Ausgabe 23/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-diab-kom
 
 

Freitag, 06. Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Diabetologie und Endokrinologie,

erstmals ist es gelungen, aus menschlichen pluripotenten Stammzellen ein vaskularisiertes Organoid-Modell der Langerhansinseln in der Bauchspeicheldrüse zu entwickeln. Das dafür verantwortliche internationale Forschungsteam fand heraus, dass die Inselzell-Organoide mit integrierten Blutgefäßen eine größere Anzahl reifer Betazellen enthielten und mehr Insulin produzierten als ihre nicht vaskularisierten Gegenstücke. „Unsere Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig das Netzwerk der Gefäße für die Funktion der Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse ist“, kommentiert Prof. Maike Sander vom Max Delbrück Center.

Weitere Neuigkeiten kommen aus den USA. Forschungsergebnisse der Indiana University School of Medicine deuten darauf hin, dass TYK2-Inhibitoren bei Typ-1-Diabetikern positive Auswirkungen sowohl auf das Immunsystem als auch auf das Hormonsystem haben könnten. „Unsere Studie hat gezeigt, dass die gezielte Hemmung von Tyrosinproteinkinase 2 (TYK2) ein wirksamer Weg sein könnte, insulinproduzierende Betazellen zu schützen und gleichzeitig Entzündungen im Immunsystem zu lindern“, erklärt Dr. Carmella Evans-Molina, Co-Autorin der Studie.

Das könnte Sie auch interessieren: US-Forscher haben in einem Mausmodell herausgefunden, dass Hormonschwankungen während des Östruszyklus die Form und das Verhalten von Hippocampus-Neuronen stark beeinflussen.

Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und ein schönes Wochenende.




   Ihr
   Raphael Irmer

 

 
 
Diabetes: Erste Inselzell-Organoide mit Blutgefäßen entwickelt

Diabetes: Erste Inselzell-Organoide mit Blutgefäßen entwickelt

Ein Forscherteam um Prof. Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center, hat ein vaskularisiertes Organoid der hormonproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse entwickelt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Kleiner Sensor, kein Schlauch: Dexcom G7 und Omnipod® 5

ADer Glukosesensor Dexcom G7 ist mit dem Omnipod® 5-System zur automatisierten Insulindosierung (AID) verknüpfbar. Bei der Verwendung eines Dexcom CGM gekoppelt mit einem AID-System erreichten Erwachsene und Kinder mehr Zeit im Zielbereich.1 Hinzu kommt eine Sensor-Aufwärmphase von nur 30 Minuten, sowie 12 Stunden Toleranzzeit beim Sensorwechsel für mehr Zeit im Hybrid-Closed-Loop.

Referenz

Bild 1 G7xOmnipod_200x200
 
 
 

Typ-1-Diabetes: Bekämpfung von Entzündungen könnte die Behandlung verbessern

Eine Studie der Indiana University School of Medicine, USA, darauf hin, dass TYK2-Inhibitoren (TYK2i) bei Typ-1-Diabetikern positive Auswirkungen sowohl auf das Immunsystem als auch auf das Hormonsystem haben könnten.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
    Advertorial    
 
 

Einfach vorbereitet: Neue CGM-Lösung mit
KI-Prädiktion

Die neue Accu-Chek SmartGuide CGM-Lösung bietet KI-gestützte Prädiktionen, die Glukosewerte bis zu zwei Stunden im Voraus und über Nacht vorhersagen können1,2 – und macht Vorschläge zur Stabilisierung der Werte. Dadurch können Patient:innen ihren Diabetes proaktiv managen und frühzeitig reagieren, noch bevor hohe oder niedrige Werte auftreten.3

Quellen

250424_Roche_AC_SmartGuide_Banner_biermann-medizin_200x250 (1)
 
 
 
 
Hormonzyklen prägen Struktur und Funktion wichtiger Gedächtnisregionen im Gehirn

Hormonzyklen prägen Struktur und Funktion wichtiger Gedächtnisregionen im Gehirn

US-Forscher haben herausgefunden, dass Hormonschwankungen während des Östruszyklus [einer Maus] die Form und das Verhalten hippocampaler Neuronen stark beeinflussen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Mütterlicher Glukosespiegel und neonatale Hypoglykämie in der Schwangerschaft mit Typ-1-Diabetes: Eine Kohorte zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung.
Diabetes Technol Ther 02.06.2025.

Sicherheit und Wirksamkeit der adjuvanten Sotagliflozin-Therapie bei Patienten mit Typ-1-Diabetes – ein Update, eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse.
Front Endocrinol 03.06.2025.

Closed-Loop-System verbessert die glykämische Kontrolle im Vergleich zur Insulinpumpe in Kombination mit einem kontinuierlichen Glukosemesssystem bei Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes und HbA1c über dem Zielwert: Eine randomisierte Crossover-Studie mit zwei Zentren.
Diabetes Technol Ther 30.05.2025.

 
 

Netzhautveränderungen liefern frühe Hinweise auf Diabetes, Bluthochdruck und Alzheimer

Die Stiftung Auge informierte anlässlich einer Pressekonferenz am 14. Mai über den aktuellen Stand der Forschung zur Netzhaut und welche Rolle Scans bei Diagnostik und Prävention einnehmen können.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Diabetesforschung: Jühling Awards 2025 für wissenschaftliche Arbeiten verliehen

Diabetesforschung: Jühling Awards 2025 für wissenschaftliche Arbeiten verliehen

Im Mai 2025 fand die Verleihung des diesjährigen Jühling Awards für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Diabetesforschung am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) statt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

PANORAMA:

Der Bundesverband Niedergelassener Diabetologen e.V. begrüßt ausdrücklich den Beschluss des 129. Deutschen Ärztetages zur neuen Gebührenordnung für Ärzte.
Weiterlesen ...

Prof. Martin Heni, Präsident des Diabetes Kongresses 2025, stellt neueste Erkenntnisse zu klinisch relevanten Subtypen von Typ-2-Diabetes vor.
Weiterlesen ...

Die Einführung Künstlicher Intelligenz in der Medizin wird vom 129. Deutsche Ärztetag grundsätzlich unterstützt. Als Voraussetzung wird jedoch genannt, dass sie „ärztliche Perspektiven beim Einsatz stärker berücksichtigt“.
Weiterlesen ...

TERMINE:

International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders XXVIII. World Congress
9. - 12. September 2025
Vitacura, Chile

Senologie 2025 – Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Senologie
11. - 13. September 2025
Salzburg, Austria

Med live: Organerkrankungen bei Adipositas
25. September 2025
Online

19. Osteoporosetag
21. Oktober 2025
Wien, Österreich

 
 

„Kompakt Diabetologie und Endokrinologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen