Ausgabe 18/2025

Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-nephro-kom
 
 

Freitag, 02. Mai 2025

Liebe Leserinnen und Leser des Kompakt Nephrologie,

in einer aktuellen Studie zur chronischen Nierenkrankheit (CKD), veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Kidney International“, kehrte der natürliche Wirkstoff Narciclasin den Phänotyp der fehlgeschlagenen Reparatur tubulärer Epithelzellen um und hemmte die Proliferation und Aktivierung von Fibroblasten – zumindest teilweise durch Hemmung der Aktivierung der NF-κB-Signalgebung. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Narciclasin als vielversprechender Wirkstoffkandidat zur Linderung von CKD weiter untersucht werden sollte“, betonen die Forscher der Southern Medical University, China.
Forschungsergebnisse des Brigham and Women’s Hospital, USA, deuten darauf hin, dass die intravenöse Magnesiumgabe die Inzidenz Cisplatin-assoziierter Nierenschäden reduzieren kann. „Magnesium ist günstig, sicher und weltweit leicht verfügbar. Darüber hinaus ist sein Einsatz zur Prävention von Cisplatin-assoziiertem Nierenversagen durch Tiermodelle gut belegt“, betonen die Autoren.
Das könnte Sie auch interessieren: US-Forscher haben den Interleukin-6-Signalweg identifiziert, der für die Entstehung und das Fortschreiten von Hautläsionen bei Patienten mit urämischer Kalziphylaxie von zentraler Bedeutung ist. Die Blockierung des Signalweges könnte laut den Wissenschaftlern die Behandlung von Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz verbessern.
Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre und ein schönes Wochenende.




   Ihr
   Raphael Irmer

 

 
 
 
Chronische Nierenkrankheit: Narciclasin könnte als Therapeutikum für die interstitielle Fibrose dienen

Chronische Nierenkrankheit: Narciclasin könnte als Therapeutikum für die interstitielle Fibrose dienen

In einer aktuellen Studie zur chronischen Nierenkrankheit (CKD) kehrte der natürliche Wirkstoff Narciclasin den Phänotyp der fehlgeschlagenen Reparatur tubulärer Epithelzellen um und hemmte die Proliferation und Aktivierung von Fibroblasten.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 
    Advertorial    
 
 

Mit Mounjaro® in die Gesundheit investieren

Der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Mounjaro®1,*,a bietet ein rundes Gesamtpaket für Ihre Patient:innen mit Adipositas*, die von zahlreichen positiven Effekten profitieren.1 Mounjaro® ermöglicht eine starke Gewichtsreduktion und verbessert dadurch adipositasbedingte Begleiterkrankungen wie z. B. die obstruktive Schlafapnoel.1,2,4

Fachinformation | PP-TR-DE-2848

LILLY_R_2025_005_MOU_Schmuckbild_Frau_lila_Pullover_400x500_01
 
 
 

Intravenöses Magnesium kann Nierenschäden durch Cisplatin-Chemotherapie reduzieren

Studienergebnisse des Brigham and Women’s Hospital, USA, deuten darauf hin, dass die intravenöse Magnesiumgabe die Inzidenz Cisplatin-assoziierter Nierenschäden reduzieren kann.

Lesen Sie hier weiter ...
 

 
 
Niereninsuffizienz: Forscher identifizieren für Kalziphylaxie verantwortlichen Signalweg

Niereninsuffizienz: Forscher identifizieren für Kalziphylaxie verantwortlichen Signalweg

US-Forscher haben den Interleukin-6(IL6)-Signalweg identifiziert, der für die Entstehung und das Fortschreiten von Hautläsionen bei Patienten mit urämischer Kalziphylaxie von zentraler Bedeutung ist.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

 
 

Nierenkrebs: Künstliche Intelligenz kann Therapieerfolg voraussagen

Ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Modell, das von Forschern des UT Southwestern Medical Center, USA, entwickelt wurde, kann genau vorhersagen, welche Nierenkrebspatienten von einer antiangiogenen Therapie profitieren werden.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 

Unsere Auswahl: Aktuelles aus internationalen Journals

Angeborene Immunzellen bei akuter und chronischer Nierenerkrankung.
Nat Rev Nephrol 22.04.2025.

Aus B-Zellen stammendes exosomales miR-483-5p und seine potenzielle Rolle bei der Förderung des Nierenfunktionsverlusts bei IgA-Nephropathie.
Kidney Int 21.04.2025.

GIT ArfGAP2: Ein zytoskelettaler Schutzmechanismus in Podozyten. Unterdrückung von Rac1 zur Bekämpfung glomerulärer Schäden.
JASN 18.04.2025.

Glukokortikoid-induzierte Remission, gefolgt von Rituximab als Erhaltungstherapie bei Podozytopathie mit minimalen Veränderungsläsionen bei Erwachsenen.
Nephrol Dial Transplant 15.04.2025.

 
 
 
Nierenkrebs: Künstliche Intelligenz kann Therapieerfolg voraussagen

Nierenkrebs: Künstliche Intelligenz kann Therapieerfolg voraussagen

Ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Modell, das von Forschern des UT Southwestern Medical Center, USA, entwickelt wurde, kann genau vorhersagen, welche Nierenkrebspatienten von einer antiangiogenen Therapie profitieren werden.

Lesen Sie hier weiter ...
 
 
 

KURZMELDUNGEN:

Angesichts zunehmender Einschränkungen der unabhängigen Forschungsmöglichkeiten und der Wissenschaftsfreiheit in den USA schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung ein neues Förderprogramm aus, um herausragenden Medizinforschenden aus den USA eine langfristige Perspektive in Deutschland zu geben.
Weiterlesen ...

255 Euro mehr müssen Durchschnittsverdiener in diesem Jahr für ihre Krankenkasse bezahlen. Forscher fürchten, dass sich die Beitragsspirale unter Schwarz-Rot weiterdreht.
Weiterlesen ...

Die Ärztegenossenschaft Nord begrüßt die im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD vorgesehene Einführung eines Primärversorgungssystems.
Weiterlesen ...

TERMINE:

Nephro live: Risikofaktoren und Prävention
15. Mai 2025
online

2. PD-Fachzirkel
15. Mai 2025
Köln

19. Mönchengladbacher Symposium
15. Mai 2025
Mönchengladbach

34th European Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection
23. - 26. Mai 2025
Mailand, Italien

19. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung
24. Mai 2025
Rosenheim

 
 

„Kompakt Nephrologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]. Bitte beachten Sie, dass dieser Newsletter nur Angehörigen der Heilberufe gemäß HWG §10 zugänglich gemacht werden darf; das gilt auch für das Weiterempfehlen und Weiterleiten.

Impressum: Biermann Verlag GmbH | MedCon Health Contents GmbH | HRB Bonn 11110 | HRB Köln 78926

Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen