Ausgabe 17/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kind-kom
 
 

Freitag, 25. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Kinder- und Jugendmedizin,

ein bis drei Prozent aller Kinder und Jugendlichen weisen eine Entwicklungsverzögerung auf. Bei einer zunehmenden Zahl an Störungen wird eine genetische Ursache nachgewiesen, was auf der einen Seite den Eltern Gewissheit gibt, auf der anderen Seite auch einen Angriffspunkt für mögliche Präzisionstherapien bietet. In diesem Kontext spielen Antisense-Oligonukleotide (ASOs) eine besondere Rolle, die in die Produktion krankheitsfördernder Proteine eingreifen.

Eine solche ASO-Therapie haben nun Münchner Wissenschaftler bei einem Kind mit einer seltenen genetisch bedingten epileptischen Enzephalopathie erfolgreich eingesetzt und damit wieder einen wichtigen Schritt in Richtung Präzisionsmedizin geschafft. Bestärkt durch diesen Erfolg will das Münchner Team nun ASOs für weitere seltene neuropädiatrische Erkrankungen entwickeln, denn noch sind solche Therapiemöglichkeiten leider spärlich gesät.

Eine aufschlussreiche Lektüre und ein erholsames Wochenende wünscht Ihnen




   Ihre
   Eva Junker

 

 
 
Antisense-RNA zur Behandlung schwerster Epilepsie bei frühgeborenem Kind

Antisense-RNA zur Behandlung schwerster Epilepsie bei frühgeborenem Kind

Mediziner des Dr. von Haunerschen Kinderspitals haben mit Kollegen der Neonatologie und des pädiatrischen Epilepsiezentrums am LMU Klinikum sowie des TUM-Klinikums ein Kind mit SCN2A-assoziierter Entwicklungs- und epileptischer Enzephalopathie (SCN2A-DEE) erfolgreich mit einem neuen Therapieansatz behandelt.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

Wie Trans-Jugendliche richtig behandelt werden sollten

Für wen kommen Pubertätsblocker infrage? Ab wann empfiehlt sich eine geschlechtsangleichende Hormonbehandlung? Eine neue Leitlinie gibt klare Empfehlungen. Sieben Jahre haben Fachleute daran gefeilt.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Schilddrüsenkrebs bei Kindern: Frühe Belastung durch Luft- und Lichtverschmutzung kann das Risiko erhöhen

Schilddrüsenkrebs bei Kindern: Frühe Belastung durch Luft- und Lichtverschmutzung kann das Risiko erhöhen

Eine neue US-Studie legt nahe, dass die Belastung durch Feinstaub (PM2,5) und künstliches Licht bei Nacht (O-ALAN) in der frühen Kindheit das Risiko für papillären Schilddrüsenkrebs bei Kindern und jungen Erwachsenen bis 19 Jahren erhöhen kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Transkranielle Impulsstromstimulation und soziales Verhalten bei Kindern mit Autismus: Eine randomisierte klinische Studie.
JAMA Netw Open 2025;8(4):e255776.

Abnehmbarer Schuh versus Gipsverband bei Frakturen von Kleinkindern: Eine randomisierte klinische Studie.
JAMA Pediatrics, 21.04.2025

Risikofaktoren für schlechte Outcomes bei bakterieller Meningitis in der Pädiatrie mit Liquor-Shunts: Eine landesweite Beobachtung in Japan.
Pediatr Infect Dis J, 17.04.2025

Verwendung von Procalcitonin bei therapeutischen Entscheidungen auf der pädiatrischen Intensivstation.
Ann Intensive Care 2025;15(1):55.

 
 

SARS-CoV-2-Infektion: Kinder haben jahrelang erhöhte Risiken für renale, kardiale und gastrointestinale Probleme

Laut aktueller US-Studien kann COVID-19 bei jungen Menschen zu einem erhöhten Risiko für eine Reihe schwerwiegender Gesundheitsprobleme führen, darunter auch solche, die die Nieren, den Darm und das Herz-Kreislauf-System betreffen.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Cochrane-Review: Es fehlt an Evidenz zur Schmerzbewertung bei Neugeborenen

Cochrane-Review: Es fehlt an Evidenz zur Schmerzbewertung bei Neugeborenen

Mit welchen Messinstrumenten lassen sich Schmerzen bei Neugeborenen valide ermitteln? Ein aktueller Cochrane-Review findet erhebliche Evidenzlücken zu den bisherigen Bewertungsskalen. Die Experten meinen: Es wird Zeit für ein grundlegend neues Tool.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Die Studie DOUBLE PRO-TECT Alport untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit des SGLT2-Inhibitors Dapagliflozin bei jungen Patienten mit Alport-Syndrom. Eine Teilnahme ist noch möglich.
Weiterlesen ...

In einem offenen Brief fordert die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie e.V. (DGKJCH) die zeitnahe Einführung der Leistungsgruppen 16 (spezielle Kinder- und Jugendchirurgie) und 47 (spezielle Kinder- und Jugendmedizin).
Weiterlesen ...

TERMINE:

Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und internationale Kindergesundheit
2. – 4. Mai 2025
Gießen

1. Tübinger Immuntherapie-Symposium für pädiatrische Malignome
9. Mai 2025
Tübingen

2. Internationaler Kongress für Frühkindliches Trauma 2025
14. – 17. Mai 2025
Duisburg

 
 

„Kompakt Kinder- und Jugendmedizin“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen