|
Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Diabetologie und Endokrinologie,
erstmals ist es gelungen, aus menschlichen pluripotenten Stammzellen ein vaskularisiertes Organoid-Modell der Langerhansinseln in der Bauchspeicheldrüse zu entwickeln. Das dafür verantwortliche internationale Forschungsteam fand heraus, dass die Inselzell-Organoide mit integrierten Blutgefäßen eine größere Anzahl reifer Betazellen enthielten und mehr Insulin produzierten als ihre nicht vaskularisierten Gegenstücke. „Unsere Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig das Netzwerk der Gefäße für die Funktion der Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse ist“, kommentiert Prof. Maike Sander vom Max Delbrück Center.
Weitere Neuigkeiten kommen aus den USA. Forschungsergebnisse der Indiana University School of Medicine deuten darauf hin, dass TYK2-Inhibitoren bei Typ-1-Diabetikern positive Auswirkungen sowohl auf das Immunsystem als auch auf das Hormonsystem haben könnten. „Unsere Studie hat gezeigt, dass die gezielte Hemmung von Tyrosinproteinkinase 2 (TYK2) ein wirksamer Weg sein könnte, insulinproduzierende Betazellen zu schützen und gleichzeitig Entzündungen im Immunsystem zu lindern“, erklärt Dr. Carmella Evans-Molina, Co-Autorin der Studie.
Das könnte Sie auch interessieren: US-Forscher haben in einem Mausmodell herausgefunden, dass Hormonschwankungen während des Östruszyklus die Form und das Verhalten von Hippocampus-Neuronen stark beeinflussen.
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und ein schönes Wochenende.
|