wie wichtig ist eine schnelle Diagnose?" Rückenschmerzen bei jungen Sportlern: Wie wichtig ist eine schnelle Diagnose? Bis zu 30 Prozent Kinder und Jugendliche, die intensiv Sport treiben, sind von Rückenschmerzen betroffen. Wann und wie schnell eine Diagnostik erfolgen sollte und warum das so wichtig ist, erklärt […]
Mehr erfahren zu: "Angenehmere Therapie: Skoliosekorsett in neuer Form" Angenehmere Therapie: Skoliosekorsett in neuer Form Designer der HTW Dresden entwickelten mit europäischen Partnern eine Orthese aus neuen Verbundwerkstoffen, die den Entwicklern zufolge „auch offen getragen gut aussieht“.
Mehr erfahren zu: "Verletzungen und Überlastungsschäden im Volleyball und Beachvolleyball" Verletzungen und Überlastungsschäden im Volleyball und Beachvolleyball Welche Überlastungen und Verletzungen sind jeweils besonders typisch für Volley- oder Beachvolleyball? Dr. Reinhard Schmidt, Orthopäde und Sportmediziner, Ordination Baden bei Wien, wird dazu auf dem 16. Zeulenrodaer Kongress für […]
Mehr erfahren zu: "Röntgenanalytik in der Bewegung: Dynamische 3D-Diagnose für instabile Schultern" Röntgenanalytik in der Bewegung: Dynamische 3D-Diagnose für instabile Schultern Schulterinstabilitäten sind schwer zu diagnostizieren, da sie meist nur auftreten, wenn man die Schulter bewegt. Eine zeitaufgelöste 3D-Analyse ermöglicht nun erstmals eine präzise Erfassung dieser Dynamik. Empa-Forscher Ameet Aiyangar kombiniert […]
Mehr erfahren zu: "Evaluation der Blankoverordnung Physiotherapie gestartet" Evaluation der Blankoverordnung Physiotherapie gestartet Nenben drei Physiotherapieverbänden sind an der Evaluation die Hochschule Bochum und die Hochschule Trier beteiligt.
Mehr erfahren zu: "Verletzungen und Überlastungsschäden im Volleyball und Beachvolleyball" Verletzungen und Überlastungsschäden im Volleyball und Beachvolleyball Welche Überlastungen und Verletzungen sind jeweils besonders typisch für Volley- oder Beachvolleyball? Dr. Reinhard Schmidt, Orthopäde und Sportmediziner, Ordination Baden bei Wien, wird dazu auf dem 16. Zeulenrodaer Kongress für […]
Mehr erfahren zu: "Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen" Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen Die Auswertung von Rapid-Reports hat nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) keine neuen Erkenntnisse gebracht. Es bleibe bei den Aussagen der früheren IQWiG-Berichte zu Mindestmengen […]
Mehr erfahren zu: "Frauen-Fußball-EM 2025: Kreuzbandriss verstehen und vermeiden" Frauen-Fußball-EM 2025: Kreuzbandriss verstehen und vermeiden Frauen verletzen sich im Sport nicht nur anders als Männer, sondern oft auch schwerer.1 Besonders häufig betroffen ist das vordere Kreuzband im Kniegelenk, so die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und […]
Mehr erfahren zu: "Wirbelsäulenverletzungen und Rückenschmerz: Können Bandagen und Orthesen helfen? " Wirbelsäulenverletzungen und Rückenschmerz: Können Bandagen und Orthesen helfen? Bei konservativ zu behandelnden Verletzungen und Brüchen an der Wirbelsäule gibt es bislang wenig Evidenz für Hilfsmittel wie Bandagen und Orthesen. Warum trotzdem ein sehr großes Potenzial in ihnen liegt […]
Mehr erfahren zu: "Erstmals wissenschaftlich fundierte Empfehlungen fürs Dehnen" Erstmals wissenschaftlich fundierte Empfehlungen fürs Dehnen Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Jan Wilke von der Universität Bayreuth hat erstmals konkrete Empfehlungen zum Thema Dehnen für die Praxis verfasst. Der Univerität zufolge helfe dies dabei, […]
Mehr erfahren zu: "Evaluation der Blankoverordnung Physiotherapie gestartet" Evaluation der Blankoverordnung Physiotherapie gestartet Nenben drei Physiotherapieverbänden sind an der Evaluation die Hochschule Bochum und die Hochschule Trier beteiligt.
Mehr erfahren zu: "Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie" Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie Lange galt für Patienten mit Rheuma: schonen statt trainieren. Inzwischen ist klar, dass regelmäßige, angepasste Bewegung ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist – mit positiven Effekten auf Krankheitsaktivität, Schmerzen, Muskelkraft […]
Mehr erfahren zu: "Transition bei Juveniler axialer Spondyloarthritis" Transition bei Juveniler axialer Spondyloarthritis Jugendliche und junge Erwachsene mit chronischen Erkrankungen benötigen und erwarten eine besondere Betreuung.
Mehr erfahren zu: "Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rheumatologie: Frauen später diagnostiziert, Männer schwerer betroffen" Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Rheumatologie: Frauen später diagnostiziert, Männer schwerer betroffen Zwar haben Frauen häufiger entzündlich-rheumatische Erkrankungen als Männer, dennoch werden die Erkrankungen bei ihnen oft später erkannt. Männliche Betroffene gehen zwar nicht öfter zum Arzt, aber sie werden früher diagnostiziert, […]
Mehr erfahren zu: "Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln" Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln Ein Schritt weiter in Richtung therapeutische Anwendung: Würzburger Forschenden sind Einblicke in molekulare Welt zwischen Phagen und Bakterien gelungen, die es ermöglichen, in die Vermehrung von Phagen gezielt einzugreifen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen" DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September mahnt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) dazu, vor OPs weit häufiger als bisher den Glukosespiegel zu bestimmen – auch weil ein […]