Ausgabe 18/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-diab-kom
 
 

Freitag, 02. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Diabetologie und Endokrinologie,

ein Forschungsteam unter Leitung von PD Dr. Martin Mollenhauer vom Herzzentrum der Uniklinik Köln hat den Zusammenhang zwischen Adipositas und dem Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung genauer untersucht. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bei adipösen Patienten und in Mausmodellen erhöhte Werte des Enzyms Myeloperoxidase (MPO) mit einer schlechteren Gefäßfunktion einhergehen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine gezielte Hemmung von MPO eine neue, vielversprechende Therapieoption für Menschen mit Adipositas und erhöhtem Herz-Kreislauf-Risiko sein könnte, erklärt PD Dr. Martin Mollenhauer vom Herzzentrum der Uniklinik Köln.
Eine Studie der Yale University, USA, legt nahe, dass die Belastung durch Feinstaub (PM2,5) und künstliches Licht bei Nacht in der frühen Kindheit das Risiko für papillären Schilddrüsenkrebs bei Kindern und jungen Erwachsenen bis 19 Jahre erhöhen kann. Die Ergebnisse zeigten, dass mit jedem Anstieg der PM2,5-Belastung um 10 Mikrogramm pro Kubikmeter das Risiko, an Schilddrüsenkrebs zu erkranken, insgesamt um sieben Prozent stieg.

Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und ein schönes Wochenende.




   Ihr
   Raphael Irmer

 

 
 
Adipositas: Hemmung eines entzündungsfördernden Enzyms könnte das Herz-Kreislauf-Risiko senken

Adipositas: Hemmung eines entzündungsfördernden Enzyms könnte das Herz-Kreislauf-Risiko senken

Ein Forschungsteam der Uniklinik Köln hat entdeckt, dass das Enzym Myeloperoxidase (MPO) eine wichtige Rolle für die Gefäßgesundheit bei adipösen Menschen spielt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Jetzt HypoPT behandeln mit Yorvipath®

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) kann die Lebensqualität von Betroffenen erheblich beeinträchtigen.1 Mit Palopegteriparatid (Yorvipath®) steht nun eine Hormonersatztherapie zur Verfügung, die im Gegensatz zur konventionellen Therapie den zugrunde liegenden Hormonmangel bei HypoPT adressiert.2

Fachinformation | Referenzen

HypoPT_x3_advertorial_240x240
 
 
 

Schilddrüsenkrebs bei Kindern: Frühe Belastung durch Luft- und Lichtverschmutzung kann das Risiko erhöhen

Eine neue US-Studie legt nahe, dass die Belastung durch Feinstaub (PM2,5) und künstliches Licht bei Nacht (O-ALAN) in der frühen Kindheit das Risiko für papillären Schilddrüsenkrebs bei Kindern und jungen Erwachsenen bis 19 Jahren erhöhen kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Darmmikrobiota: Veränderte Gallensäuren können die Krebsimmunität stärken

Darmmikrobiota: Veränderte Gallensäuren können die Krebsimmunität stärken

Darmmikrobiota können aus Cholesterin gewonnene Gallensäuren in wirksame Metaboliten umwandeln, die die Krebsimmunität stärken, indem sie die Androgensignalisierung blockieren.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Neuroimmunendokrinologie der Haut: Wie die Umwelt die Körperhomöostase reguliert.
Nat Rev Endocrinol 22.04.2025..

Schnelle Modulation der Zusammensetzung der Darmmikrobiota durch hypothalamische Schaltkreise bei Mäusen.
Nat Metab 22.04.2025.

Prävalenz von Hyperkortisolismus bei schwer kontrollierbarem Typ-2-Diabetes.
Diabetes Care 18.04.2025.

Prävalenz von Adipositas mit und ohne Bestätigung einer übermäßigen Fettleibigkeit bei Erwachsenen in den USA.
JAMA 17.04.2025.

 
 

Tragbares Gerät analysiert Gase der Hautoberfläche

Forschende der Northwestern University haben ein tragbares Gerät zur Messung von Gasen entwickelt, die von der Haut abgegeben und von ihr aufgenommen werden, um die Hautgesundheit zu bewerten.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Bardet-Biedl-Syndrom: GLP-1-Rezeptor-Agonisten als mögliche Behandlung der seltenen genetischen Störung identifiziert

Bardet-Biedl-Syndrom: GLP-1-Rezeptor-Agonisten als mögliche Behandlung der seltenen genetischen Störung identifiziert

Laut Forschern des Monell Chemical Senses Center, USA, stellen GLP-1-Rezeptor-Agonisten ein vielversprechendes Therapeutikum zur Behandlung der mit dem Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) verbundenen Stoffwechselkomplikationen dar.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

PANORAMA:

Immer wieder wird in Deutschland über Regeln für Sterbehilfe diskutiert. Inzwischen gebe es immer mehr begleitete Selbsttötungen, so die Stiftung Patientenschutz.
Weiterlesen ...

Angesichts zunehmender Einschränkungen der unabhängigen Forschungsmöglichkeiten und der Wissenschaftsfreiheit in den USA schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung ein neues Förderprogramm aus, um Medizinforschenden aus den USA eine Perspektive in Deutschland zu geben.
Weiterlesen ...

255 Euro mehr müssen Durchschnittsverdiener in diesem Jahr für ihre Krankenkasse bezahlen. Forscher fürchten, dass sich die Beitragsspirale unter Schwarz-Rot weiterdreht.
Weiterlesen ...

TERMINE:

33. Osteoporoseforum
15. - 17. Mai 2025
St. Wolfgang, Österreich

Neue Möglichkeiten in der Wachstumshormontherapie
19. Mai 2025
online

Gemeinsame Jahrestagung 2025 der Sektion Angewandte Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie und der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Endokrinologie
23. - 24. Mai 2025
Bayreuth

Diabetes Kongress 2025
28. - 31. Mai 2025
Berlin

 
 

„Kompakt Diabetologie und Endokrinologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen