Ausgabe 22/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 28. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Kardiologie,

die moderne Kardiologie kommt an der geschlechtersensiblen Medizin nicht mehr vorbei – das zeigt die RHEIA-Studie eindrücklich. Erstmals wurde in einer prospektiven, randomisierten Untersuchung gezielt der Aortenklappenersatz bei Frauen verglichen: chirurgisch versus kathetergestützt. Das Ergebnis: Beide Verfahren sind sicher – doch die Unterschiede in der Patientinnen-Charakteristik und den klinischen Verläufen zeigen, dass es bei der Wahl des Eingriffs keine Patentlösung gibt.
Die RHEIA-Daten liefern wertvolle Hinweise für eine differenzierte Entscheidungsfindung – und erinnern uns daran, dass Frauen mit Aortenstenose keine kleineren Männer sind, sondern eine eigenständige Patientengruppe mit besonderen Anforderungen. Eine individualisierte Therapieplanung unter Berücksichtigung von Alter, Komorbiditäten und anatomischen Gegebenheiten bleibt essenziell.
Eine aktuelle Auswertung der GEDA-Studie des Robert Koch-Instituts zeigt, dass viele Menschen ihr persönliches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich unterschätzen. Fast die Hälfte der Befragten mit objektiv erhöhtem Risiko schätzte dieses selbst als gering ein. Diese Diskrepanz zwischen tatsächlichem und wahrgenommenem Risiko stellt eine Herausforderung für die Prävention dar. Denn in der Psychologie wird angenommen, dass Personen mit höherer Risikowahrnehmung eher ihr Verhalten ändern.
Ich wünsche eine erhellende Lektüre und ein entspanntes Feiertagswochenende,




   Ihre
   Dr. Aileen Hochhäuser

 

 
 
TAVI oder Chirurgie? Europäische Studie vergleicht Klappenersatz bei Frauen

TAVI oder Chirurgie? Europäische Studie vergleicht Klappenersatz bei Frauen

Die klinischen Merkmale der schweren Aortenstenose unterscheiden sich zwischen den Geschlechtern, was auch die Behandlungsergebnisse beeinflusst. Einen direkten Vergleich zwischen kathetergestütztem und chirurgischem Aortenklappenersatz stellte nun die europäische Studie RHEIA an.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Dosierung und Anwendung von WINREVAIR®

WINREVAIR® (Sotatercept) ist eine innovative Option zur Behandlung der PAH. Für die korrekte Dosierung müssen Körpergewicht, Hb-Wert und Thrombozytenzahl des Patienten berücksichtigt werden. Orientierung bietet diese praktische Anleitung

Fachinformation

240903_Motiv_20451005_ohne_Logo_200x125px_V1
 
 
 

Eigenes Herz-Kreislauf-Risiko wird oft unterschätzt

Menschen, die sich ihres erhöhten Risikos für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung nicht bewusst sind, können diesem nicht präventiv entgegenwirken. In Deutschland gibt es in dieser Hinsicht noch viel zu tun, wie eine aktuelle Erhebung zeigt.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Venöse Thrombosen bei Kindern: Wirkstoff Rivaroxaban auch langfristig wirksam und sicher

Venöse Thrombosen bei Kindern: Wirkstoff Rivaroxaban auch langfristig wirksam und sicher

Venöse Thromboembolien (VTE) stellen bei Kindern mit schweren Grunderkrankungen wie Herzfehlern oder Krebs eine bedrohliche Komplikation dar. Eine aktuelle Studie bestätigt nun den langfristigen Nutzen einer gezielt auf Kinder abgestimmten Antikoagulation mit dem Wirkstoff Rivaroxaban. 

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

Wie Altern das Blutsystem von Menschen und Mäusen verändert

Eine neue Studie in „Nature“ erklärt, wie Alterung das Blutsystem umgestaltet. Sowohl bei Menschen als auch bei Mäusen verdrängen einige wenige Stammzellklone ihre Nachbarn und übernehmen nach und nach die Blut­produktion.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Soziale Faktoren, Gesundheitspolitik und Umwelt: Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf der ganzen Welt. Eur Heart J 2025;ehaf212.

Die Hemmung von GADD45A trägt durch Förderung von Entzündung, Fibrose und Hypertrophie zum kardialen Remodeling bei.
Cell Mol Life Sci 2025;82,189.

Kardiale Ereignisse bei Erwachsenen, die wegen RSV im Krankenhaus behandelt wurden, im Vergleich zu COVID-19 oder Influenza.
JAMA Netw Open 2025;8(5):e2511764.

 
 
 
Neue interdisziplinäre Behandlungsempfehlungen: S3-Leitlinie Vorhofflimmern veröffentlicht

Neue interdisziplinäre Behandlungsempfehlungen: S3-Leitlinie Vorhofflimmern veröffentlicht

Die Prävalenz des Vorhofflimmerns nimmt auch in Deutschland immer weiter zu. Eine optimale Versorgung der Betroffenen soll durch die kürzlich veröffentlichte, erste deutsche AWMF-S3-Leitlinie Vorhofflimmern ermöglicht werden.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

PANORAMA:

Die gleichzeitige Transplantation von Herz, Leber und Nieren ist äußerst selten. Im US-Bundesstaat New York fanden seit Anfang 2025 bereits zwei solcher Dreifachtransplantationen statt.
Weiterlesen ...

PD Dr. Ingvild Birschmann, Oberärztin im Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, wurde von der Ruhr-Universität Bochum zur außerplanmäßigen Professorin ernannt.
Weiterlesen ...

Bei den Registertagen in Berlin diskutierten 170 Expertinnen und Experten, wie Register ein zentraler Baustein eines vernetzten Gesundheitsdatenökosystems im Einklang mit nationalen Entwicklungen und dem Europäischen Gesundheitsdatenraum werden können.
Weiterlesen ...

TERMINE:

24. Kerckhoff Herzinsuffizienz-Symposium
11. Juni 2025
Bad Nauheim

ESC Cardio-Oncology 2025
20.–21. Juni 2025
Florenz, Italien

Deutscher Schlaganfallkongress 2025
4.–6. September 2025
Berlin

DGK Herztage 2025
25.–27. September 2025
Hamburg

 
 

„Kompakt Kardiologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen