|
Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Labormedizin,
Wissenschaftler der Technischen Universität Graz (Österreich) haben eine Methode entwickelt, mit der sich Nanoplastik in durchsichtigen Körperflüssigkeiten detektieren und quantifizieren lässt. Dazu verwenden sie gestreutes Laserlicht, welches Aufschluss über die Konzentration und Zusammensetzung des Nanoplastiks gibt.
Ein PCR-Test könnte zukünftig bei der personalisierten Therapie bakterieller Vaginosen hilfreich sein. Ein Forschungsteam der Drexel University (Philadelphia, USA) hat diesbezüglich im Rahmen einer Veröffentlichung ihren neuen Test vorgestellt. Grundlage dafür war die Genomsequenzierung und genomische Analyse von 129 Gardnerella-Arten-Genomen.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre,
|