Ausgabe 16/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-kom-onko
 
 

Mittwoch, 16. April 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Labormedizin,
Wissenschaftler der Technischen Universität Graz (Österreich) haben eine Methode entwickelt, mit der sich Nanoplastik in durchsichtigen Körperflüssigkeiten detektieren und quantifizieren lässt. Dazu verwenden sie gestreutes Laserlicht, welches Aufschluss über die Konzentration und Zusammensetzung des Nanoplastiks gibt.
Ein PCR-Test könnte zukünftig bei der personalisierten Therapie bakterieller Vaginosen hilfreich sein. Ein Forschungsteam der Drexel University (Philadelphia, USA) hat diesbezüglich im Rahmen einer Veröffentlichung ihren neuen Test vorgestellt. Grundlage dafür war die Genomsequenzierung und genomische Analyse von 129 Gardnerella-Arten-Genomen.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre,




   Ihre
   Dr. Sonja Hensel

 

 
 
Urin, Blutplasma und Tränen: Neue Methode zum Nachweis von Nanoplastik

Urin, Blutplasma und Tränen: Neue Methode zum Nachweis von Nanoplastik

Forscher aus Österreich haben gemeinsam mit dem Unternehmen BRAVE Analytics eine Methode entwickelt, um Nanoplastik in Flüssigkeiten zu detektieren und dessen Zusammensetzung zu bestimmen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 

Bakterielle Vaginose: Neuartiger DNA-Test zur personalisierten Behandlung entwickelt

Forscher der Drexel University, USA, haben einen einfachen DNA-PCR-basierten Labortest entwickelt, der Ärzten helfen könnte, jeder Patientin mit Bakterieller Vaginose (BV) das passende Medikament zu verschreiben.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Leishmaniose: Therapieerfolg vorhersagen und belastende Behandlungen vermeiden

Leishmaniose: Therapieerfolg vorhersagen und belastende Behandlungen vermeiden

Die Ergebnisse einer neuen Studie, die in „Nature Communications“ veröffentlicht wurde, könnten dabei helfen, für Patienten, die an Leishmaniose leiden, früher eine wirksamere Behandlung auszuwählen.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals


CCL3 im Plasma
 sagt negative Folgen einer Herzinsuffizienz bei Patienten mit arrhythmogener Kardiomyopathie voraus.
Speichelcortisol-Klassifizierung basierend auf der Herzfrequenzvariabilität.
Verhältnis der Erythrozytenverteilungsbreite zu Albumin: Ein prädiktiver Biomarker für die Mortalität im Krankenhaus bei Patienten mit Herzinsuffizienz.
 
 

Neue Phase der Immunantwort entdeckt

Ein Team an der Universität Würzburg hat eine bislang unbekannte Phase der Immunantwort entdeckt. Mit seinen in „Science“ publizierten Ergebnissen ändert sich die Annahme über den Ablauf des T-Zell-Primings. Das hat direkte Auswirkungen auf Impfungen und zelluläre Immuntherapien.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Mit Immunzellen des Darms Nahrungsmittelallergien verhindern?

Mit Immunzellen des Darms Nahrungsmittelallergien verhindern?

Forschende der Washington University fanden heraus, dass eine kleine Population von Immunzellen im Darm von Mäusen allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel verhindert.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

NACHRICHTEN:

 
Prof. Tanja Zeller ist neue Direktorin des Institutes für Kardiogenetik am Campus Lübeck des UKSH und an der Universität zu Lübeck.
Millionen Fälle von Meningitis pro Jahr haben die Weltgesundheitsorganisation jetzt dazu veranlasst, neue Richtlinien zu veröffentlichen.
Weiterlesen ...
 
Der German Biobank Node wird zum 1. Juli 2025 in das Netzwerk Universitätsmedizin integriert und dann als „German Biobank Network (GBN)“ auftreten.
Weiterlesen ...

TERMINE:

 
24.-27. April 2025
Wien, Österreich
27.-30. April 2025
Dubrovnik, Kroatien
28.-30. April 2025
Hinxton, Großbritannien
 
 

„Kompakt Labormedizin“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen