Klicken Sie hier, um diesen Newsletter online anzusehen!

newsletter-logo-gastro
 
 

Montag, 28. April 2025

Liebe Leserin, lieber Leser,

in unserem besonderen Schwerpunkt-Newsletter geht es dieses Mal um Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre und freuen uns über Ihr Feedback unter [email protected].

Ihre Redaktion von Biermann Medizin

 

Heutiger Schwerpunkt: Morbus Crohn/Colitis ulcerosa

Aktuelle Studien zeigen zum einen, dass Patienten mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) mit gesundheitsfördernden Lebensgewohnheiten selbst zu einem günstigen Krankheitsverlauf beitragen können, zum anderen geben sie Hinweise auf Faktoren, die bestimmte Ereignisse und Komplikationen fördern.

So beobachtete ein spanisches Forscherteam an fast 700 CED-Patienten, dass eine Ernährung nach mediterranem Vorbild sowie ein aktiver Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit für mittelschwere oder schwere Krankheitsschübe einherging. Ebenfalls günstig wirkt sich bei CED-Patienten offenbar eine Appendektomie aus: Forschende aus Dänemark haben anhand einer Registerstudie belegt, dass die Rate von mit Morbus Crohn assoziierten Hospitalisierungen bei CED-Patienten mit stattgehabter Blinddarmresektion geringer ausfällt.

Andere aktuelle Publikationen hingegen zeigen Faktoren auf, die mit einem ungünstigeren Verlauf von CEDs in Verbindung stehen. Britische Wissenschaftler berichten über einen deutlichen Zusammenhang zwischen Gebrechlichkeit und CED-bedingten negativen Outcomes wie infektionsbedingte Krankenhauseinweisungen nach der Behandlung, postoperative Morbidität und Tod. Dass abdominale Schmerzen bei Colitis ulcerosa häufig auftreten und sowohl bei aktiver als auch ruhender Erkrankung mit einer geringeren Lebensqualität korrelieren, haben schwedische Wissenschaftler in einer Analyse von drei Kohortenstudien herausgefunden.

 

Neueste Studien zum Thema:

 
 

Vermeidung von Komplikationen bei CED: Ein gesunder Lebensstil kann einen milderen Krankheitsverlauf begünstigen

Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer mediterranen Ernährung und regelmäßigem Sport, kann ein wichtiger Faktor für den Krankheitsverlauf einer CED sein. Wie wirkt sich die Einhaltung dieser Kombination aber konkret auf den Verlauf einer CED aus?

Autoren: García-Mateo S et al.
Korrespondenz: [email protected]
Studie: Healthy Lifestyle Is a Protective Factor from Moderate and Severe Relapses and Steroid Use in IBD: A Prospective Cohort Study
Quelle: Inflamm Bowel Dis 2025;31(1):95–104.
doi: 10.1093/ibd/izae062

Lesen Sie hier weiter ...

 
Advertorial

IMULDOSA® bei Morbus Crohn: Weil jede:r
Patient:in zählt

Mit Imuldosa®, dem preisgünstigen Ustekinumab, öffnen Sie mehr Morbus-Crohn-Patient:innen die Tür zu einer effektiven Therapie – in den bekannten Farbcodes zur Zuordnung der Dosierungen. Die benutzerfreundliche Imuldosa®-Fertigspritze verfügt zusätzlich über gut durchdachte Features, um eine besonders einfache und sichere Handhabung zu ermöglichen.*,1,2

Fachinformation | Referenzen

Imuldosa_advertorial_200x250
 

Morbus Crohn verläuft nach erfolgter Appendektomie deutlich milder

Eine Appendektomie kann den Verlauf eines Morbus Crohn beeinflussen. Noch ist die Beweislage dazu aber spärlich und widersprüchlich.

Autoren: Mark-Christensen A et al.
Korrespondenz: [email protected]
Studie: Prior Appendectomy Is Associated With a Milder Clinical Course in Crohn‘s Disease: A Nation­wide Population-based Cohort Study
Quelle: Inflamm Bowel Dis 2025;31(1):123–130.
doi: 10.1093/ibd/izae059

Lesen Sie hier weiter ...

 
 
    Advertorial    
 
 

Neue Daten zu Jyseleca® bei Colitis ulcerosa (CU)

Alfasigma stellte auf dem ECCO 2025 spannende neue Daten zu Filgotinib (Jyseleca® 200-mg- und 100-mg-Filmtabletten)1,a bei mittelschwerer bis schwerer aktiver CU vor. U. a. bestätigt eine Interimsanalyse der Real-World-Studie GALOCEAN Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit des präferenziellen Januskinase 1 (JAK1)-Inhibitors, die in klinischen Studien über bis zu 5 Jahre gezeigt worden war.2,3

Referenzen

Rear view of business people attending a seminar in board room.
 
 
 

Gebrechlichkeit und unerwünschte Ereignisse bei CED: Deutlicher Zusammenhang festgestellt

Unter der Annahme, dass die Gebrechlichkeit möglicherweise ein besserer Prädiktor für gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist als das chronologische Alter haben Forschende aus Großbritannien für eine Metaanalyse den derzeitigen Kenntnisstand in Bezug auf CED-bedingte nachteilige Folgen in diesem Kontext recherchiert und zusammengefasst.

Autoren: Carbery I et al.
Korrespondenz: [email protected]
Studie: Meta-Analysis: Prevalence of Frailty and Associated Adverse Events in Inflammatory Bowel Diseases
Quelle: Aliment Pharmacol Ther 2025;61(2):246–257.
doi: 10.1111/apt.18390

Lesen Sie hier weiter ...

 

 

Ursachen für Unterleibsschmerzen bei Patienten mit Colitis ulcerosa: Assoziierte Faktoren identifiziert

Unterleibsschmerzen können ein häufig übersehenes Symptom bei Patienten mit Colitis ulcerosa sein. Ziel einer Multikohortenstudie aus Schweden war es, die Prävalenz und die Faktoren zu untersuchen, die mit Unterleibsschmerzen bei aktiver und ruhender C. ulcerosa assoziiert sind.

Autoren: van Gils T et al.
Korrespondenz: [email protected]
Studie: Factors Associated With Abdominal Pain in Patients With Active and Quiescent Ulcerative Colitis: A Multicohort Study
Quelle: Aliment Pharmacol Ther 2025;61(2):268–277.
doi: 10.1111/apt.18344

Lesen Sie hier weiter ...

 

 

Bewertung histologischer Remission bei C. ulcerosa: KI erzielt ähnliche Ergebnisse wie Pathologen

Das Erreichen einer histologischen Remission ist ein wünschenswertes neues Behandlungsziel bei Colitis ulcerosa. Jedoch ist seine Bewertung aufgrund der hohen Inter- und Intraobserver-Variabilität und der fehlenden Standardisierung eine Herausforderung.

Autoren: Puga-Tejada M et al
Korrespondenz: Marietta Iacucci; [email protected]
Studie: Artificial intelligence-enabled histology exhibits comparable accuracy to pathologists in assessing histological remission in ulcerative colitis: A systematic review, meta-analysis, and meta-regression
Quelle: J Crohns Colitis 2025;19(1):jjae198.
doi: 10.1093/ecco-jcc/jjae198

Lesen Sie hier weiter ...

 
 

Preview:

Prädiktive Modelle für die CED-Diagnose
Development and Validation of Predictive Models for Inflammatory Bowel Disease Diagnosis: A Machine Learning and Nomogram-Based Approach.
J Inflamm Res 2025:18:5115-5131.

Fäkaler Mikrobiomtransfer bei M. Crohn
Faecal microbiota transplantation in Crohn's disease: an Australian randomised placebo-controlled trial protocol.
BMJ Open 2025;15(4):e094714.

Bewegungsprogramm für CED-Patienten
Evaluation of an Exercise Program in Patients with Inflammatory Bowel Disease: A Pilot Study.
Dig Dis Sci, 17.04.2025

Psychologische Interventionen bei CED
Psychological interventions for treatment of inflammatory bowel disease.
Meta-Analysis Cochrane Database Syst Rev 2025;4(4):CD006913.

 

„Kompakt Gastroenterologie“ ist ein Titel der Biermann Verlag GmbH in Köln. Sie erhalten diese E-Mail, da Sie für diesen Newsletter angemeldet sind. Sie können in unserem Fachportal weitere Newsletter zu verschiedenen medizinischen Fachrichtungen abonnieren. Sollten Sie kein Interesse mehr an diesem Newsletter haben, können Sie sich hier abmelden. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Themen und Inhalten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail: [email protected]

Impressum: Biermann Medizin MedCon Health Contents GmbH | Amtsgericht Köln HRB 78926
Geschäftsführer: Dr. med. Hans Biermann

Hier vollständiges Impressum aufrufen