Mehr erfahren zu: "Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum"

Kolibakterien produzieren Korallen-Antibiotikum

Korallen, die auf den Riffen der Bahamas wachsen, produzieren einen Wirkstoff, der multiresistente Tuberkulose-Bakterien abtötet. Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, das Antibiotikum im Labor biotechnologisch herzustellen […]

Mehr erfahren zu: "Schmerzsignale vom Zellkern fernhalten"

Schmerzsignale vom Zellkern fernhalten

Gemeinsam mit WissenschaftlerInnen des Weizmann-Instituts für Wissenschaften (WIS) in Israel haben Forschende des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) einen neuen Ansatz für die Behandlung chronischer Schmerzen entwickelt: Er zielt auf […]

Mehr erfahren zu: "Überlastung der Sehnen im Sport – Was ist zu tun?"

Überlastung der Sehnen im Sport – Was ist zu tun?

Überlastungsbedingte Verletzungen von Sehnen sind typische Beschwerden von SportlerInnen jeden Alters und Leistungsanspruchs. Gerade die lasttragenden unteren Extremitäten, besonders die Achilles- und die Patellarsehne, sind bei vielen Aktivitäten und Sportarten […]

Mehr erfahren zu: "Versorgungsdaten für die medizinische Forschung"

Versorgungsdaten für die medizinische Forschung

Bislang können Versorgungsdaten aus dem klinischen Alltag nur für die Forschung genutzt werden, wenn die Betroffenen einwilligen. In einem Gutachten für das Bundesgesundheitsministerium sprechen sich Kieler Wissenschaftler für ein Widerspruchsmodell […]

Mehr erfahren zu: "Langzeitrisiken von Implantaten"

Langzeitrisiken von Implantaten

Eine Forschungsgruppe der Berliner Charité konnte mithilfe hochkomplexer Analysemethoden detailliert nachverfolgen, wie verschiedene Metalle aus Endoprothesen freigesetzt werden und sich im umliegenden Knochengewebe anreichern. Auch unabhängig von mechanischer Belastung kann […]

Mehr erfahren zu: "Digitale Woche O & U"

Digitale Woche O & U

Die Fachgesellschaften von Orthopädie und Unfallchirurgie organisieren eine Online-Plattform für O & U. Diese findet in der Woche statt, in welcher der in diesem Jahr abgesagte DKOU geplant war.

Mehr erfahren zu: "Wirkmechanismen von Antibiotikakombinationen entdeckt"

Wirkmechanismen von Antibiotikakombinationen entdeckt

Die Bildung und Auflösung von Rückstaus bei der Übersetzung der DNA-Sequenz verursacht Wechselwirkungen zwischen Antibiotika, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Erkenntnisse können dabei helfen, die Wirkungsmechanismen von Antibiotika-Kombinationen […]

Arthrose

Mehr erfahren zu: "Curcumin: Mögliche Risiken für die nächste Generation?"

Curcumin: Mögliche Risiken für die nächste Generation?

Laut einer Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen könnte Curcumin über epigenetische Effekte Einfluss auf die Nachkommen haben. Bei Fruchtfliegen beobachteten die Forschenden negative Auswirkungen einer Supplementierung – ob die Ergebnisse auf […]

Endoprothetik

Mehr erfahren zu: "Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen"

Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen

Die Auswertung von Rapid-Reports hat nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) keine neuen Erkenntnisse gebracht. Es bleibe bei den Aussagen der früheren IQWiG-Berichte zu Mindestmengen […]

Mehr erfahren zu: "Ein neues Hüft- oder Kniegelenk schon mit 50?"

Ein neues Hüft- oder Kniegelenk schon mit 50?

Früher Gelenkersatz kann vor Folgeschäden schützen. Darauf weist die AE-Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) hin. Eine Arthrose des Hüft- und Kniegelenkes sollte frühzeitig behandelt werden, um vor möglicherweise irreparablen Folgeschäden […]

Muskeln/Sehnen

Mehr erfahren zu: "Wie lässt sich die Sturzgefahr im Alter minimieren?"

Wie lässt sich die Sturzgefahr im Alter minimieren?

Ein deutsch-niederländisches Forschungsteam hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen zu einem erhöhten Sturzrisiko im Alter führen. Hierfür haben sie mithilfe von Computersimulationen gezielte Szenarien beim Herabtreten von einer Stufe mit unterschiedlicher […]

Osteologie/Osteoporose

Schmerz

Mehr erfahren zu: "Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung"

Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung

Medikamente ohne Wirkstoff können Beschwerden lindern – selbst dann, wenn Patienten wissen, dass es sich um ein Placebo handelt. Das zeigt eine internationale Metaanalyse unter Federführung des Universitätsklinikums Freiburg, die […]

Traumatologie

Tumororthopädie

Rücken/Wirbelsäule

Obere Extremität (Schulter, Hand)

Untere Extremität (Hüfte, Knie, Fuß)

Mehr erfahren zu: "Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen"

Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen

Die Auswertung von Rapid-Reports hat nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) keine neuen Erkenntnisse gebracht. Es bleibe bei den Aussagen der früheren IQWiG-Berichte zu Mindestmengen […]

Konservative Therapien

Rheumatologie

Sonstiges

Mehr erfahren zu: "Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln"

Molekulare Phage-Wirt-Beziehung entschlüsseln

Ein Schritt weiter in Richtung therapeutische Anwendung: Würzburger Forschenden sind Einblicke in molekulare Welt zwischen Phagen und Bakterien gelungen, die es ermöglichen, in die Vermehrung von Phagen gezielt einzugreifen.