|
Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Kardiologie,
die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) startete auf ihrer Jahrestagung in Mannheim die großangelegte Kampagne „Herz ist Impf“. Diese soll sowohl auf Versorger- als auch auf Patientenseite auf die Bedeutung von Impfungen für Herzerkrankte aufmerksam machen und deren Impfquote erhöhen. Denn die Evidenz spricht klar für den Nutzen von Impfungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. So empfiehlt auch die Ständige Impfkommission (STIKO) chronisch Herzkranken beispielswiese eine jährliche Auffrischungsimpfung gegen Influenza, COVID-19 und RSV. Dabei scheint es hilfreich zu sein, den jährlichen Booster immer in denselben Arm zu verabreichen, verdeutlicht eine Studie in „Cell“ (siehe „Unsere Auswahl“).
Mit der aktuellen Entwicklung von mRNA-basierten Kombinationsimpfstoffen rücken zumindest für die Immunisierung gegen Grippe und SARS-CoV-2 in Zukunft erleichterte Impfschemata in greifbare Nähe, die nur noch einen Piks notwendig machen. Das geht aus einer klinischen Phase-III-Studie hervor, die kürzlich in „JAMA“ veröffentlicht wurde.
Die Impfwirkung gegen SARS-CoV-2 könnte allerdings durch eine hohe Belastung mit den Ewigkeitschemikalien PFAS eingeschränkt werden, wie eine aktuelle Untersuchung vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung vermuten lässt. Diese ergab, dass die zelluläre Immunantwort auf SARS-CoV-2 durch hohe PFAS-Expositionen verändert wird, was sich negativ auf den Krankheitsverlauf sowie auf die Impfeffektivität auswirken könnte.
Ebenfalls wird von der STIKO seit 2018 für alle Personen ab 60 Jahre und bei bestimmten Grunderkrankungen für Personen ab 50 Jahre die Vakzinierung gegen Herpes zoster mit einem rekombinanten Totimpfstoff empfohlen. Im Vordergrund steht dabei der Schutz vor Gürtelrose und postherpetischer Neuralgie. Neue Daten aus Südkorea deuten jedoch auch ein geringeres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse an – zumindest unter dem dort gebräuchlichen Lebendimpfstoff. Weitere Untersuchungen sollen nun zeigen, ob dies auch für den rekombinanten Impfstoff zutrifft.
Die Details und weitere spannende Meldungen aus der Kardiologie lesen Sie im heutigen Newsletter. Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen
|